Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-basierte Techniken
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
20:00.
Formale Sprachen und Automaten
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Aufbau der Stylesheet-Angabe Eigenschaft Eigenschaft das was man formatieren möchte Wert Wert Farbangaben, Einheiten oder Schlüsselworte Deklaration Kombination.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Formulare in HTML.
CSS Cascading Style Sheets
Cascading Style Sheets
Cascading Stylesheets Staffelbare Formatvorlagen sind eine direkte Erweiterung von HTML und gestatten eine exaktere Gestaltung einer Webseite. Seit 1998.
HTML Hypertext Markup Language
(X)HTML und Tags. HTML - XHTML HTML wird seit 1999 nicht mehr weiterentwickelt. XHTML basiert auf XML und befolgt XML Syntaxregeln. Im weiteren Kursverlauf.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
 Präsentation transkript:

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme XML 4. Quartal 2002

Vorlesung: 2 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. HellbergGliederung Einführung / Motivation Historie Aufbau eines XML-Dokumentes XML-Dokumente erstellen und anzeigen Wohlgeformte XML-Dokumente Elemente und Attribute Gültige XML-Dokumente Verarbeitungsanweisungen CDATA-Abschnitte DTD Praxis

Vorlesung: 3 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten Elemente wie Anker, Überschriften, Listen und Links Alle XML-Elemente eines XML-Dokumentes sind frei definierbar (daher extensible = erweiterbar) XML-Dokumente besitzen eine hierarchische Baumstruktur Die XML-Definition besteht nur aus einer Basissyntax

Vorlesung: 4 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Herkunft von XML XML wurde von einer XML-Arbeitsgruppe entwickelt, die 1996 unter der Schirmherrschaft des World Wide Web Consortium (W3C) gegründet wurde. Den Vorsitz hatte Jon Bosak von Sun Microsystems inne, unter aktiver Beteiligung einer XML Special Interest Group, die ebenfalls vom W3C organisiert wurde.

Vorlesung: 5 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Merkmale von XML Das W3C beschreibt XML in zehn Punkten ( aber drei davon sind künftige Spezifikationen. Es handelt sich zunächst um folgende sieben charakteristische Merkmale : XML bietet eine Methode zum Einfügen strukturierter Daten in eine Textdatei. XML ähnelt HTML ein wenig. XML wird von Maschinen gelesen, ist aber dem Menschen verständlich. XML umfasst eine ganze Familie von Technologien. XML ist wortreich. XML ist relativ neu, hat aber bedeutende Wurzeln. XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und wird breit unterstützt.

Vorlesung: 6 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Ein XML Dokument The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... Leaves of Grass Walt Whitman Gebundene Ausgabe 462 DM 25,00 Prolog Dokument- Element XML-Deklaration Kommentar Im Dokument- Element verschachtelte Elemente Start-Tag End-Tag

Vorlesung: 7 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Ein XML Dokument XML wird zur Beschreibung einer Datenbank eingesetzt Ist für Menschen lesbar (Vorteil gegenüber anderen Formaten wie z.B. Access *.mdb) Die Elementnamen (wie INVENTORY, BOOK oder TITLE) sind nicht Teil der XML-Spezifikation Alle Elemente sind vollständig ineinander verschachtelt Nur ein einziges Element auf oberster Ebene, das Dokumentenelement oder Wurzelelement genannt wird Benennung der Elemente ist frei wählbar

Vorlesung: 8 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Die Struktur eines XML Dokuments

Vorlesung: 9 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg XML Dokumente erstellen Streng definierte Syntax Jedes Objekt muß einen Start- und End-Tag besitzen Jedes verschachtelte Element muß vollständig innerhalb des Elementes liegen, dass es umschließt Kann mit jedem Text-Editor erstellt werden Kann mit dem Internet Explorer 5 (oder höher) angezeigt werden XML-Objektnamen sind Case-sensitive

Vorlesung: 10 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg XML Dokumente anzeigen Der XML-Parser (ein Teil des XML- Prozessors) analysiert das Dokument und erkennt Syntaxfehler.

Vorlesung: 11 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg XML Dokumente anzeigen Drei Möglichkeiten: Stylesheet-Verknüpfungen Datenbindung Eigene Datei, die das Wiedergabeverhalten steuert HTML-Elemente einer Seite an XML-Datei anbinden, dann wird durch diese HTML-Seite das XML-Dokument angezeigt Scripts z.B. VBScripts, die das XML-Dokument lesen und darstellen

Vorlesung: 12 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Formatierung mit CSS-Stylesheets display:block - Zeilenvorschub nach dem Element margin-top:12pt - 12 Punkte Abstand vor dem Objekt font-size:10pt - Zeichensatz 10 Punkte font-weight:bold - Schriftart fett font-style:italic - Kursivschrift display:none - Element wird nicht angezeigt margin-left:15pt - 15 Punkte Abstand nach links

Vorlesung: 13 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg XML Dokumente anzeigen Stylesheet-Verknüpfungen /* Dateiname: Inventory01.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {font-style:italic} AUTHOR {font-weight:bold} /* Dateiname: Inventory01.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {font-style:italic} AUTHOR {font-weight:bold} The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... Inventory01.cssInventory01.xml

Vorlesung: 14 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg /* Dateiname: Inventory02.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {display:block; font-size:12pt; font-weight:bold; font-style:italic} AUTHOR {display:block; margin-left:15pt; font-weight:bold} BINDING {display:block; margin-left:15pt} PAGES {display:none} PRICE {display:block; margin-left:15pt} /* Dateiname: Inventory02.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {display:block; font-size:12pt; font-weight:bold; font-style:italic} AUTHOR {display:block; margin-left:15pt; font-weight:bold} BINDING {display:block; margin-left:15pt} PAGES {display:none} PRICE {display:block; margin-left:15pt} Inventory02.cssInventory02.xml XML Dokumente anzeigen

Vorlesung: 15 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Wohlgeformte XML Dokumente Besteht aus Prolog und Dokumentenelement Zusätzlich sind auch Kommentare, Verarbeitungs- anweisungen und Leerzeilen zulässig Kommentare beginnen mit !--, enden mit -- und dürfen (natürlich) -- als Zeichenkette nicht enthalten Bei Verstoß gegen Wohlgeformtheit meldet der XML-Prozessor einen schwerwiegenden Fehler und die Verarbeitung wird abgebrochen Zeichenketten im XML Markup Code werden entweder in ´oder in eingeschlossen

Vorlesung: 16 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Minimalistische XML Dokumente Konform zum XML-Standard Ein minimalistisches Dokument

Vorlesung: 17 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Struktur eines Elements The Adventures of Huckleberry Finn Inhalt (Zeichendaten) Start-Tag End-Tag Typ Der Typ wird auch Elementname oder Generischer Bezeichner, kurz GI genannt Der Typ definiert einen bestimmten Typ oder eine Klasse von Elementen, nicht aber ein bestimmtes Element

Vorlesung: 18 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Der Elementtyp (Elementname) The Adventures of Huckleberry Finn Inhalt (Zeichendaten) Start-Tag End-Tag Typ Der Elementname kann Buchstaben, Zahlen, Punkte (.) oder Bindestriche enthalten Der Elementname muß mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen

Vorlesung: 19 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Leere XML Elemente Leere Elemente können in 2 Varianten notiert werden: Beide Notationen sind gleichbedeutend Übung: Inventory03.xml

Vorlesung: 20 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Attribute in XML-Dokumenten Eine Attributsspezifikation besteht aus einem Paar Name:Wert Beispiel: Alternative, Informationen zu einem Element hinzuzufügen Attribute können nur mit XSL-Stylesheets, Datenbindung oder Scripts dargestellt werden The Adventures of Huckleberry Finn

Vorlesung: 21 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Regeln für die Attributserstellung Name muß mit einem Unterstrich oder einem Buchstaben beginnen Folgen dürfen beliebig viele Buchstaben, Zahlen, Bindestriche, Punkte oder Unterstriche Attribute mit dem Präfix xml (beliebige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben) sind für die Standardisierung von XML reserviert Ein bestimmter Attributname kann innerhalb eines Tags nur einmal vorkommen

Vorlesung: 22 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Weitere Regeln für die Attributserstellung Zeichenketten können in Apostrophe (´) oder Anführungszeichen () eingefasst werden Die Zeichenkette darf das Zeichen nicht enthalten, in das sie eingeschlossen ist Desweiteren sind die Zeichen < (Beginn eines XML- Markupcodes) und & (Anfang einer Zeichenreferenz) verboten Wenn dennoch Anführungszeichen () benötigt werden, muß die Zeichenkette in Apostrophe (´) eingefasst werden

Vorlesung: 23 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Einführung XML ENDE TEIL 1

Vorlesung: 24 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Verarbeitungsanweisungen Stellt Informationen bereit, die der XML-Prozessor an die Anwendung übergibt Der XML-Prozessor ist das Softwaremodul, daß die Inhalte des XML-Dokumentes liest Die Anwendung ist ein separates Modul, daß vom Prozessor den Inhalt des Dokumentes erhält und weiterverarbeitet

Vorlesung: 25 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Verarbeitungsanweisungen Allgemeines Format für Verarbeitungsanweisungen: ziel bezeichnet des Namen der Anwendung, an den sich die anweisung richtet Name muß mit einem Unterstrich oder einem Buchstaben beginnen Folgen dürfen beliebig viele Buchstaben, Zahlen, Bindestriche, Punkte oder Unterstriche

Vorlesung: 26 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Verarbeitungsanweisungen Die genaue Menge von Anweisungen, die benutzt werden darf, hängt vom verwendeten XML-Prozessor ab Beim IE5 sind das reservierte Standardanweisungen wie die stylesheet-Anweisung oder Anweisungen für ein Webseiten- Script, daß mit diesen Informationen umgehen und das Dokument in einer bestimmten Weise verarbeiten soll Verarbeitungsanweisungen können an beliebiger Stelle außerhalb des MarkupCodes in ein XML-Dokument eingefügt werden

Vorlesung: 27 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg CDATA-Abschnitte Wie bereits bekannt, dürfen (<) und (&) nicht in den Zeichendaten eines Objektes vorkommen Abhilfe: Zeichenreferenzen < und & oder vordefinierte Entity-Referenzen < (kleiner-als, less-than) und & (Ampersand, et-Zeichen) Genauso kann (>) mit > (größer-als, greater-than), (') als &apos; und (") als " dargestellt werden. Sollen jedoch mehrere solcher Zeichen eingefügt werden, ist diese Methode ziemlich lästig Einfacher: den Text mit diesen Zeichen in einen CDATA- Abschnitt aufnehmen

Vorlesung: 28 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg CDATA-Abschnitte Syntax: Ein CDATA-Abschnitt beginnt immer mit: Zwischen diesen Zeichengruppen können beliebige Zeichen stehen, incl. Alle Zeichen innerhalb dieses Abschnitts werden als Teil der Zeichendaten des Elements, nicht als MarkupCode interpretiert

Vorlesung: 29 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg CDATA-Abschnitte Einfache HTML-Seite <![CDATA[ Homepage von mir Willkommen auf meiner Homepage ]]>

Vorlesung: 30 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg CDATA-Abschnitte So wird ein Austausch von HTML-Quellcode auf einfache Weise möglich

Vorlesung: 31 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg CDATA-Abschnitte Ohne CDATA-Abschnitt würde der XML-Prozessor davon ausgehen, dass es sich bei um ein neues Element handelt CDATA-Abschnitte dürfen überall dort eingefügt werden, wo Zeichendaten erlaubt sind CDATA-Abschnitte können nicht verschachtelt werden Zeichenreferenzen und vordefinierte Entity-Referenzen innerhalb eines CDATA-Abschnittes werden BUCHSTÄBLICH wiedergegeben

Vorlesung: 32 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Gültige XML-Dokumente Strengere Kriterien als wohlgeformte Dokumente (ein wohlgeformtes Dokument ist eine notwendige Bedingung für ein gültiges Dokument) Zwei weitere Anforderungen: Der Prolog muß eine Dokumententyp-Deklaration enthalten, die wiederum eine Dokumententyp-Definition (DTD) zur Definition der Dokumentenstruktur enthält, und das Dokument muß der DTD entsprechen

Vorlesung: 33 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Vorteile gültige XML-Dokumente Eine DTD stellt dem Prozessor einen standardisier-ten Plan zur Prüfung der gewünschten Struktur zur Verfügung Ist ein Teil des Dokumentes nicht DTD-konform, kann der Prozessor mit Fehlermeldungen darauf hinweisen und die Korrektur so erleichtern Eine DTD definiert die Grammatik einer Gruppe von Dokumenten

Vorlesung: 34 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Format der DTD Eine Dokumententyp-Deklaration hat das Format Name gibt den Namen des Dokumentenelements an DTD ist die Dokumententyp-Definition, welche die Elemente, Attribute und sonstige Eigenschaften des Dokuments definiert DOCTYPE muß in Großbuchstaben geschrieben werden

Vorlesung: 35 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Die DTD erstellen Eine DTD besteht aus einer linken eckigen Klammner ([), gefolgt von einer Markup-Deklaration und einer rechten eckigen Klammer (]) Die Markup-Deklaration beschreibt die logische Struktur des Dokumentes Beispiel: <!DOCTYPE SIMPLE [ ] > Dies ist ein extrem einfaches Dokument

Vorlesung: 36 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Eine DTD kann enthalten: Elementtyp-Deklaration Attributlisten-Deklaration Entity-Deklarationen Notationsdeklarationen Verarbeitungsanweisungen Kommentare Parameter-Entity-Referenzen

Vorlesung: 37 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration Format: Name bezeichnet den Namen des Elementtyps inhaltsspez definiert den zulässigen Inhalt des Elements

Vorlesung: 38 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration... definiert, dass das Element Title nur Zeichendaten enthalten darf, jedoch sind untergeordnete Elemente nicht zulässig. PCDATA steht für Parsed Character Data... definiert, daß das Element Allgemein jede Art von Inhalt enthalten darf

Vorlesung: 39 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration <!DOCTYPE COLLECTION [ ] > BAP - Bess demnächst Rolling Stones - Voodoo Lounge Hier wird festgelegt, daß im Element COLLECTION nur ein oder mehrere Elemente des Typs CD enthalten sein dürfen, die wiederum nur Zeichendaten enthalten dürfen

Vorlesung: 40 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Die Elementinhaltsspezifikationen EMPTY, leeres Element ANY, beliebiger Inhalt Elementinhalt (auch untergeordneter Inhalt genannt), definiert die Elemente, die enthalten sein dürfen. Zeichendaten sind hier nicht erlaubt ! Gemischter Inhalt, das Element kann Zeichendaten und die angegebenen Elemente enthalten

Vorlesung: 41 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration <!DOCTYPE BOOK [ ] > Der Herr der Ringe J.R.R.Tolkien Hier wird festgelegt, daß im Element BOOK nur je ein Element des Typs TITLE und AUTHOR enthalten darf, welche wiederum nur Zeichendaten enthalten dürfen

Vorlesung: 42 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration <!DOCTYPE BOOK [ ] > J.R.R.Tolkien Der Herr der Ringe Dieses Dokument ist ungültig, da die Sequenz des Inhaltsmodells (TITLE, AUTHOR) verletzt ist.

Vorlesung: 43 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration <!DOCTYPE BOOK [ ] > Der Herr der Ringe Dieses Dokument ist gültig, da die Auswahl des Inhaltsmodells (TITLE | AUTHOR) erfüllt ist.

Vorlesung: 44 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration <!DOCTYPE BOOK [ ] > J.R.R.Tolkien Der Herr der Ringe Ist dieses Dokument gültig?

Vorlesung: 45 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration Modifikationen des Inhaltsmodelles: ? Keines oder das vorausgehende Element notwendig (das vorausgehende Element ist optional) +Eines oder mehrere der vorausgehenden Elemente notwendig *Keines oder mehrere der vorausgehenden Elemente notwendig

Vorlesung: 46 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Elementtyp-Deklaration <!DOCTYPE BERG [ ] > Mount Everest Top of the World Dieses Dokument ist gültig. Ebenso sind weitere Kombinationen erlaubt.

Vorlesung: 47 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. HellbergENDE Fragen?