Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Geschichte des Hausbaus
Rodung des Regenwaldes
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007.
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Afrika.
Geschichte der Religionen in Deutschland
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
BAROCK Ist eine Strömung der europäischen Architecktur und Kunst ( )
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Schweizerische Eidgenossenschaft
HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München
Die „grenzenlose“ Erde
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
Natur Veronika.
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
WaLdentwicklung.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Die freie Marktwirtschaft
1. Österreich und seine Lage
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. s Gebirge, (- )
Das Mittelmeer.
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Ein kleines Land mit vielen Möglichkeiten
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Schlagskizzen Powerpoint-Präsentation: Weiter mit Mausklick
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
durch Teichalm und Sommeralm bilden eines der größten zusammen- hängenden Almgebiete der Alpen, liegt rund 30 km nördlich von Graz und ist Teil des Naturparks.
Pommersfelden, Schloss Weißenstein und die Schönborns Heute
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Litauen Ramona und Sarah.
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Die Verknappung von Wasser
Benin. Bis 1975 hieß das Land Dahomey. Die Bezeichnung steht in Tradition zum historischen Königreich Dahomey, das bis zur Eroberung durch die Franzosen.
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
Weil das Recht auf Nahrung ein gutes Klima braucht.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Die Erde – der blaue Planet
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
 Präsentation transkript:

Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007

Rückblick 3. Lehrveranstaltung

Gliederungspunkte der LV 1 Einführung „Sammler und Jäger“ Quellen des Wissens „Neolithische Revolution“ Übergang in technisch neuen Epochen Bronze-, Eisenzeit Ressourcennutzung in den römischen Provinzen

Gliederungspunkte der LV 2 Ressourcennutzung im Mittelalter Ressourcennutzung im „Aufbruch in die Moderne“ (1650 – 1800) „Revolution“ der Ressourcennutzung im 19 Jahrhundert Ressourcennutzung im Zeichen der politischen Umbrüche 1914 – 1945 Neue Einflussfaktoren auf die Ressourcennutzung nach 1945

Themen der letzten LV 1 Ressourcennutzung in den römischen Provinzen Entwicklung einer Marktwirtschaft unter besonderen Bedingungen spezielle Form der Ressourcennutzung Sprung in der technische u. organisatorischen Entwicklung

Themen der letzten LV 2 Ressourcennutzung bei den Germanen traditionelle Subsistenzwirtschaft geringe Übernahme römischer Errungenschaften Ursache: völlig unterschiedliches Gesellschaftssystem und große Unterschiede zwischen den Systemen der Agrarproduktion einfaches System der germanischen Agrarproduktion auch eine Voraussetzung der Völkerwanderung

Ein kurzer Exkurs zu Entwicklung des Waldes

Waldentwicklung: Spiegelbild der Landwirtschaft

Zusammenhang Forst und Landwirtschaft 1 Die Erde ist endlich Gesamtfläche Wasserflächen: Flüsse, Seen, Meere Landflächen Grenze zwischen Wasser- und Landflächen ist nicht stabil Veränderungen einer Flächennutzung sind immer mit entgegengesetzten einer andern verbunden solche Veränderungen sind auch Folge natürlicher Prozesse Marschenbildung oder –verlust in Folge Klimaänderungen

Zusammenhang Forst und Landwirtschaft 2 Konkurrierende Vegetation/Nutzung um Landflächen: Landflächen: landwirtschaftlich genutzte Flächen Äcker, Wiesen, Weiden, Gärten, Wein- u. Obstflächen Waldflächen Moore, Wüsten, Savannen, Tundren Hochgebirgsflächen außerhalb der Vegetationsgrenzen

Zusammenhang Forst und Landwirtschaft 3 das Verhältnis der verschiedenen Landflächennutzungen ist abhängig von Klimaänderungen Wüstenbildung (Sahara) Moorausdehnungen oder –reduktionen anthropogenen Faktoren Ausdehnung oder Reduktion der Land- oder Waldflächen auch Wiederbewaldungsprozesse bei Rückzug des Menschen Besiedlung / Kultivierung von Mooren

Zusammenhang Forst und Landwirtschaft 4 Zentrale Faktoren einer Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen: Bedarf an Acker- und Weideflächen zur Ernährungssicherung der Bevölkerung Siedlungsflächenbedarf eines Rückzugs der Landwirtschaft Bevölkerungsschrumpfung veränderte wirtschaftliche Bedingungen

Zusammenhang Forst und Landwirtschaft 5 Agrarproduktion schloss lange Zeit die Bewirtschaftung von Wald ein Waldnutzung war notwendiger Bestandteil der Agrarproduktion die Trennung von Forst- und Landwirtschaft erfolgte gebietsweise unterschiedlich z. T. erst im 19 Jahrhundert

Nicht landwirtschaftliche Entwicklungsfaktoren des Waldes Bedarf von Gewerbe und Siedlungen an Holz und anderen Produkten des Waldes Entwicklung der Eigentumsrechte an Wald Entwicklung der Jagd zur einem herrschaftlich-repräsentativen Ereignis Regelungen der Nachhaltigkeit der Waldnutzung

Skizze Veränderungen der Waldflächen 1 in bestimmten Phasen der Eiszeiten war der eisfreie Raum in Deutschland nicht bewaldet spärliche Vegetation aus Moosen und Flechten nur an geschützten Stellen kümmerten Zwergkiefern, Polarweiden und Bergkiefern

Skizze Veränderungen der Waldflächen 2 Wiederbewaldung Europas nach Ende der Eiszeiten Vegetation vor Eiszeiten mannigfaltiger Wiederbewaldung erfolgte durch Einwanderung von Baumarten aus den Rückzugszonen Alpen waren eine Barriere Geschwindigkeit der Einwanderung von Baumart zu Baumart verschieden Reihenfolge der Wandergeschwindigkeit: Aspe - Weide – Birke – Erle – Kiefer – Fichte – Linde – Ulme – Eiche – Tanne - Buche

Skizze Veränderungen der Waldflächen 3 Buche als Schlussglied der nacheis-zeitlichen Baumarteneinwanderung mit der regional unterschiedlichen Massenausbreitung der Buche in der Bronzezeit entstand: „natürliche“ Baumverteilung ohne „wesentliche“ Eingriffe des Menschen Baumartenverteilung aber durch Klimaeinflüsse nicht stabil

Skizze Veränderungen der Waldflächen 4 erste landwirtschaftliche Besiedlungen von Lichtungen aus: Wald war Kulturhemmnis Inselrodungen Aufgabe der landwirtschaftlichen Flächen und Siedungen u. a. wegen Bodenerschöpfungen Wiederbewaldung

Skizze Veränderungen der Waldflächen 5 starke Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen in der Bronzezeit nach Abnahme der Besiedlungsdichte folgte teilweise Wiederbewaldung Beispiel für eine fast immer gleiche Folge: auf starke Rodungen erfolgen nach Jahrzehnten Wiederbewaldungen

Skizze Veränderungen der Waldflächen 6 Wiederbewaldung auch eine Begleiterscheinung der nur partiell ortsfesten landwirtschaftlichen Betriebe Wechsel der Lage der Hofstellen: Rodung und Wiederbewaldung

Skizze Veränderungen der Waldflächen 7 starke Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen in den römischen Provinzen hoher Bedarf an Holz in der sich entwickelten römischen Gesellschaft begleitet von mit entsprechendem Waldrückgang nach Untergang der römischen Provinzen und durch Völkerwanderung aber nur teilweise Wiederbewaldung