Dialogorientierte Programmierung in ABAP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Seminarvortrag von Gerd Leichtnam
Die Bildschirmpräsentation steuern. Die Bildschirmpräsentation starten Es gibt drei Möglichkeiten Es gibt drei Möglichkeiten – F5 –im Menü ANSICHT, BILDSCHIRMPRÄSENTATION.
ABAP/4 ABAP/
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Java: Dynamische Datentypen
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
V AdresseWert public static void main(...){ int[] v; v=new int[2]; } Was veranlasst diese Anweisung im Arbeitsspeicher ? Es wird im Arbeitsspeicher.
FOR Anweisung.
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
ERP.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem 1 Tabellenzeile mit READ lesen READ TABLE itab INDEX idx READ TABLE itab WITH KEY comp1 = f1.... Compn.
Modularisierungstechniken
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
1. Übung ERP-Systeme Grundlagen und einfache ABAP-Programme.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Batch-Programmierung Grundlagen
DVG Klassen und Objekte
E SAP XI – Monitoring Dozent: Prof. Dr. Jörg Courant Bearbeiter:Ricarda Seiche s Fang Xu s
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Titel Beispiel Elektronischer Kontoauszug
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Grafische Oberflächen
Maus und Tastatur als Eingabegeräte
Neue Funktionen des IBE-Blechcenters
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
SAP XI Autor: Matthias Robert Grünewald Datum:
PSI - Überblick und Szenarien
Anmeldung, Navigation & Handhabung
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Überblick Franz Birsel.
Strukturen - Stammdaten
Wirtschaftsinformatik-Projekt WS 2012/2013
Integration SAP ERP Invoice zu ebinterface 4.0
Was ist Powerpoint ... Anmerkungen:
Installation Download Blatt 1 v.6 Datei speichern Download wählen Homepage aufrufen
1 Seiten und Seiteninhalte Als Web Content Management-System dient TYPO3 der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten. In der Systematik von TYPO3 besteht.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
verstehen planen bearbeiten
MTS Microsoft Transaction Server Martin Basziszta
B ILDERVERWALTUNG FÜR A BRECHNUNGSSYSTEM Nadine Kormaier.
Erste Schritte in DELPHI
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Kursarbeit Informatik
Montag, 9. Juli 2001  ====!"§==Systems = Seite 1 Projekt SAPscript  Dana Stepanek SAPscript  Symbole MitSymbolen können Programm- bzw. Systemdaten oder.
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Benutzeroberflächen in SAP SAP Fiori vs SAP GUI
JavaKara programmieren: Methoden
Dreamweaver MX Rechenzentrum Universität Hohenheim Hani Sahyoun.
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
Lagerverwaltung Inventur
Präsentation mit dem Computer
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Navigation SAP University Alliances Autor Stefan Weidner Produkt Level
Chapter 5 – Dynamic programs
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
 Präsentation transkript:

Dialogorientierte Programmierung in ABAP Übung 9 Dialogorientierte Programmierung in ABAP

Dialogprogramm Programm, das es dem Benutzer erlaubt, eine bestimmte Aufgabe (Transaktion) durchzuführen. Zu einem Dialogprogramm gehören u.a. ein ABAP-Programm Mit dem Programmtyp 'Modulpool', Dynpros und ein Transaktionscode. Dialogprogramme können mit Hilfe eines Transaktionscodes gestartet werden.

Komponenten eines Dialogprogramms

Transaktionscode Der Transaktionscode startet eine Dynproablaufkette. Alternativ zum Start über über einen Transaktionscode kann die Dynproablaufkette aus jedem ABAP- Programm mit der Anweisung CALL SCREEN gestartet werden.

Dynpros Ein Dynpro (DYnamisches PROgramm) besteht aus einem Bildschirmbild und dessen Ablauflogik. Dynpros werden mit dem Werkzeug Screen Painter der ABAP-Workbench erstellt. Jedes Dynpro ist mit einem ABAP-Programm verknüpft. Das Bildschirmbild selbst hat ein Layout, das die Position von Ein- /Ausgabefeldern, Textfeldern und grafischen Bedienelementen wie Auswahlknöpfen und Ankreuzfeldern bestimmt. Die Ablauflogik besteht aus zwei Teilen: Der Teil PBO (Process Before Output) legt fest, welche Verarbeitungen vor dem Senden des Bildschirms stattfinden. Der Teil PAI (Process After Input) legt fest welche Verarbeitungen nach einer Benutzeraktion auf dem Bildschirm stattfinden.

GUI-Status Zu jedem Bildschirmbild gehört ein GUI-Status vom Typ Dialogstatus. Dieser verwaltet Menuleisten, Symbolleisten und Drucktastenleisten, die der direkten Eingabe von Benutzeranweisungen auf dem Bildschirm dienen. Ein GUI-Status ist wie ein Dynpro ein eigenständiges Entwicklungsobjekt eines ABAP- Programms und wird mit dem Werkzeug Menu Painter der ABAP Workbench gepflegt.

ABAP-Programm Jedes Dynpro und jeder GUI-Status im R/3-System sind mit genau einem ABAP-Programm verknüpft. Das zugehörige ABAP-Programm enthält die Dialogmodule, die von der Dynpro-Ablauflogik aufgerufen werden und verarbeitet die Benutzereingaben des GUI-Status. Ein ABAP-Programm mit Dynpros heißt auch Dialogprogramm. Bei einem Modulpool vom Typ M ist der zeitlich zuerst aufgerufene Verarbeitungsblock immer ein Dialogmodul. Es können aber auch andere ABAP-Programme, z.B. vom Typ 1 oder vom Typ F mit Dynpros verknüpft sein. Dann wird der erste Verarbeitungsblock anders aufgerufen, z.B. über die Laufzeitumgebung oder über den Aufruf einer Prozedur, und die Dynprofloge wird durch CALL SCREEN gestartet. Bei den Dialogmodulen werden PBO- und PAI-Module unterschieden. Dialogmodule, die zum Zeitpunkt PBO aufgerufen werden, sollen die Bildschirmmaske kontextabhängig vorbereiten, z.B. durch Setzen von Feldinhalten oder durch Ausblenden nicht benötigter Felder im Bildschirmlayout.

Übung „ Verbuchung eines Wertpapierhandels“ Sie werden in diesem Beispiel den wirtschaftlichen Prozess „Verbuchung eines Wertpapierhandels“ als vollständige Änderungstransaktion programmieren. Sie besteht aus einem Modulpool mit drei Dynpros und einer SAP-Transaktion, die ihn startet. Dynpro 100 dient der Selektion des Kunden Dynpro 200 listet die Positionen der Wertpapierdepots dieses Kunden in einer Tabelle auf. Dynpro 300 verbucht den zu- und verkauf Wertpapiere für eine vorhandene Wertpapierposition.