Delphi-Datenbankkomponenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Advertisements

Ebru Iscan, Andrea Kováčová Experimente Seminar "Experimentielle Evaluierung im IR"
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbanken Einführung.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
(structured query language)
Unter- und Oberklassen: Beispiel
Datenbanksysteme Datenbanksysteme verwalten große Mengen strukturierter Daten. Typische Eigenschaften: Schema-Definition für die abgelegten Datensätze.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
MS Office-Paket: Access
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Java: Grundlagen der Sprache
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
SQL als Abfragesprache
MySQL Der Einstieg.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
JDBC EDV JDBC.
Einführung MySQL mit PHP
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
Uwe Habermann VFX 11.0 Einsatz von Cursoradaptern in bestehenden Anwendungen Venelina Jordanova
Einführung und Überblick
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
ODBC (Open Database Connectivity)
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
verstehen planen bearbeiten
Pivot-Tabellenbereiche markieren
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
1 Mehrsprachigkeit Das Backend von TYPO3 ist mehrsprachig, so dass jeder Redakteur mit TYPO3 Zu einem mehrsprachigen Webauftritt gehört bei einem ausgereiften.
ICT – Modul Textverarbeitung
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Datenbanken Verschiedene Komponenten zur Anbindung
Erste Einführung in SQL
Structured Query Language
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Datenbanken im Web 1.
TypoScript.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbanken abfragen mit SQL
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Delphi-Datenbankkomponenten Spezielle Programmbibliothek zum Erstellen von Datenbankanwendungen Nutzt konsequent das (objektorientierte) Komponenten-Konzept von Delphi. Kleinere Anwendungen erstellbar ohne Schreiben von ObjectPascal-Quellcode ObjectPascal-Anteile meist klein und lokal für einzelne Komponenten Programm "Datenbankoberfläche": Erstellung der Datenbankstruktur Experimente mit der Datenbankstruktur (QBE-Anfragen) Testhilfsmittel Datenbankkomponenten: Erstellung von durch Laien benutzbaren Windows-Programmen zur Dateneingabe und Datenbankabfrage

Typen von Datenbankkomponenten Datenzugriff Nichtvisuelle Komponenten Repräsentation von Datenbanktabellen in der Entwicklungsumgebung Beispiele: Table DataSource Query Datensteuerung: Visuelle Komponenten Datensensitive Bedienungselemente Müssen an Datenzugriffskomponenten gekoppelt werden DBEdit DBNavigator DBGrid

Entwicklungsschritte einer einfachen Datenbankanwendung Table-Komponente einfügen Property "DatabaseName": Pfadname für Datenbank-Datei Property "TableName": Datenbank-Datei (z.B. Stadt.db) Hinweis: Höhere Flexibilität durch Einlesen aus Feldern oder durch Verwenden von Alias-Namen DataSource-Komponente einfügen Property "DataSet": Entsprechende Table-Komponente Oberfläche mit Datensteuerungs.Komponenten entwerfen Property "DataSource": entsprechende DataSource-Komponente Property "DataField": ggf. gewünschtes Datenfeld der Tabelle Property "Active" der Table-Komponente auf "true" setzen Datenbankzugriff erfolgt (zur Entwurfszeit) Programm übersetzen und starten Datenbankzugriff erfolgt (zur Laufzeit)

Virtuelle Felder Werte für virtuelle Felder einer Tabelle werden indirekt ermittelt Hinzufügen "virtueller Felder" zu einer Table-Komponente: Doppelklicken von Table und Kontextmenü (rechte Maustaste) Arten virtueller Felder: Berechnete Felder Fremdschlüssel-Zugriff (Lookup) Tabellenverbindung herstellen Nach geeigneter Konfiguration können virtuelle Felder wie normale Datenfelder genutzt werden

Datenbanksprache SQL Structured Query Language Verwendungsarten: 70er Jahre, Ursprung IBM Standardisiert (ANSI) Verwendungsarten: Direkte Kommandosprache für relationale Datenbanksysteme Einbettung in Datenbankkomponenten (Delphi-Komponente Query) Einbindung in Quellcode verschiedener Programmiersprachen, z.B. COBOL, C, Java "EXEC SQL <SQL-Text>"

SELECT-Anweisungen in SQL Syntax: SELECT <Feldliste> FROM <Tabellenliste> WHERE <Einschränkende Bedingung> Beispiele: SELECT STADT, EWZ, LAND FROM Stadt SELECT STADT, EWZ, LAND FROM Stadt WHERE EWZ > 50000 SELECT STADT, EWZ, NAME FROM Stadt2, Land WHERE Stadt2.LAND = Land.LAND_CODE

SQL-Anfragen in Datenbankkomponenten Query-Komponente Datenzugriffskomponente Ähnlich einzusetzen wie Table-Komponente Enthält SQL-Text (dadurch sehr flexibel) Entwicklungsschritte: Query-Komponente einfügen Property "DatabaseName": Pfadname für Datenbankdatei SQL-Text eintragen DataSource-Komponente einfügen Property "DataSet": entsprechende Query-Komponente Nutzung der DataSource in Oberflächen-Elementen Property "Active" der Query-Komponente auf "true" setzen Datenbankzugriff erfolgt (zur Entwurfszeit) Programm übersetzen und starten Datenbankzugriff erfolgt (zur Laufzeit)

Direkte Datenbankoperationen Für eine Tabelle (Objekt vom Typ TTable) kännen in Delphi auch direkt in ObjectPascal Abfragen und Modifikationen durchgeführt werden. Eine genaue Liste der Methoden liefert die Delphi-Online-Hilfe unter dem Stichwort "TTable". Beispiele für Methoden von TTable: Open: Äquivalent zum Setzen der Property "Active" auf true First, Next, EOF, Last, Prior, BOF: Zugriff über Satzzeiger (sh. separate Folie) Edit: Setzt Editiermodus für Tabelle Post: Schreibt modifizierten Datensatz zurück in die Tabelle Zugriffe auf aktuelle Datenfeldwerte der Tabelle (an der aktuellen Satzzeigerposition): <Tabellenname>['<Feldname>'] (Zugriff über Feldname) <Tabellenname>.Fields[<integer>] (Zugriff über lfd. Nummer des Feldes, mit 0 beginnend)

Schriftliche Berichte erstellen Ein wesentlicher Zweck von Datenbanken ist die Erstellung schriftlicher Berichte: Gehaltslisten, Statistiken, Bestellungen, Rechnungen, ... Sogenannte "QuickReport"-Komponenten ermöglichen eine schnelle interaktive Erstellung dieser speziellen Abfragen. Arbeitsschritte: QuickRep-Komponente einfügen Property "Bands": Gewünschte Teilbereiche Property "DataSet": Tabelle für Gesamtliste Weitere QuickReport-Komponenten einfügen und konfigurieren: QRLabel: Überschriften, Texte QRDBText: Wiedergabe von Datenfeldinformation Property "DataSet": Tabelle für dieses Datenfeld Property "DataField": Entsprechendes Datenfeld QRExpr: Berechnen von Ausdrücken über Datenbestand Interaktiver Editor