Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
InfoWeb Weiterbildung InfoWeb Weiterbildung Ziele und Möglichkeiten Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Publikationsserver OpenAgrar
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Digitalisierung der Prozesse
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Zentrales Fachinformations-management in einer Spezialbibliothek
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Content Management System
Projektpartner Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Wenn über „Umwelt“ gesprochen wird, woran denken Sie zuerst? Luftverschmutzung.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
 Präsentation transkript:

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information r Zentrale wissenschaftliche Informationseinrichtung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) r Nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechtes im Geschäftsbereich des BMVEL r Gegründet: Juli 1969 Was ist die ZADI?

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information

Informationsmanagement Beratung & Koordination Forschung & Entwicklung Aufgaben

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Konzeption, Aufbau und Betriebsführung von DAINet und anderen Internet-Portalen (8) Fachinformationssystemen (5) Datenbanken (171) Konzeption, Aufbau und Betriebsführung eines behördeninternen Datenmanagements Webhosting für BMVEL und für fast alle Einrichtungen im Geschäftsbereich Informationsmanagement

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information E-Government Initiative BundOnline 2005 Bund-Länder Koordination innerhalb des FIS-ELF Erstellung nationaler Zustandsberichte zur Erhaltung und Nutzung von PGR und TGR Nationales Waldprogramm Grüner Bildungskatalog Koordination des BMVEL-Geodatenmanagements Zentrales Projektdatenmanagement für den Geschäftsbereich Beratung & Koordination Fachliche Beratungen Beratung auf Gebiet IT-Technik Beispiele:

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information EU FAO Bundesministerien BMBF, BMG, BMU Bundesländer BMVEL-Ressortforschung Internationale Ebene Europäische Ebene Nationale Ebene Geschäftsbereich BMVEL BMVEL Beratung & Koordination

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Beratung & Koordination Die Kunden der ZADI Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) 10 Bundesforschungsanstalten 7 WGL-Institute ca. 10 institutionelle Zuwendungsempfänger 16 Länderministerien im Rahmen des FIS-ELF EU FAO

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Content-Management Dokumenten-Management Multi-Host-Search (MHS) Behördeninternes dezentrales Datenmanagement Geobasierte Informationssysteme Portale und Fachinformationssysteme Intranet / Extranet Forschung & Entwicklung

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Warum Renardus? Auftrag der ZADI ist komplexe Bereitstellung von Agrarinformationen für Administration, Wissenschaft und Praxis, Medium ist Internet Bedarf an Informationen über Ressourcen für gesamten Agrarbereich und Randgebiete (Umwelt, Biologie, Geologie, Medizin..) Notwendigkeit zur Erschliessung internationaler Agrarinformationen (hinausgehend über DAINet u.a. Datenbanken) Renardus: Zugang zu qualifizierten internationalen Informationsressourcen

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Warum Renardus? Cont. Gestaltung nutzerfreundlicher Informationszugänge (fachlich orientierte Navigationsstrukturen) Erfahrung und Informationsbedarf Übergreifende Suchen in Agrardatenbanken - auf eigenem Server und auf verteilten Servern (Agribase, AGRIS-MHS) Interessiert an MHS-Lösungen, die über Agrarbereich hinausgehen Erfahrung und Informationsbedarf DAINet sollte in komplexe Systeme eingebunden werden, damit Nutzer komfortable Zugänge zu analogen Agrar- Netzen/Datenbanken (incl. Randbereiche) europäischer Anbieter erhalten Renardus: Fachgebiets- und hostübergreifende Recherchen, komfortable Suchen, Ressourcen nach Fachgebieten

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Warum Renardus? Cont. Nutzung unterschiedlicher Thesauri und Standards in ZADI-Produkten und bei internationalen Projektpartnern Erfahrung und Informationsbedarf Renardus: Internationale Übereinkünfte: Standards, Codierungen Strukturierung von Metadaten für das DAINet und für Literatur-, Projekt- und Faktendatenbanken Metadaten in internationalen Entwicklungsprojekten der ZADI Erfahrung und Informationsbedarf Renardus: Metadatenstandardisierungen für unterschiedliche Informationstypen

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Warum Renardus? Cont. Sprachprobleme bei Nutzung deutscher bzw. anderssprachiger Informationsressourcen (Metadatenbeschreibungen, Navigationsstrukturen) Erfahrung und Informationsbedarf Renardus: Arbeit an multilingualen Lösungen