d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation mit einer
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Syntax der Aussagenlogik
Forschungsstatistik I
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
? Grammatik  Orthographie ?
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Eine (Gleichungs-)Spezifikation ist ein Paar SPEC = (, E),
Einführung Wat jibt´s denn? Mit Computa kenn´ ick mir aus! Guten Tag,
Gleichungskalkül und Induktion
Christian Schindelhauer
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Grenzen der Regularität
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Praktische Optimierung
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Institut für Theoretische Informatik
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Didaktik der Geometrie (5)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig 0 / 1 Syntax, Semantik, Spezifikation Grundlagen der Informatik R. Hartwig.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 1 Kapitel 10 Initialität Eine beliebige gleichungsdefinierbare Klasse.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
 Sortigkeit oder Arität
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Sprachen und Programmiersprachen
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§19 Matrizen als lineare Abbildungen
 Präsentation transkript:

d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn Kapitel 6 Kongruenzen Definition "Kongruenzrelation" Eine -Kongruenz R über einer -Algebra A = [A , F ] ist eine Familie R = (Rs)sS von Äquivalenzrelationen Rs in As mit der Eigenschaft der Kompatibilität, d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn (ai ,bi)  Rsi für 1  i  n, so ist auch ( f (a1,a2 ,...,an), f (b1,b2 ,...,bn) )  Rs .

Äquivalenzklasse von a  As bzgl. Rs : [a]Rs oder [a]R oder [a]s oder [a] Familie der Mengen der Äquivalenzklassen: A  R = (As  Rs)sS mit As  Rs = { [a]Rs | a  As }. Durch f induzierte Operationen f* über den Äquivalenzklassen: f*([a1]Rs1, [a2]Rs2 ,..., [an]Rsn) =df [ f (a1,a2 ,...,an)]Rs Wenn die Rs bzgl. den f kompatibel sind, so ist diese Definition repräsentantenunabhängig, d.h. die f* sind tatsächlich Operationen über A  R.

R sei eine -Kongruenz über der -Algebra A = [A , F ]. Definition "Faktoralgebra" R sei eine -Kongruenz über der -Algebra A = [A , F ]. Die -Algebra [A  R , (f*)    ] mit den durch f induzierten Operationen f* heißt die Faktoralgebra A  R der -Algebra A nach der -Kongruenz R. Homomorphiesatz: Es sei A = [(As)sS , (f)   ] eine -Algebra und  eine -Kongruenz über A . Dann ist die Abbildung : A  A   mit (a) = [a] ein -Homomorphismus von A nach A   . Ist h: A  B ein weiterer -Homomorphismus, und ist h die Bildgleichheit bzgl. h, so ist h eine -Kongru-enz über A ; und wenn h zusätzlich surjektiv ist, dann sind A  h und B isomorph.

A B h    = nat() . Homomorphiesatz: A  h   A  h Die Abbildung  heißt auch natürliche Abbildung von  .  = nat() .

1. Jede Faktoralgebra ist homomorphes Bild der Ausgangs- algebra, und umgekehrt ist jedes homomorphe Bild einer Algebra isomorph zu einer Faktoralgebra dieser Algebra. 2. Damit kann jedes homomorphe Bild einer Algebra völlig „innerhalb“ der Algebra gefunden werden. 3. Eine Faktoralgebra ist festgelegt durch die Algebra und eine Kongruenz. Nach dem Homomorphiesatz kann das Studium der Homomorphismen gleichwertig ersetzt werden durch das Studium der Kongruenzen! 4. Semantik ist ein homomorphes Bild SEM der syntaktischen Algebra SYN. Damit gilt SEM  SYN  R für eine eindeutig bestimmte Kongruenz R. Semantik entspricht also einer Kongruenzrelation über der Syntax!

s(Xs) = {s(x) | x Xs } = { [x]Rs | x Xs } = Xs  Rs , Faktorisierung des Erzeugendensystems: Es sei A eine -Algebra und R eine -Kongruenz über A. Wenn X ein Erzeugendensystem von A ist, dann ist X  R ein Erzeugendensystem der Faktoralgebra A  R. Beweis: Wir haben A = [X]A .  = nat(R) ist Homomorphismus von A auf A  R. Also gilt A  R = (A) = ([X]A) = [(X)]A  R entsprechend dem Satz vom homomorphen Bild der Hülle. Weiter ist (X) = (s(Xs))sS mit s(Xs) = {s(x) | x Xs } = { [x]Rs | x Xs } = Xs  Rs , womit A  R = [X  R]A  R bewiesen ist.