Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Aristoteles Kategorienlehre
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Was ist Globalisierung?
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Die moderne Evolutionstheorie
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Nachhaltigkeit und Ernährung
Grundzüge der Mikroökonomie
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Geschichtsbewusstsein
Was ist Natur? 1. Definition
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wirtschaftliche Entwicklung
Biologie und Umweltkunde
POL&IS Eine Simulation zu Politik und Internationaler Sicherheit Einweisung in die Simulation.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
 Präsentation transkript:

Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007

Was erwarten Sie von einer solchen Lehrveranstaltung? Warum habe Sie dies LV aus dem Angebot ausgewählt?

Grundanliegen Die Lehrveranstaltung setzt sich mit menschlichem Verhalten und dessen Bestimmungsgründen in der Geschichte der Nutzung von land- u. forstwirtschaftlichen Ressourcen auseinander!

Warum aber Geschichte – reicht nicht Gegenwartskenntnis aus?

Klassische Antwort

Warum Geschichte? 1 Niemand entrinnt seiner Geschichte. Man mag sich zu ihr unterschiedlich verhalten, man kann die Beschäftigung mit der Vergangenheit für überflüssig ansehen oder ablehnen; jede Gesellschaft und jeder Einzelne hat seine Geschichte. Lernen aus der Vergangenheit ist ein mühevoller und meist … misslingender Prozess

Warum Geschichte? 2 Geschichtsschreibung sagt nicht, `wie es wirklich war´ und sie stellt keine Prognosen. Geschichtsschreibung vermittelt Kenntnisse und Erkenntnisse über den Menschen als Kultur schaffendes Wesen; daher ist sie für das Selbstbild unserer Gesellschaften und Individuen entscheidend. Gebhard J. Selz (2005): Sumerer und Akkader

Und doch: Sisyphos-Arbeit um aus der Geschichte zu lernen

Lehren aus der Geschichte? Beispiel: Jared Diamond (2005): Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen: analysiert den von Umweltproblemen begleiteten Untergang historischer Gesellschaften (Osteinseln, Mayas, Normannisch-Grönland u. a. ), um aus diesen Fällen für den Umgang mit Problemen der Gegenwart zu lernen.

Was will diese Lehrveranstaltung ausgehend von Fragen der land- u. forstwirt- schaftlichen Ressourcennutzung der Gegenwart Art, Ursache und Folgen der historischen Formen der Ressourcennutzung diskutieren Traditionslinien, Brüche und Pfadabhängigkeiten aufzeigen mit einem Ziel: gegenüber Ursachen und Folgen der Ressourcennutzungsformen der Gegenwart zu sensibilisieren

Was sind aktuelle Fragen der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung?

Aktuelle Fragen der land- u. forstw. Ressourcennutzung in Deut. Art der Produktion von landwirtschaftlichen Rohstoffen –Biologische – konventionelle Produktion –Tierschutz; Bio-Diversität Produktion nachwachsender Rohstoffe –Bio-Diesel Gestaltung der Kulturlandschaft –Extensivierung als Beitrag zur Konservierung historischer Landschaftsformen Schutz der eigenen Formen der Ressourcennutzung vor internationaler Konkurrenz

Keine aktuellen Fragen der land- u. forstw. Ressourcennutzung in D. Kampf gegen den Hunger –ist in anderen Regionen der Welt z. T. anders Bedeutung der Form der Landnutzung für die Gesamtgesellschaft –wirtschaft- u. gesellschaftliche Bedeutung der Land- u. Forstwirtschaft ist zu gering

Konzentration der LV auf Ressourcennutzungssysteme in Deutschland weitgehend auf Ressourcennutzungssysteme in der Land- und Forstwirtschaft –in besonderen Fällen werden auch Beispiele aus anderen Bereichen behandelt auf historisch bedeutsame l. u. f. Ressourcennutzungssysteme –Kein vollständiger Überblick über die Geschichte

Warum wird die land- und forstwirtschaftliche Ressourcennutzung in der LV zusammen behandelt?

Zusammenhang von Land- und Forstwirtschaft in langen Phasen der Geschichte waren Land- und Forstwirtschaft untrennbar komplementäre Bestandteile der jeweiligen Ressourcennutzungssysteme –erst seit ca. 150 Jahren weitgehend getrennte Ressourcennutzungssysteme Konkurrenten um Boden

Gliederung der LV Die Gliederung folgt den historischen Abläufen: von der Ressourcennutzung der ersten Menschen zu heutigen Formen

Gliederungspunkte der LV 1 Einführung Sammler und Jäger Quellen des Wissens Neolithische Revolution Übergang in technisch neuen Epochen –Bronze-, Eisenzeit Ressourcennutzung in den römischen Provinzen

Gliederungspunkte der LV 2 Ressourcennutzung im Mittelalter Ressourcennutzung im Aufbruch in die Moderne (1650 – 1800) Revolution der Ressourcennutzung im 19 Jahrhundert Ressourcennutzung im Zeichen der politischen Umbrüche 1914 – 1945 Neue Einflussfaktoren auf die Ressourcennutzung nach 1945

Literatur zur LV eine umfassende schriftliche Grundlage zur LV existiert nicht zu den verschiedenen Gliederungspunkten der LV wird auf weiterführende Literatur angegeben für die mündliche Prüfung ist ausschließlich der in der LV behandelte Stoff relevant

Was aber umfasst Ressourcennutzung? Eine Begriffsklärung

Was sind Ressourcen Zwei Grundarten: natürliche Ressourcen gesellschaftliche bzw. soziale Ressourcen

Natürliche Ressourcen Der Teil der Grundausstattung, der zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter gegebenen –technischen, –ökonomischen –sozialen –kulturellen Verhältnissen (z. B. Vorstellungen über die Nützlichkeit einer möglichen Inanspruchnahme) einer Nutzung zugeführt werden könnte.

Grundausstattung Gesamtsumme aller Materialkomponenten der Natur (Masse, Energie, belebte und unbelebt Materie) (Job) Grundausstattung wird zur Ressource, wenn sie für den Menschen nützlich ist.

Typen natürlicher Ressourcen 1 nach ihrer Regenerierbarkeit in –regenerierbare –nicht regenerierbare

Typen natürlicher Ressourcen 2 nach ihrer Nützlichkeit für Wirtschaftsbereichen –Industrie (Öl, Erze usw.) –Forstwirtschaft –Landwirtschaft Die LV wird sich auf die Nutzung natürlicher Ressourcen für die Agrar- u. Forstwirtschaft konzentrieren Abgrenzungen der Nutzung natürlicher Ressourcen nach Wirtschaftsbereichen sind im Zeitablauf nicht stabil (z.B. Waldweidewirtschaft) -dem trägt die LV Rechnung

soziale / ökonomische Ressourcen soziale und / oder ökonomische Möglichkeiten einer Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt –Umfasst auch Stand der Technik –u. a. abhängig von den gesellschaftlichen Wahrnehmungen und Interpretationen Nutzung: Ausschöpfung dieser Möglichkeiten –Beispiel: Ausschöpfung des Erwerbspersonenpotentials Erwerbspersonen: Erwerbstätige und Erwerbslose

Was umfasst land- u. forstwirtschaftliche Ressourcennutzung?

Einflussfaktoren auf land- u. forstw. Ressourcennutzung Klima Umwelt Boden Arbeitskräfte (Menschen) Pflanzen- u. Tierarten Technische Entwicklung Nachfrage und Angebot Gesellschaftliche Rahmenbedingungen