XML Standardisierungen und Abfragesprachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verarbeiten und Präsentieren von
Advertisements

XML: Extensible Markup Language
Extensible Markup Language
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Das XQuery-Datenmodell. Gliederung Sequenzen Atomare Werte Knoten Knoteneigenschaften Sequenztypen und Knotenzugriffsfunktion Typabfrage Gleichheit von.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Xlink / Xpointer - Framework
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
1 Seminar 2004/2005 von Auszeichnungssprache XPath Ein Referat von Wei CAI
XML Path Language XPath
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
XSLT.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
XML DTD.
XML Schema.
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
XML eXtensible Markup Language
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS Mai Ulrike Lohner.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
XPath Was ist XPath XPath ist eine Syntax für das Definieren der Teile eines XML-Dokumentes. XPath benutzt Pfade, um XML-Elemente zu definieren. XPath.
Verarbeiten von XML-Daten
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
XSLT Voraussetzungen, trivial
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML-Werte in SQL/XML Von Viktor Folmer. Inhalt Datentyp XML Knotenfunktionen Unter- und Unter(unter)typen Validierung Prädikate Auswahl weiterer Funktionen.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
XPath und XQuery Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Einführung in XML 1-Tages-Kurs.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Validierung vom XML mit XML Schema
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Document Type Definitions (DTDs)
XML-Schema UML  XML-Schema
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

XML Standardisierungen und Abfragesprachen Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I Inhalt Standardisierungen - Dokumenttyp-Definition (DTD) - XML Schema - XML Schema - eigene Datentypen Abfragesprachen - XPath - XQL Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Dokumenttyp-Definition (DTD) definiert Elemente, Attribute und Entities - Reihenfolge - Anzahl - Werte - Datentypen XML Dokument ist gültig wenn es zu seiner DTD konform ist Dokumente müssen keine DTD besitzen Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I DTD - Beispiel <!DOCTYPE label[ <!ELEMENT label (name, street, city, state, country, code)> <!ELEMENT name (#PCDATA)> <!ELEMENT street (#PCDATA)> <!ELEMENT city (#PCDATA)> <!ELEMENT country (#PCDATA)> <!ELEMENT code? (#PCDATA)> ]> Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I DTD - Einsatz <!DOCTYPE label SYSTEM label.dtd"> ... <label> <name>Max Mustermann</name> <street>Musterstraße 17</street> <city>Musterstadt</city> <country>Musterland</country> <code>0815</code> </label> Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I DTD - Beispiel (2) <!ELEMENT car (#PCDATA)> <!ATTLIST car type (coupe|limousine|cabrio|kombi) "coupe" name CDATA #REQUIRED color CDATA #IMPLIED > Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XML Schema weitere Möglichkeit, Elemente und Attribute bzw. Voraussetzungen für deren Auftreten zu definieren liegt als wohlgeformtes XML-Dokument vor Attribute werden als Kindknoten der Elemente dargestellt Einbindung in XML-Dokument: <gedicht xmlns=” gedicht.xsd”...> Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XML Schema - Beispiel <schema name=”gedicht.xsd”> <elementType name=”gedicht”> <sequence minOccur=”1”> <elemntTypeRef name=”titel”/> <elemntTypeRef name=”vers” minOccur=”1” maxOccur=”*”/> </sequence> <attrDecl name=”autor” required=”false”> <dataTypeRef name=”string”/> </attrDecl> </elementType> ... </schema> Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XML Schema (2) Elementtypen mit lokalem Gültigkeitsbereich Elemente erweitern Import von Teilen eines Schemas bzw. ganzen Schemen Export von Teilen eines Schemas bzw. ganzen Schemen benutzerdefinierte Datentypen Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

XML Schema - Datentypen erkennt welche Attribute welche Datentypen verlangen überprüft, ob Daten Einschränkungen des Datentyps entsprechen (30. Februar...) ermöglicht Definition neuer Datentypen Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

XML Schema eigene Datentypen vorhandene Datentypen: ID, IDREF, IDREFS, ENTITY, ENTITIES, NMTOKEN, NMTOKENS, NOTATION, CDATA string, boolean, number, dateTime, binary, uri, integer, decimal, real, date, time, timePeriod benutzerdefinierte Datentypen bauen darauf auf Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

XML Schema eigene Datentypen <datatyp name=”wochentag”> <basetyp name=”string”/> <enumeration> <literal>Montag</literal> <literal>Dienstag</literal> ... <literal>Samstag</literal> <literal>Sonntag</literal> </enumeration> </datatyp> Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

XML Schema eigene Datentypen <attrDecl name=”tag” required=”false”> <datatypeRef name=”wochentag”/> </attrDecl> Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

XML Path Language - XPath dient zum Auffinden von Informationen in XML-Dokumenten XSL und XPointer bauen auf XPath auf <xsl:apply-templates select=”id(‚smith‘)/info[@type=‘public‘]”> XML-Dokument wird als Baum interpretiert Teile des Dokuments (Elemente, Attribute...) entsprechen Knoten des Baums, Wurzel ist das Dokument selbst Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XPath - Beispiel <?xml version=”1.0”?> <!--Vorbemerkung--> <Wurzel> <!--Parent-Element--> <Parent Name=”Elternknoten”> <Child Name=”Kindknoten”>Kind 1</Child> <Child Name=”Kindknoten”>Kind 2</Child> </Parent> </Wurzel> Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XPath - Baumstruktur R Wurzel C Kommentar E Element A Attribut T Text Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XPath - Knotentypen sieben Typen von Knoten: - Wurzelkonten (nicht das Wurzelelement) - Elementknoten - Textknoten (Inhalt der Elemente) - Attributknoten (gelten nicht als Kinder des Elementknotens) - Namensraumknoten - Kommentarknoten - Verarbeitungsanweisungsknoten (z.B. <?cursor blinking?>). Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

XPath Auffinden einzelner Elemente erfolgt durch sogenannten Adresspfad einfachster Adresspfad / wählt Wurzelknoten aus relativ dazu werden untergeordnete Knoten ausgewählt, z.B. /Wurzel/Parent mittels Prädikaten können Elemente mit bestimmten Attributwerten ermittelt werden /Wurzel/Parent/Child[@Name=”Kindknoten”][2] Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XPath - Achsen Achsen sind Kriterien zum Auffinden von Informationen - child-Achse (Kind) ermittelt direkt untergeordnete Elemente - descendent-Achse (Nachfahre) ermittelt untergeordnete Elemente - parent-Achse(Eltern) ermittelt direkt übergeordnete Elemente - ancestor-Achse (Vorfahre) ermittelt übergeordnete Elemente - self-Achse (Eigen-Achse) ermittelt Elemente in Bezug auf aktuellen Knoten - attribute-Achse (Attribut) ermittelt Attribute von Elementen Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

XML Query Language - XQL entwickelt, bevor sich XPath durchsetzen konnte Datenmodell und Syntax sind ähnlich auch XQL filtert Teilmengen von Informationen aus XML-Dokumenten XQL interpretiert Dokument ebenfalls als Baum (mit Dokumentelement als Wurzelknoten) verschiedene Filter: Kind, Nachfahre, Attribut, Inhalt (Gleichheit, Ungleichheit...) Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I

Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I XQL (2) Unteranfragen - Anfragen auf Ergebnisse von Unteranfragen buch/kapitel[bild] liefert alle Kapitel aus dem Buch, die ein Bild enthalten Methoden erleichtern aussagekräftige Anfragen buch/kapitel[index() = 0] buch/kapitel/absatz/zeile[text()=”abc”] liefern das erste Kapitel des Buches bzw. die Zeile(n) mit dem Inhalt abc. Oberseminar Datenbanken - Christian Wilke 98I