Abituraufgabe 2000 Grundkurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel, o Herr, deiner Engel und himmlischen Heere,
Advertisements

..
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die perfekte Welle.
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Jeden Tag Du mein Gott, gibst mir Leben
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Leistungskurs Deutsch
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Du bist mir so fern.
Hier bin ich verberge nichts
Öffne meine Augen.
Etwas in mir.
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ich bete an die Macht der Liebe
Text: Volker.
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Brief von Gott an dich - YouTube
© by Kathey.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
FREUNDSCHAFT.
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Text: Christian Bachmann und Manuel Steinhoff
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
MODAL-PARTIKELN.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Leistungskurs Deutsch
..
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Verstehe mich... An meine Liebsten,
Weißt Du wer ich bin? Manuel et musical.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
..
..
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
..
..
..
Literarische Epoche Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller
Johann Wolfgang Goethe
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Faust (der Streber) und wir.
Leistungskurs Deutsch
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
..
Füchslein, bleib bei deiner Mutter
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Danke.
2. Forum Individuelle Förderung Dirk Bollmann, Helmholtz Gymnasium1 Workshop 5   Lernplattform und interaktives Lernmaterial (SelGO) als Möglichkeiten.
Text: Gottfried Müller Musik: Gottfried Müller und Manuel Steinhoff
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Leitbild des Deutschunterrichts
..
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Er trug die Todesstrafe.. Umgang mit einem schwierigen Thema Das Thema heute könnte uns herausfordern. Das ist aber zu erwarten: Gottes Wege sind höher.
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Leistungskurs Deutsch
Leistungskurs Deutsch
 Präsentation transkript:

Abituraufgabe 2000 Grundkurs Erschließen Sie die beiden folgenden Gedichte und erarbeiten Sie, ausgehend von der jeweiligen Gestaltung des Mondmotivs, eine vergleichende Interpretation, in der Sie auf epochen- und zeittypische Merkmale eingehen! Goethe: Dem aufgehenden Vollmonde Dornburg, 25. August 1828 Willst du mich sogleich verlassen? Warst im Augenblick so nah! Dich umfinstern Wolkenmassen, Und nun bist du gar nicht da. Doch du fühlst, wie ich betrübt bin, Blickt dein Rand herauf als Stern! Zeugest mir, dass ich geliebt bin, Sei das Liebchen noch so fern. So hinan denn!hell und heller, Reiner Bahn, in voller Pracht! Schlägt mein Herz auch schmerzlich schneller, Überselig ist die Nacht. Georg Trakl: Der Abend Mit toten Heldengestalten Erfüllst du Mond Die schweigenden Wälder, Sichelmond – Mit der sanften Umarmung Der Liebenden, Den Schatten berühmter Zeiten Die modernden Felsen rings; So bläulich erstrahlt es Gegen die Stadt hin, Wo kalt und böse Ein verwesend Geschlecht wohnt, Der weißen Enkel Dunkle Zukunft bereitet. Ihr mondverschlungnen Schatten Aufseufzend im leeren Kristall Des Bergsees.

a) Erschließen Sie die Dialogführung des folgenden Szenenausschnitts unter Berücksichtigung der eingesetzten dramaturgischen und sprachlich-stilistischen Mittel! b) Charakterisieren Sie die Protagonisten und vergleichen Sie diese Eingangsszene mit der Exposition eines Dramas der Klassik! Heinrich von Kleist Der zerbrochene Krug Ein Lustspiel (I,1)

Literaturgeschichte und „Epochen“ in den Lehrplänen „systematischer Durchgang“ (Bayern, 1992) literaturgeschichtlicher Raster Epochenmerkmale Problematik von Epochenbe-zeichnungen und -gliederungen Epochenschwerpunkte (Baden-Württemberg,1984 Überblick durch „gattungsorientierte Längsschnitte“ „Einzelwerke in ihrem Epochenbezug“ „lebendige Auseinandersetzung mit der Tradition Thematisch-problemorientierte Sequenzen (Nordrhein-Westfalen, 1999) Bedeutung von Epochen für die Gegenwart integrativer Deutschunterricht thematische Relevanz

Literaturgeschichte/Epochen in Lehr- und Lernmitteln Epochenorientierte Arbeitsbücher chronologische Epochenfolge epochenspezifische Themen repräsentative Autoren repräsentative Texte Epochenbilder Thematisch-problemorientierte Arbeitsbücher thematische „Sequenzen“ gattungsorientierte Lerneinheiten Epochenumbrüche Geschichtlichkeit und Aktualität von Themen, Problemen,Texten Multimediale Materialien und Lernangebote (CD-ROM) chronologisch vernetzte Materialien und Daten thematisch und literarisch-kulturelle „Schneisen“ interaktive Lernangebote

Wozu Literaturgeschichte in Schülerköpfen? Teilnahme am kulturellen Gedächtnis kulturelle Identität literarisch-kulturelle Bildung historisches Bewusstsein historische Kategorien: Entwicklung, Epoche, Orientierung, Überblick SchülerInnen Verstehen von literarischen Texten historische Kontexte Geschichtlichkeit der Themen, Formen, Funktionen reflektierte Persönlichkeitsentwicklung Differenzerfahrungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden mentalitätsgeschichtliches Lernen

Problemfelder der Literaturgeschichtsschreibung Gegenstandsproblem 1 „Literatur“-Geschichte „Nationalliteratur“ poetische Literatur Gattungen/ Genres Motive, Stoffe Themen, Problemfelder Rezeptionsgeschichte Darstellungsproblem 1 chronologische Linearität Phasenbildung (Epochen) Kanonbildung/Selektion Strukturierung Autoren Werke Gattungen historische Kontexte Konstruktion ? Rekonstruktion Gegenstandsproblem 2 Literatur- „Geschichte“ Entwicklung (teleologisch) Wandel Zusammenhang Sinnstiftung Erinnerungsarbeit Darstellungsproblem 2 „Literatur und ...“ kultureller Wandel (Geistes-, Ideen-, Ideologie-, Mentalitätsgeschichte politisch-gesellschaftlicher Wandel (Sozial-, Gesellschafts-, politische Geschichte

Sequenzbildung in „Sichtweisen“ - „Texte“ und „Epochen“ „Weimar - geschichtliche Realität und kulturelles Gedächtnis“ literarische Topographie, Erinnerungskultur „Antike als Projektionsraum der Moderne“ Deutungs- und Rezeptionsmuster des kulturellen Erbes „Verflucht das Herz, das sich nicht mäßgen kann“ Menschenbild: Bildung und Humanität „Revolution der Gesinnungen und Vorstellungsarten“ Epochenumbruch „Bleib ich mir geheimnisvoll selbst getreu“ Goethe: Identität und Lebenswelt „Sehnsucht“ Wege nach innen: romantische Lyrik „Der moderne Prometheus“ Grenzüberschreitungen „Aber meine Seele ist eine leidenschaftliche Tänzerin“ Poetisierung der Lebenspraxis

Entdeckendes Lernen im Umgang mit der literarisch-kulturellen Vergangenheit reflektierter, heuristischer Umgang mit Epochenbegriffen und literaturgeschichtlichen Konstruktionsmustern Konstruktcharakter kultureller Erinnerungsarbeit Bewusstmachung unterschiedlicher Konstruktionsmuster (Nation, Epoche, Gattung etc.) Vielfalt und Wandel von Interessen und Funktionen von kulturellem Gedächtnis Schneisen und Erkundungsrouten als didaktische Möglichkeit entdeckenden Lernens „Recherchen“ als Möglichkeit induktiver Konstruktionen/Rekonstruktionen Ausweitung des Umgangs mit Literatur in kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Lernprozessen: Differenzerfahrungen im Reflexionsprozess der Identitätsbildung Unterricht in Sequenzen und Projekten Lehrer als Mit-Lernende und Mit-Fragende wissenschaftspropädeutisches Lernen: Methoden des Sich-Informierens Präsentation von Ergebnissen der Erkundungsrouten

Entdeckendes Lernen in „Erkundungsrouten“ Unterricht in Sequenzen und Projekten Lehrer als Mit-Lernende und Mit-Fragende wissenschaftspropädeutisches Lernen: Methoden des Sich-Informierens Präsentation von Ergebnissen der Erkundungsrouten Königin Luise als Hebe vor dem Brandenburger Tor, Karl Wilhelm Walch (1812)