Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, 04.06.2002 Thomas Matzke, HTWK Leipzig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Advertisements

Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
XSQL - Beispiel. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Nested Cursor erzeugen in SQL-Anfragen die XML-typische Baumstruktur (anstelle von Tabellen) Beispiel:
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Architektur von Web- Informationssystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Techniken zur DB-Server- Anbindung Client-Seite Java Applet ActiveXPlugInCGISSIServer.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Publikation von XML-Daten mit XSQL Pages. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Vorteile von XSQL Pages einfache Generierung von XML-Dokumenten auf der Basis.
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Martin Köllner XMLCompany Cocoon XMLCompany Apache Cocoon Web Publishing Framework.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Grid applications, environments and programming models Präsentiert von: Beikircher Wolfgang Schgaguler Evelyn.
Web-Publishing mit Datenbanken Vergleich zwischen Skripting- Technologie und dem Einsatz von XML-Schnittstellen... Thorsten Rood © 03/2001 FernUni-Hagen.
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Programmierprojekt Java Server Pages
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Englisch-Deutsch Wörterbuch
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Verfasser · weitere Angaben
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Fragebogen- auswertung I. Anforderungen II. Online-Auswertung III. Sicherheit IV. Spezielle Logik.
Webbasierte Verwaltung von Raumbelegungen
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Business Portals Thomas Bruse Olaf Hahnl. Portale als Ort der Wertschöpfung.
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.

Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele.
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig

Inhalt Vorstellung von PLANet Kurze Einführung der XSQL – Technologie Was wird bei PLANet verwendet Erklärung der einzelnen Techniken

Vorstellung von PLANet Datenbankbasierte Planung von Lehrveranstaltungen als Intranet-Lösung –Planer –Professoren und Dozenten Erzeugung von Listen –Stundenblatt –Dozentenblatt –Matrikelübersicht Auswertung und Statistiken Flexible Darstellung: HTML, PDF, Graphik, Excel...

Browser Servlet- Engine+ Server Request an Server DB Oracle- Über XSQL-Skript Queries auf DB Rückgabe eines Result-Sets <?xml ver XML-Generierung aus Result-Set HTML PDF SVG mit XSL-Stylesheet Transformation in JDBC XSQL-Technologie

Komponenten Datenbankserver: Oracle i / i - Tablespace auf Oracle 8 in UTF-8 - Tablespace auf Oracle 9 in ISO Web-Server: Tomcat 3.3 beta XSQL-Servlet aus XDK D

XSQL-Technologie Aufbau eines XSQL-Skripts select name,vorname, ,telefon from dozent XML-Header für Deutschland Elemente- Bezeichnung für XML Query Alias für DB-Verbindung (xsqlconfig.jar)

XSQL-Technologie

Was wird bei PLANet verwendet Single / Multiple Parameters Insert, Update, Delete - mit - als PL/SQL-Prozedur - als DML-Statement Session – Handling über Nested Cursor FO

Erklärung der einzelnen Techniken Insert mit Pflicht-Parameter table - Tabellenbezeichnung transform - Transformationsskript mit Spaltennamen - ermöglicht einfügen mehrerer Datensätze mit einem Aufruf - kann URL oder File sein Einsatzmöglichkeiten bei Formularen

Erklärung der einzelnen Techniken Insert mit Aufbau des Transformsheets … Spaltenbezeichnungen GROSS schreiben Elemente sind Spaltenbezeichnung

Erklärung der einzelnen Techniken Update mit Pflicht-Parameter table transform key-columns - Angabe der Spaltennamen mit denen Datensatz identifiziert werden soll - Angabe mehrere Spalten möglich, Trennung durch Komma

Erklärung der einzelnen Techniken Delete mit Pflicht-Parameter table transform key-columns - Angabe der Spaltennamen mit denen Datensatz identifiziert werden soll - Angabe mehrere Spalten möglich, Trennung durch Komma

Erklärung der einzelnen Techniken Single / Multiple Parameter Parameter aus Formularen bzw. Session-Managment Parameter-Anzeige mit Darstellung in XSQL:......

Erklärung der einzelnen Techniken Zugriff auf Single / Multiple Parameter im XSQL-Skript Zugriff auf Single-Parameter mit keine Pfadangaben, deswegen dürfen Session-Parameter und Request-Parameter nicht die gleiche Bezeichnung haben falls doch, hat Session-Parameter Vorrang Zugriff auf alle Multiple-Parameters nicht möglich nur erster Parameter wird erfasst

Single / Multiple Parameters - kann aus Textfeld, Listbox oder Radio-Button sein 430 Erklärung der einzelnen Techniken

Single / Multiple Parameters - kann durch mehrere Checkboxes,Textfelder mit gleichem Namen entstehen Erklärung der einzelnen Techniken

Insert, Update, Delete mit Element besteht aus SQL-Statement Statement darf nicht mit Semikolon abgeschlossen werden geeignet, wenn nur Single-Parameters verarbeitet werden eignet sich auch zum Ausführen von Programmblöcken Statements müssen mit 'begin und 'end eingeschlossen werden Nachteil bei Blöcken ist nicht eindeutige Fehlerausgabe

Erklärung der einzelnen Techniken Insert, Update, Delete mit Statements müssen in PL/SQL-Prozedur stehen Aufruf erfolgt durch Prozedur-Name hinter Prozedur-Name muss Semikolon stehen gut geeignet, wenn Parameter noch überprüft werden müssen

Erklärung der einzelnen Techniken mit Single/Multiple-Parameters Problem: unterschiedliche Parameterdarstellung für Single/Multiple-Parameters SINGLE MULTIPLE

Erklärung der einzelnen Techniken Unterscheidung zwischen Single und Multiple-Parameters muss im Transform-Sheet implementiert werden Einsatz von im Transformations-Stylesheet funktioniert auch bei Delete und Update mit Single/Multiple-Parameters

Erklärung der einzelnen Techniken

mit Single/Multiple-Parameters Query mit Multiple-Parametern kann bei Formularen mit mehreren gleichnamigen Checkboxes auftreten, wenn man z.B. Detailangaben über mehrere Sachen gleichzeitig haben möchte Art des Zugriffes auf Parameter mit läßt Multiple-Parameter nicht zu Lösung: Einsatz von Dummy-Tabellen Übergebene Parameter werden vor Ausführung der Query mit in Dummy-Tabelle gespeichert Parameter können dann mit Joins über Dummy-Tabelle verarbeitet werden

Erklärung der einzelnen Techniken Session-Handling Speicherung der Session-Parameter in......

Erklärung der einzelnen Techniken Session-Handling Sessionparameter müssen nur einmal gespeichert werden Sessionparameter mit gleichem Namen wie Requestparameter haben Vorrang im XSQL-Skript Sessionparameter lassen sich überschreiben Setzen von Parametern mit Wertzuweisung durch Attribut 'value' oder durch Query

Erklärung der einzelnen Techniken Session-Handling Zuweisung mit 'value', wenn Request-Parameter als Session-Parameter gesetzt Zuweisung mit Query, wenn Parameter abhängig vom Request-Parameter aus der Datenbank bestimmt werden select dozid from dozent where name=(select name from nutzer where

Erklärung der einzelnen Techniken Nested Cursor kann nur in erzeugt werden aus Query wird eine XML-typische Hierarchie erzeugt macht Gruppierung nach Werten einfacher läßt sich beliebig tief schachteln Grenze höchstens durch Rekursionstiefe von XSQL-Servlet Beispiel: Hierarchie Fachbereich, Studiengang, Semester, Fach Tiefe = 4

Erklärung der einzelnen Techniken Nested Cursor Gruppierung der Elementen durch "group by" in Query Cursor dürfen aber hinter "group by" nicht aufgeführt werden Cursor bekommen eine Bezeichnung für späteren Zugriff in XSL Beispiel: select f.fbereich, cursor (select fa.studiengang from faecher fa where fa.fbereich=f.fbereich group by fa.studiengang) as studgang from faecher f group by f.fbereich

Erklärung der einzelnen Techniken Probleme bei Nested Cursor Nullwertbehandlung (leere Unterbäume) - bei normalen Querys Angabe von Alternativ-Querys select fachid from faecher select 'vorlesung' from dual - bei Cursor Alternativ-Query nicht möglich - Möglichkeit: Weiterer Cursor auf gleicher Ebene, der eine Count-Query enthält, der die Result-Zeilen zählt

Erklärung der einzelnen Techniken FO - Formatting Objects Ausgabe von PDF über XSQL möglich Voraussetzung: - FO-Bibliotheken (fop.jar) - xsqlserializers.jar Zugriff auf Processing Engine durch Zusatz "serializer=FOP" in Stylesheet-Definition zusätzliche Angabe des FO-Namespace in Stylesheet

<xsl:stylesheet xmlns:xsl = " version="1.0" xmlns:fo=" xsl:version="1.0"> Erklärung der einzelnen Techniken FO - Formatting Objects Angabe des Namespace von XSLT-Engine nötig, da sonst nicht mit Templates gearbeitet werden kann Seitenrumpf sieht dann wie folgt aus:

<xsl:stylesheet xmlns:xsl = " version="1.0" xmlns:fo=" xsl:version="1.0"> … Erklärung der einzelnen Techniken FO - Formatting Objects FOP-Beispiel in XSQL-Beispielen von ORACLE

Erklärung der einzelnen Techniken Generelle Probleme Umlaute Nullwertbehandlung in Querys - Überprüfung ob Element leer, nicht möglich - siehe Überprüfung bei Multiple ParametersMultiple Parameters Speicherbegrenzung in FOP