Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Einführung in RDF.
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
eXist Open Source Native XML Database
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Cascading Style Sheets
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hassan Bidani Jallal Alami Rahmouni FH Wiesbaden
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Cascading Style Sheets
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Inhalt Einführung –Spezifikation Aufbau des Tools –Aufnahme –Stille entfernen –Speicherung –Kommunikation mit den anderen Teilen.
... und alles was dazugehört
Masterseminar Robert Neßelrath Lehrstuhl Wahlster 2007 Framework zum Klassifizieren von Gesten basierend auf multiplen Sensoren.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
JavaScript.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Grundlagen: Client-Server-Modell
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Java Server Pages Sergej Keterling
XML (Extensible Markup Language)
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Lehrinhalte in Dateien
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Cascading Style Sheets1 Sprache zum Formatieren von HTML-Elementen Vom W3-Konsortium vorgeschlagen Einfach, aber mächtigere als Formatierungsmöglichkeiten.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
 Präsentation transkript:

Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin

Edgar - Ein Texteditor Edgar ist ein WYSIWYG - Editor Edgar ist als Java-Applet implementiert Signiert (Self-Signed Certificate) JDK1.4 (xml, swing) Framebasiert und integriert XML und CSS Minimierung des XML-Baumes Konfiguration über XML Einbindung von Metadaten

Übersicht Wozu ein Texteditor im CMS? Dokumente bearbeiten Dokumente lesen XML CSS Metadaten XML-RPC Ausblick

CMS Dokumente bearbeiten Anfrage Responese

Dokumente bearbeiten Probleme: Weitere Anwendung notwendig (StarOffice, etc.) System unsicher (Viren, etc.) Plattformabhängig System nicht einheitlich Kein einheitliches Layout Keine einheitliche Handhabung

CMS Dokumente bearbeiten Request Response

Dokumente bearbeiten Lösungen: Editor wird ins CMS-System integriert CMS sowie Editor über Browser Nur Java-fähiger Webbrowser nötig Plattformunabhängig Einheitliches Layout Einheitliche Handhabung Volle Integration (Kommunikation)

CMS ? Dokumente lesen RequestResponse

Dokumente lesen Probleme: Dokumenttyp nicht eindeutig Möglicherweise verschiedene Anwendungen Keine Plattformunabhängigkeit Dokumente von CMS losgelöst Keine einheitliche Handhabung (über Browser) Kein einheitliches Layout Layout variiert zwischen Plattformen Festlegung auf Dateitypen

CMS Transformation Dokumente lesen Request

Dokumente lesen Lösung: Editor nutzt XML Einfache Transformation (XSL) Zope verfügt über Transformationsmechanismen Zielformat flexibel Serverseitige Konvertierung Dokumente dynamisch veränderbar (Styles) Editor austauschbar Format erweiterbar (Styles, Tags) Verarbeitung von Metadaten

Zusammenfassung Dank Java volle Integration in CMS Plattformunabhängig Dynamische Dokumente dank XML Quellcodes lesbar Ziel einer Transformation offen

XML - Warum? Trennung von Inhalt und Style Leichte Transformation in andere Formate Von CMS und Editor lesbar Elemente frei definierbar Nähe zu HTML für Transformation

XML und CSS mittig CSS global und/oder lokal Attribute Enthalten Key/Value-Paare Vordefiniert

XML und CSS CSS von W3C als Standard empfohlen Muß nicht erst erfunden werden Sowohl für XML als auch für HTML Trennung von Inhalt und Style Editor kommt mit wenigen Tags aus Styles gelten für viele Dokumente (Global) Einfache Transformation DIV SPAN BR IMG

XML - Minimieren Attribute beider Sätze fast identisch XML kann Elemente ineinander verschachteln Dies ist ein Test. Dies ist ein Test

XML - Minimieren Baum läßt sich minimieren Einführung von Stapeln Merken von Zuständen

XML - Minimieren Probleme: Stacks merken sich nur abgearbeitete Zustände Sonderfälle (Align, Background, Underline) Vorteile: Aktueller Zustand im Dokument immer abrufbar Anwendbar beim Lesen und Schreiben Kleinere Dateien (Internetübertragung)

Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Verweis Suchhilfe (Headwords, Catchwords) Indexbildung (Datenbanken) Zielgruppen (PICS) Information (Author, Rechte, etc.)

Metadaten Metadaten meist als Attribute in XML Metadata Dateninseln für Elementdaten Bilddaten beschreiben Bilder Bilddaten als Base64-Bytecode Zusatzinformationen zu Bildern

Metadaten und Edgar Daten über das Dokument Bestimmung der Zielgruppe Links und Anker Daten über Textstellen als Hinweise Author Erscheinungsdatum Rechte Headwords, Catchwords

XML-RPC Remote Procedure Calling Kommunikation zwischen Editor und CMS Laden und Speichern von Dateien HTTP und XML-RPC Zum Versenden von Requests Request bewirkt Aufruf von Prozedur Als Parameter wird Dokument übergeben Schnittstellen in Zope vorhanden

XML-RPC und Java Optionale Packete ungünstig für Applet Eigene Implementation Nutzung der Java-XML-API Kommunikation über HTTP (java.net)

Ausblick Metadatenfunktionen integrieren Neue Elemente Fehlerkonzept Fileformat-Management Implementierung Schnittstellen zu CMS Sprachauswahl Projektfenster Syntax-Highlighting Worterkennung über Datenbank

Edgar - Ein Texteditor Editor ist vorerst einzusehen unter: Meine -Adresse: Oder einfach mal beim E-Learning-Projekt vorbeischauen!