Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Architektur von Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Frank Klaproth The Academic Subject.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Cross-Browse in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte Virtuelle Fachbibliothek: nationales Projekt MathGate: UK Projekt Euler:
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive, Mattersburg MALVINE Manuscripts And Letters Via Integrated Networks in Europe.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
 Präsentation transkript:

Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe

2 Was ist Renardus? EU-Projekt (1. Jan Juni 2002) im 5. Rahmenprogramm Information Society Technologies (IST ) 'Promoting a User-friendly Information Society Partner aus 7 Europäischen Ländern Projektmanagement: Königliche Bibliothek Den Haag (NL) Dänemark, Finnland, Frankreich, Schweden, Großbritannien, Deutschland

3 Ziel von Renardus Verteilt vorhandene Subject Gateways mit Zugängen zu fachspezifischen Informationen im Internet sollen über eine Schnittstelle zugänglich gemacht werden Eine einheitliche Rechercheoberfläche soll folgende Suchmöglichkeiten bieten: Suche mit Stichworten (cross-searchable) Fachspezifischer Zugang (cross-browsable) zur Zeit in der Beta-Version (nicht öffentlich): ca High Quality Ressourcen

4 Subject Gateways DAINet: German Agricultural Information System Document Server DEPOSIT: Deposit of German Online Dissertations DutchESS: Dutch Electronic Subject Service EELS: Engineering Electronic Library, Sweden FVL: The Finnish Virtual Library NOVAGate: Libraries of Nordic Agricultural & Veterinary Univ. SSG-FI: MathGuide, Geo-Guide, History Guide, Anglistik Guide RDN hubs: Resource Discovery Network (EEVL, SOSIG, OMNI,...) Danish Electronic Research Library (DEF fagportal) (future partner) Les Signets: Collection of Internet Resources (future partner )

5 Partnerinstitutionen Koninklijke Bibliotheek, Den Haag Bibliotheque Nationale de France, Paris Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt UK Office for Library & Info Networking, University Bath Insitut for Learning and Research Technology, University Bristol Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) NetLab, University Lund Technical Knowledge Centre and Library of Denmark, Kopenhagen Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI), Bonn Jyväskylä University Library, Finnland Viiki Science Library, University of Helsinki, Finnland Center for Scientific Computing, Finnland

6 Renardus Workpackages Insgesamt 10 Workpackages (WPs): Entwicklung der Architektur des Renardus Brokers in der Alpha- und Beta-Version (DTV, NetLab, SUB, UKOLN) Geschäftsmodelle und rechtliche Aspekte (KB, UKOLN) Evaluierung des Systems (JyU) Projektmanagement und PR (KB, ILRT) Data Model and Data Flow (SUB) Data Interoperability (SUB)

7 Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte Technische Realisierung des Service (zentral, dezentral, hybride Lösungen) Orientierung an internationalen Standards wie Dublin Core, DDC, HTML, Z39.50 mit Bath Profile, XML, RDF Definition eines Renardus Metadata Core Set Einheitliches Datenmodell mit definierten Metadatenelementen Einheitliche Klassifikation, Kodierungen und Standards Normalisierungs- und Harmonisierungsprozesse der beteiligten SBIGs Metadaten (mapping) Lokale Klassifikationssysteme und Codes Einheitliche Beschreibung aller beteiligten SBIGs Renardus Collection Level Description (CLD)

8 Renardus Datenmodell Datenmodell-Grundlage ist Renardus Metadata Core Set Definition auf der Basis: Welche Datenstrukturen verwenden die SBIGs? Welche Nutzungs-/Recherchemöglichkeiten soll Renardus bieten? Auswahl geeigneter Standards/Thesauri Entscheidungskriterien: Welche Anwendungen sind bereits verbreitet? Welche Anwendungen eignen sich für Renardus? Einigung auf: Dublin Core Metadata Element Set und Dublin Core Qualifiers DDC content metadata und administrative metadata mit z.T. Renardus spezifischen Elementen und Renardus spezifischen Qualifiern

9 Renardus Architektur Server-Architektur Grundlage ist Hybride Architecture dezentrale Server Z39.50 Serverprotokoll XML-Datenbereitstellung der SBIGs an Broker nach Normalisierungs-/Harmonisierungsprozessen

10 Ergebnisse Was bietet der Renardus-Service Zugang zu Informationsressourcen der beteiligten Gateways über Browsen in Fachgebieten (analog Dewey- Klassifikation) Übersicht über relevante Fachgebiete in den SBIGs Zugang (jump) zu diesen Fachgebieten und weiteres Recherchieren in den lokalen Datenbeständen Orientierung über Inhaltsschwerpunkte der einzelnen SBIGs (Beschreibungen) und Schnellzugang zu diesen Gateways Fachgebietsspektrum von Renardus ist analog der Inhaltsschwerpunkte der beteiligten SBIGs (schon jetzt sehr breit)

11 Ergebnisse Was bietet der Renardus-Service Freitextsuche im Basic Index: Title, Description, Subject Feldbezogene Suche: Title Creator Description DDC Captions (verbale Beschreibung der DDC Notationen), aber auch Cross-Browse! Subject (lokale Ordnungssysteme, in Zukunft mit Unterscheidung von Thesaurus- und Klassifikationssystemen) Type Language Country

12 Display Ergebnisliste (Trefferanzeige für Datensätze aus den einzelnen SBIGs) in einheitlichem Layout Anzeigeoptionen: Kurzbeschreibung oder detailliert Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: Sortierung, Timeout,...

13 Weitere Arbeitsschwerpunkte Weitere Arbeitsschwerpunkte Metadata sharing Ziel: Metadaten an verteilten Orten gemeinsam erstellen und nachnutzen Aufbau eines Work-Flows Entwicklung eines Tools zur technischen und organisatorischen Realisierung und eines gemeinsamen Metadaten-Sets Zusammenarbeit zwischen Subject Gateways und National Libraries (z.B. SUB Göttingen und DDB bezüglich online Dissertationen) Zusammenarbeit zwischen Subject Gateway und Subject Gateway (z.B. SUB Göttingen und RDN hubs in einem Fachgebiet) Untersuchungen über den Einsatz von Geographica (DDB) Multilinguality Ziel: Nachnutzung anderer Projektergebnisse (z.B. DESIRE, MACS, TERENA)

14 Weitere Arbeitsschwerpunkte Weitere Arbeitsschwerpunkte Entwicklung eines Geschäftsmodelles für einen langfristigen Betrieb des Renardus-Service Bildung eines Konsortiums mit entsprechenden Aufgaben und Kompetenzen?

15 Ausblick Gegenwärtig Evaluierungsphase des Renardus Brokers Renardus workshops in beteiligten Ländern November 2001 Am 15./16 Renardus workshop für zukünftige Partner: *Bibsys (Norwegian Web Index) CSC Mathematical Topics (Finnish Center for Scientific Computing) *DEF (Denmark's Electronic Research Library) *EIARD-InfoSys (European Initiative for Agricultural Research for Development), ZADI NL-menu (National Library of the Netherlands) OneFish (National Library of the Netherlands) *Les Signets (National Library of France)...

16 Ausblick cont. Januar 2002 Annual Review durch die EC März 2002 Öffentlicher Zugriff auf den Renardus Broker über die SUB Göttingen Juni 2002 Ende des Projektes, Renardus II ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit