2.3 VGR-Kreislaufdarstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
1.2. Konjunkturdiagnose in der Praxis
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Der Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
6.1. Neoklassische Synthese
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Hinweise und Beispielaufgaben zur Klausur Größere Aufgaben sind unterteilt in voneinander unabhängige Teilaufgaben Bei Aufgaben mit vorgegebenen Antwortalternativen.
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung




Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
20:00.

Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Berechnung des BIP Autor: MMag. M. Leitner.
Krisen mit Keynes erklärt
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 4.2
2. 1 Grundlagen der Volkswirtschaftl
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Diskrete Mathematik II
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geld, Zins und Konjunktur
Tutorium Makroökonomik
Investitionen in Deutschland
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Das Bruttoinlandsprodukt
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Bruttoinlandprodukt 2.
Entwicklungsbedürfnis:
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

2.3 VGR-Kreislaufdarstellung Volkseinkommen in der Theorie Annahmen: TG = Tind = 0 SUBG = SUB = 0 LÜ aus ÜW - LÜ an ÜW = 0 (EXf – IMf) = 0 Y = Cpr + Ipr + G + (EX – IM) (Verwendung) Y= Cpr + CSt + Ipr + ISt+ (EX - IM) Y= C + I + (EX - IM) Y = C + S (Aufteilung in Konsum und Ersparnis) => S = I + (EX – IM) (mit I = Ipr + ISt) CSt + ISt U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Ersparnis von Staat und Privaten in der Theorie Der Staat finanziert sich durch Steuern und Kredite: Spr = (Y – Tdir + TR) – Cpr SSt = Tdir – TR – CSt => Spr = Ipr + (ISt + CSt + TR – Tdir) + (EX – IM) (Budgetdefizit bzw negativer Finanzierungssaldo des Staates) BDSt = - FSSt U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Kreislaufdarstellung: Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat Finanzmarkt FSHH = SHH = S = 40 FSC-Ind = -40 Cpr = 100 Private HH Unternehmen C-Güter-Industrie WC + QC = 100 FSI-Ind = 0 Löhne + Gewinne WI + QI = 40 Käufe von Inv.-Gütern I = 40 Unternehmen I-Güter-Industrie Dargestellt sind Zahlungsströme Abschreibungen ABS = 0 Frage: Wie hoch ist das Volkseinkommen? U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Kreislaufdarstellung mit Ungleichgewicht (I): Konsumausgaben sinken auf C = 90 FSHH = SHH = S = 50 Finanzmarkt FSC-Ind = Cpr = 90 Private HH Unternehmen C-Güter-Industrie WC + QC = 100 FSI-Ind = 0 Löhne + Gewinne WI + QI = 40 Käufe von Inv.-Gütern I = 40 Unternehmen I-Güter-Industrie Dargestellt sind Zahlungsströme Abschreibungen ABS = 0 U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Kreislaufdarstellung mit Ungleichgewicht (II): Konsumausgaben steigen auf C = 110 FSHH = SHH = S = 30 Finanzmarkt FSC-Ind = Cpr = 110 Private HH Unternehmen C-Güter-Industrie WC + QC = 100 FSI-Ind = 0 Löhne + Gewinne WI + QI = 40 Käufe von Inv.-Gütern I = 40 Unternehmen I-Güter-Industrie Dargestellt sind Zahlungsströme Abschreibungen ABS = 0 U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Ungleichgewichte auf Gütermarkt: (siehe Beispiel oben) 1. Konsum sinkt auf C = 90 => ungeplanter Lageraufbau = pos. Lagerinvestition C = 90 + Igepl = 40 + Iungepl = 10 Y = 140 ./. C = 90 => S = 50 Iges = S = 50 Folge: Y könnte in nächster Periode sinken, da Gewinne sinken und Investitionen eingeschränkt werden. 2. Konsum steigt auf C = 110 => ungeplanter Lagerabbau = neg. Lagerinvestition C = 110 Igepl = 40 Iungepl = -10 Y = 140 ./. C = 110 => S = 30 Iges = S = 30 Folge: Y könnte in nächster Periode steigen, da mehr investiert wird. U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Kreislauf und Volkseinkommen mit Vorleistungen V und Abschreibungen ABS: Finanzmarkt S = 10 FSC-Ind = -20 Cpr = 100 Private HH Unternehmen C-Güter-Industrie WC + QC = 80 FSI-Ind = 10 Vorleistungskäufe V = 20 Investitionsgüterkauf Ibr = 20 Löhne + Gewinne WI + QI = 30 Unternehmen I+V-Güter-Industrie ABSI+V-Ind = 10 Wie hoch sind Produktionswert PW, BIP, Volkseinkommen Y und gesamtwirtschaftliche Ersparnis S? U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Kreislaufbeispiel offene Volkswirtschaft mit Staat (ABS = 0) Private HH Staat Unternehmen IM = 20 ISt = 20 SHH = 80 Finanzmarkt Cpr = 80 FSÜW = - 30 Ausland FSU = - 40 W + Q = 170 EX = 50 Ipr = 40 FSSt = -10 Tdir = 10 Wie hoch sind Volkseinkommen und Ersparnis? U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3

Kontendarstellung des Kreislaufbeispiels (Einzahlungen müssen gleich Auszahlungen sein) Private Haushalte Staat W + Q = 170 T = 10 C = 80 FS = 80 Tdir = 10 ISt = 20 CSt = 0 FSST = -10 Summe = 170 Summe = 170 Summe = 10 Summe = 10 Unternehmen Ausland ISt = 20 C = 80 EX = 50 W + Q = 170 IM = 20 FSU = - 40 IM = 20 EX = 50 FSÜW = - 30 Summe = 150 Summe = 150 Summe = 20 Summe = 20 U. van Suntum VWL III Foliensatz 2.3