Umsetzung des Winterdienstes auf der Konzessionsstrecke A 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Winterdienstsaison 2012/13 Daten und Fakten Kreisbauhof Traunstein
Advertisements

Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Differenziertes Feuchtsalz
Rechtsformwahl.
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Fachsymposium Winterdienst
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
Kurzinformation Wettbewerb Erlebnis.NRW Best Practice - Projekt Leitzentrale Wandern MITTELSTANDSFORUM 8. November 2010.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Gespräch am 24. Januar 2007 Wuppertal
© Fahr Herrmann Missing Beratungsgesellschaft für Automobilvertrieb mbH, Potsdam PERSPEKTIVEN 2009 Auszug aus dem Vortrag von Walter Missing Fahr Herrmann.
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Einführung von Groupware
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Winterdienst in Thüringen
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Erster deutscher Offshore Windpark
Praktische Umsetzung auf den BAB
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Einreichung Film Festival 2012 Einreichung für das Filmfestival in der Stadt / Gemeinde Klosterneuburg ja nein Betrieb: …………………………………………………………… Adresse:
SpielvorlageTitel, Thema, Autor1 Winterdienstsaison 2010/11 Daten und Fakten Kreisbauhof Traunstein.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Fallstudie Discounter MAS BE7 Autoren: M. Burkhalter / S. Klein / A
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Gas geben für die Umwelt: Erfahrungsbericht - Erdgas Marc Peyer, 22. Juni 2011.
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung

Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Pressekonferenz "30+1 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität: Schwerpunkte 2006/2007 und Zwischenergebnisse" DI Arthur Sottopietra Umweltinstitut.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben.
Thüringer Familienoffensive
Fachsymposium „Winterdienst“ in Erfurt
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Unser Landkreis-Slogen: Zusammenfassung der Hauptschul-Standorte des Nordkreises in Unterlüß! Argumente für Unterlüß 1. Geburtenzahlen für Unterlüß wieder.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Implementierung der Kampagne
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Vorzeitige Einschulung
Dienstleistungen aus dem Koffer Mobiles Bürgerbüro der Lutherstadt Wittenberg.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
ÖPP und Mittelstand – eine Chance und kein Gegensatz.
 Präsentation transkript:

Umsetzung des Winterdienstes auf der Konzessionsstrecke A 4 JUDET Via Solutions Thüringen GmbH & Co. KG

Agenda Projektübersicht Projektbesonderheiten Vorstellung Betriebsphasen Voraussetzungen für erfolgreichen Winterdienst Innovationen Eckdaten Winterdienst

Betreibermodell BAB 4 Umfahrung Hörselberge I. Projektübersicht Betreibermodell BAB 4 Umfahrung Hörselberge Konzessionsgeber: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Freistaat Thüringen, vertreten durch die DEGES Konzessionsnehmer: Via Solutions Thüringen GmbH & Co. KG (VST) Planung und Neubau 6-spurige Autobahn 24,50 km Erhaltung, Betrieb, Versicherung 44,50 km Finanzierung Vergütung durch LKW-Mauteinnahmen und Anschubfinanzierung Konzessionsbeginn: 16.10.2007 - Konzessionsdauer 30 Jahre Betriebsbeginn: 01.05.2008

I. Projektübersicht Betriebsbeginn 01.05.2008 Autobahnmeisterei Eisenach WDSP Stützpunkt Sättelstädt Quelle: DEGES

II. Projektbesonderheiten Betreibermodell BAB 4 Umfahrung Hörselberge Konzessionsbeginn: 16.10.2007 Betriebsbeginn: 01.05.2008 Keine unmittelbare Übertragung der Winterdiensttätigkeit auf VST für die Winterdienstsaison 2007/2008 Ausreichend Vorlauf für die Vorbereitung des Betriebs- dienstes Planung des Winterdienstes für 2 Betriebsphasen bereits mit Angebotsabgabe Detaillierte Konzeptbeschreibung der zu erbringenden Leistungen während der Konzessionslaufzeit mit ständiger Fortschreibung des Betriebsdienstkonzeptes Beschreibung Personalbesetzung Beschreibung Fuhrpark bzw. Ausstattung der VST

Betreuung der Bestandstrecke durch die Hörselberge III. Betriebsphase 1 Betreuung der Bestandstrecke durch die Hörselberge Charakteristik der Hörselberge: Starke Gefällestrecken Teilweise keine Standstreifen Kurze Aus- und Einfädelspuren Dichtes Verkehrsaufkommen Überschneidungsbereiche mit dem Bau im Schnittstellenbereich mit wechselnden Verkehrsführungen Enge Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten unabdingbar für erfolgreiche Realisierung des Winterdienstes Beteiligung der VST in der Planung der Verkehrsführung Intensive Schulung des Personal inkl. NU-Personal

III. Betriebsphase 1 Härtetest im Winter 2008/2009 in den Hörselbergen… …bestanden!

Betreuung der Neubautrasse III. Betriebsphase 2 Betreuung der Neubautrasse Charakteristik: Geringere Gefällestrecken 3 Fahrstreifen inkl. Standstreifen Längere Rampen Während der Inbetriebnahmephase erfolgte auf einem Teilstück von 6 km am Ende der Neubautrasse der Winterdienst in einer 2+2 Verkehrsführung Zusätzliche Ressourcen zur Betreuung der Hauptfahrbahn erforderlich Frühzeitige Untersuchung der Neubautrasse durch Autobahnmeister hinsichtlich Winterdienst kritischer Bereiche Intensive Schulung des Personals hinsichtlich geänderter Winterdienstrouten und des geänderten Winterdienstkonzeptes Erweiterung des Winterdienststützpunktes in Sättelstädt

III. Betriebsphase 2 Beginn der Betriebsphase 2 erfolgte mit Inbetriebnahme der Neubautrasse im Januar 2010

Besonderheit der Inbetriebnahme III. Betriebsphase 2 Besonderheit der Inbetriebnahme Zunächst erfolgte Inbetriebnahme der Richtungsfahrbahn FFM 4 Tage später wurde die Richtungsfahrbahn DD in Betrieb genommen Zwischenzustand Betreuung der RFB DD über die Hörselberge und Betreuung der Richtungsfahrbahn FFM über die Neubautrasse Es erfolgte eine Vorverlegung der Inbetriebnahme der Richtungsfahrbahn DD aufgrund der vorhergesagten Witterungsbedingungen Dies konnte nur durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten erfolgreich realisiert werden!

IV. Voraussetzung für erfolgreichen WD Hohe Motivation des Betriebsdienstteams durch regelmäßiges Teambuilding Einsatz moderner WD-Technik Umfangreiche Schulungen und Winterdienstvorbereitung der Straßenwärter Technikschulung und Erläuterung des Winterdienstkonzeptes Intensive Schulung von Nachunternehmern/Saisonarbeitskräften Tag der Winterdienstbereitschaft zur Überprüfung der Winterdiensttechnik durch Autobahnmeister

Mehr Spielraum für Innovationen V. Innovationen Mehr Spielraum für Innovationen Glättemeldeanlage, Thermologic Präzise Wetterinformationen auf das Handy Mobile Betriebsdatenerfassung CB-Funkwarnsender LED Tafeln an Winterdienstfahrzeugen Tablet-PC Räumstation für Eis und Schnee Via Solutions Thüringen GmbH & Co. KG

VI. Eckdaten Winterdienst Fuhrpark 4 MAN Winterdienstfahrzeuge mit Front- und Seitenräumen und 8 m³ Streuer 1 Unimog 500 mit Frontpflug und 4 m³ Streuer 1 Nachunternehmerfahrzeug mit Frontpflug und 6 m³ Streuer Streustoffkapazität Sättelstädt: 2500 t Streusalz 60 m³ Solelager + 10 m³ Soleerzeuger Eisenach: 1000 t Streusalz 60 m³ Solelager

VI. Eckdaten Winterdienst Verbräuche Beispiel Wintersaison 2012/2013: Salz: 3.478,16 t Sole: 1.237,12 t Einsatzkilometer: 61.060,83 km Kraftstoffverbrauch: 47.637 l gestellter Schneezaun: 5.500 m