Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deduktive Datenbanken
Advertisements

Kapitel 6: Logikorientierte Anfragesprachen
Prof. Dr. T. Kudraß1 Hash-Verfahren. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Drei Alternativen, wie Dateneinträge k* im Index aussehen können: 1. Datensatz mit.
SQL 1.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation mit einer
Hauptseminar Modellüberprüfung Kathrin Ott
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Syntax der Aussagenlogik
Training IT-Grundlagen Interaktive Web-Seiten (HTML-Forms, CGI, Servlets) - Prof. Dr. Böttcher - S. cgi/ 1 Prolog als Datenbanksprache.
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Philosophie der Logik nach Frege I
Fakten, Regeln und Anfragen
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Das Relationenmodell 1.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Prof. Dr. T. Kudraß1 DB-Tuning. Prof. Dr. T. Kudraß2 Tuning des konzeptuellen Schemas Das Design des konzeptuellen Schemas ist beeinflußt durch das Lastprofil.
Prof. Dr. T. Kudraß1 SQL. Prof. Dr. T. Kudraß2 SQL-Historie Seit 1974 viele Sprachentwürfe: –z.B. SQUARE, SEQUEL, QUEL Entwicklung einer vereinheitlichten.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationen-Algebra. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationale Anfragesprachen Query Language (QL): Manipulation und Retrieval von Daten einer.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Query-Optimierung. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Anfrageoptimierung Von der Anfrage (WAS?) zur Auswertung (WIE?) –Ziel: kostengünstiger.
Imperative Programmierung
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Grammatik als Deduktionssystem
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Die Grundterminologie
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Das relationale Modell
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Datenbanksysteme II Vorlesung WS 2006 / 2007 Paul Manthey
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Tupelkalkül: Notation (1)
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Vordefinierte Datentypen (1)
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Gliederung der Vorlesung
Dr. Wolfram Amme, Grundsätze der Logikprogrammierung, Informatik II, FSU Jena, SS Grundsätze der Logikprogrammierung.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül

Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül (DRK). Kalkül hat Variablen, Konstanten, Vergleichsoperatoren, logische Verknüpfungen und Quantoren. – TRK: Variablen bezeichnen Tupel (d.h., werden daran gebunden). – DRK: Variables bezeichnen Domänenelemente (= Wertebereiche von Attributen). – TRK and DRK sind einfache Teilmengen von First-Order-Logik. Ausdrücke im Kalkül werden Formeln genannt. Ein Antwort- Tupel ist im wesentlichen eine Zuweisung von Konstanten zu Variablen, so daß die Formel true lautet.

Prof. Dr. T. Kudraß3 Tupelrelationenkalkül Query hat die Form: {T | p(T) } Mit T = Tupelvariable p(T) = Formel, die T beschreibt Resultat umfaßt die Menge der Tupel t, für die die Formel p(T) = TRUE ist Formel ist rekursiv definiert, beginnt mit atomaren Formeln (Auswahl von Tupeln aus Relationen oder Wertvergleiche) und Konstruktion größerer und besserer Formeln durch Verwendung von logischen Verknüfungen

Prof. Dr. T. Kudraß4 TRK-Formeln Atomare Formel: – R Rname, – oder R.a op S.b, or R.a op constant (R, S Tupelvariablen) – op ist aus, =,,, Formel: – Eine atomare Formel, oder – p, p q, p q, wobei p und q Formeln sind, oder – R (p(R)), wobei Variable X frei in p(X), oder – R (p(R)), wobei Variable X frei in p(X) Die Verwendung von Quantoren X und X geschieht, um X zu binden. – Eine Variable, die ungebunden ist, ist frei. In einer Query { T | p(T) } ist T die einzige freie Variable in der Formel p.

Prof. Dr. T. Kudraß5 TRK: Beispiele Finde die Namen und Alter aller Segler mit einem Rating größer 7. Finde die Namen der Segler, die ein rotes Boot reserviert haben. Finde die Namen der Segler, die mindestens zwei Boote reserviert haben.

Prof. Dr. T. Kudraß6 TRK: Beispiele (2) Finde die Namen der Segler, die alle Boote reserviert haben. Finde die Segler, die alle roten Boote reserviert haben. Andere Schreibweise: p q ist logisch äquivalent to p q

Prof. Dr. T. Kudraß7 Domänenrelationenkalkül Query hat die Form: { x 1,x 2,..., x n | p( x 1,x 2,..., x n ) } Mit x i = Domänenvariable oder Konstante p( x 1,x 2,..., x n ) = Formel im DRK, dessen freie Variable x i sind mit 1 i n Resultat umfaßt die Menge der Tupel x 1,x 2,..., x n, für die die Formel = TRUE ist Formel ist rekursiv definiert, beginnt mit atomaren Formeln (Auswahl von Tupeln aus Relationen oder Wertvergleiche) und Konstruktion größerer und besserer Formeln durch Verwendung von logischen Verknüpfungen Konstruktion der Formeln analog zum TRK, wobei gilt: Tupelvariable R = x 1,x 2,..., x n

Prof. Dr. T. Kudraß8 DRK: Beispiele Finde die Namen und Alter aller Segler mit einem Rating größer 7. Finde die Namen der Segler mit einem Rating > 7, die das Boot #103 reserviert haben. Die Bedingung I,N,T,A Sailors sichert, daß die Domain- Variablen I, N, T und A an die Felder des Tupels der Relation Sailors gebunden werden. Der Term I,N,T,A links vom ` | (lies so daß) besagt, daß jedes Tupel I,N,T,A, das die Bedingung T>7erfüllt, zur Ergebnis- relation gehört.

Prof. Dr. T. Kudraß9 Unsichere Queries, Ausdrucksmächtigkeit Es ist möglich, syntaktisch korrekte Anfragen im Kalkül zu formulieren, die eine unendliche Anzahl von Ergebnissen produzieren! Solche Anfragen heißen unsicher. – z.B. Es ist bekannt, daß jede Query, die in der Relationenalgebra ausgedrückt werden kann, als eine sichere Query im TRK/DRK ausgedrückt werden kann; die Umkehrung gilt ebenso. Relationale Vollständigkeit: Eine Query Language (z.B. SQL) kann jede Anfrage ausdrücken, die sich in Relationenalgebra / Relationenkalkül ausdrücken läßt. Relationenkalkül ist nicht-prozedural, Nutzer formulieren Anfragen, indem sie das Ergebnis beschreiben (WHAT - not HOW), d.h. deklarativ Algebra und sicheres Kalkül haben dieselbe Ausdruckskraft (führt zum Begriff relationale Vollständigkeit).