Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
R – CH 3 + ·OH R - ·CH 2 + H 2 O R – ·CH 2 + O 2 R – CH 2 O 2 · R – CH 2 O 2 · + NO R – CH 2 O· + NO 2 R – CH 2 O· + O 2 R – CHO + HO 2 · NO + HO 2 · NO.
H N H O H N O O N N O Moleküle zeichnen ohne Mühe
10. Troposphärisches Ozon
Grundlagen der Physiologie
Formeln für die Klausurlimnochemie
Luft und Luftverschmutzung
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Das Ozonloch in der Stratosphäre
Umweltbelastungen durch anorganische Substanzen
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
  Schulorientiertes Experimentieren Leitung: Prof. Dr. Harsch, Musli WS 2007/2008 Luftverschmutzung Ralf Brauer, Sonja Herglotz.
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Wichtige Stoffklassen
Luftverschmutzung.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
biotechnischen Verfahren
Das Haber-Bosch-Verfahren
Kleine-Tiger-Syndrom
Lufthygienische Entwicklung
Luft und Luftbelastung: Fachwissen zu den Themen Luft,
Umwelt und regionale Entwicklung Univ.Prof. Dr. Stefan Schleicher
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Umweltschutz.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Elsenbaumer Stefanie Pojer Doris Tripolt Anja
Ökologische Nachhaltigkeit: Ansprüche - Widersprüche - Chancen
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Flughafenerweiterung
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Von Kristina Knorr und Caroline Kersten
Am beispiel des Katalysators
Ozon in der Stratosphäre
Ozon, Ozonloch und Sommersmog
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Prof. Dudley Shallcross, ACRG Tim Harrison, Bristol ChemLabS 2008 Die Geschichte eines Schadstoffs.
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
Arbeit von Sereina und Philipp
SCHADSTOFFE Sascha Moschitz | David Madlener SE – Standort und Projektbewertung ( )
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Die Erdatmosphäre.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
Die Neutralisation → Wasser
Fotochemisches Folgeprodukt
Klima und Klimaveränderungen
Ein Referat von Denis Walch
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
Bodennahes Ozon - Sommersmog. Begriffe Zentrale Teilchen: OH und HOO.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
 Präsentation transkript:

Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept PD Dr. Klaus-J. Appenroth Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren Luftschadstoffe Schwermetalle 2.2. Andere Abiotische Stressfaktoren 4. Biotischer Stress

Anthropogene Luftschadstoffe Ozon CO2 SO2, H2S NOx

1. CO2

Globaler CO2-Spiegel (Prognose) 2050

Temperaturerhöhung durch CO2 Al Gore, Eine unbequeme Wahrheit, 2006

Meer: ca. 40 µl/L BGJ14

2. Stickstoff

Hauptquelle: Verbrennungsprozesse, deshalb Verkehr (NOx). Tierproduktion: NH3

1. Mehr oder weniger „direkte“ Schädigung Aus Stickoxiden kann Salpetersäure entstehen, kann Kutikula passieren, leicht assimilierbar! Neuartige Walsschäden: N-Eintrag überschreitet Assimilationskapazität. N war in Evolution fast immer das Mangelelement, daher hat hoher Eintrag ökologische Konsequenzen. Wurzelausrichtung. 2. Indirekte Schädigungen Salpetersäure leistet Beitrag zur Versauerung des Bodens. (Hauptquelle S). Schwermetalle werden mobilisiert, Bodenbakterien gehemmt.

Sommersmog Wintersmog (Los Angeles-Typ) Stickoxide, CO, Kohlenwasserstoff, intensive Sonneneinstrahlung In Troposphäre Bildung von oxidierenden Substanzen in photochemischer Reaktion Bildung von Ozon (Troposphäre) Trübung der Luft durch Schwebeteilchen Wintersmog (Londoner-Typ) Schwefeldioxid, Staubpartikel, feucht-kühle Luft Bildung von Aerosolen, vorwiegend aus schwefeliger Säure Durch Umweltschutzmassnahmen leicht zu beheben.

3. Schwefel

SO2-Belastung der Luft in Jena, 2003

4. Ozon

Stratosphäre BGJ22.38 Troposphäre

Lokalisation vom Ozon: Aucamp 2007

BGJ22.35

Sauerstoffspezies Molekularer Sauerstoff, Triplett O2 Sigulett-Sauerstoff 1O2 Superoxidanion O2•- Hydrogenperoxid H2O2 Hydroxylradikal OH• Perhydroxylradikal O2H• Ozon O3

Schädigung

Abwehr BGJ22.37