Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Brandenburg im Wandel Untersuchungsanlage
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Die Deutschen im Herbst 2008
Ergebnispräsentation
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vermögensverteilung in der BRD
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
(c) Röbenack Grundsicherung für Arbeitssuchende als mittelbare Vergesellschaftung Konstruktion einer spezifischen sozialen Existenz (außerhalb?) der Gesellschaft.
Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand Berlin, [ausgewählte Folien]
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Modul 3 Stressbewältigung.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Uni Wuppertal, Campus Freudenberg, Hörsaalzentrum
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Prekarität & Sozialkapital
Сочинение на тему: «Иностранные языки в жизни моей семьи»
Dokumentation der Umfrage
Ein Leben im Gleichgewicht
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
ICAE Sommerakademie Thema 1: Verachtete Arbeit
Globalisierung zu beginn des 21. jahrhunderts
Liebe und Gemeinschaft untereinander
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
GLÜCK.
Was ist Glück für Menschen?
Übersicht zum Thema sozialer Abstieg gesamt
Prekäre (Arbeits-)Zeiten > Ein Autonomieparadox
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mein Haustier.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
„Leiharbeit: Ursache, Ausmaß und Folgen unsicherer Beschäftigung“
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Klaus Dörre, FSU Jena Prekäre Beschäftigung – subjektive Verarbeitungsformen, arbeitspolitische Konsequenzen Mannheim, 4./5. November 2005.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Es war einmal ein Haus
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Glücks- und Lebensgefühle
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Prekarisierung in organisierten Arbeitsmärkten? Zur subjektiven Verarbeitung sozialer Unsicherheit Vortrag im Rahmen der SAMF-Jahrestagung „Im Dickicht.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Wie hieß der Vorsitzende des ersten Blaukreuz-Vereins in Deutschland ?  B: Zacharias Zechwein  K:Kornelius Kippekorn  D: Johannes Schluckebier Blaukreuz-Geschichte.
Armut und Prekarisierung
GLÜCK.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Klaus Dörre, FSU Jena Prekäre Beschäftigung – subjektive Verarbeitungsformen, arbeitspolitische Konsequenzen Hannover, 9. Dezember 2005.
Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft Impulsreferat von Klaus Dörre
Exklusion und Prekarität
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Institut für Soziologie Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts – Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung u. a. mit Robert Castel, EHESS, Paris Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prekarität – Zentrum der sozialen Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts? Klaus Dörre Jena, 4. Mai 2007

Grundstimmung Verunsicherung (aus: Neugebauer 2007, S. 28 f.) Die dominante gesellschaftliche Grundstimmung in Deutschland ist Verunsicherung: 63 Prozent machen die gesellschaftlichen Veränderungen Angst; 52 Prozent sind orientierungslos 46 Prozent empfinden ihr Leben als ständigen Kampf ; 44 Prozent fühlen sich vom Staat alleingelassen; 15 Prozent fühlen sich generell verunsichert; 14 Prozent fühlen sich ins Abseits geschoben; Es ist vor allem die Verschlechterung der finanziellen Situation vieler Menschen, die Zukunftssorgen hervorruft: 59 Prozent geben an, sich finanziell einschränken zu müssen; 49 Prozent befürchten, ihren Lebensstandard nicht halten zu können; 39 Prozent haben Sorge, dass sie im Alter auf Sozialhilfe angewiesen sein werden, weil die Rente nicht reicht; 21 Prozent sind mit ihrer finanziellen Situation unzufrieden; 13 Prozent plagen finanzielle Sorgen;

Daher besteht eine starke Sensibilität für die gewachsene Ungleichheit in der Gesellschaft: 71 Prozent meinen, dass unsere Gesellschaft immer weiter auseinander treibt; 61 Prozent stimmen der Aussage zu, dass es keine Mitte mehr gibt, sondern nur noch ein Oben und ein Unten; 51 Prozent sagen, dass ihnen die Ellenbogenmentalität in unserer Gesellschaft schwer zu schaffen macht.

Zonenmodell nach R. Castel Integrationsdichte in den Beziehungsnetzwerken der Familie und Gemeinschaft Solide Verankerung in Beziehungs-netzwerken Brüchigwerden von Beziehungen Soziale Isolation Stabile Beschäfti-gung Zone der Integration Prekäre Beschäfti-gung Zone der Verwundbar-keit Ausschluss aus Arbeit Zone der Entkopplung Integration durch Arbeit

Schaubild: (Des-)integrationspotentiale von Erwerbsarbeit – eine Typologie Zone der Integration 1. Gesicherte Integration („Die Gesicherten“) 2. Atypische Integration („Die Unkonventionellen“ oder „Selbstmanager“) 3. Unsichere Integration („Die Verunsicherten“) 4. Gefährdete Integration („Die Abstiegsbedrohten“)   Zone der Prekarität 5. Prekäre Beschäftigung als Chance / temporäre Integration („Die Hoffenden“) 6. Prekäre Beschäftigung als dauerhaftes Arrangement („Die Realisten“) 7. Entschärfte Prekarität („Die Zufriedenen“) Zone der Entkoppelung 8. Überwindbare Ausgrenzung: („Die Veränderungswilligen“) 9. Kontrollierte Ausgrenzung / inszenierte Integration („Die Abgehängten“)

Übersicht über die Interviews Jena Saale-Orla-Region Bremen Bremer-haven Summe Geförderte Selbständige 5 1 4 11 21 Langzeitarbeits-lose 19 9 24 57 Leistungsauf-stocker, Prekäre 2 6 18 28 8 41 96