Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW200225.Juni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Information Retrieval in XML-Dokumenten
Einführung in RDF.
E-Learning und Wissensmanagement
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
HyREX: Eine Hypermedia- Retrievalengine für XML- Dokumente Norbert Fuhr Universität Dortmund
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Vorlesung Datenschutz, FB Informatik, Universität Dortmund, SoSe Übung/Hausaufgabe Cookies – Betrachtung aus der Sicht des Datenschutzes Was geht.
ausdrucksschwächeres
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Webservice Grundlagen
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Sesame Florian Mayrhuber
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
VU Semistrukturierte Daten 1
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Dokumenten- und Publikationsserver
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Multimedia-Auris Projekt
 Präsentation transkript:

Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni 2002

25. Juni 2002 Folie 2 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 XML-Framework-Architektur Generische Integration von Datenquellen Verteiltes Retrieval Unterstützung verschiedener Endgeräte Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 3 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Anwendungsfelder Multichannel Publishing –Multimediale Dokumentstrukturen (pdf, txt, pic) –Contnet Mediation Wirless-orientiertes OLAP –Multidimensionale Datenstrukturen Personalisiertes Retrieval auf audiovisuellen Daten –Audio / Video –MPEG-7-konforme Inhaltsinformationen Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 4 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Resource Description Framework Metadatenbestand Beschreibung mit RDF Verwaltung im RDF-Content-Repository Speicherung von RDF-Daten RDBMS Einfache, tripelbasierte Speicherung Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 5 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 SquishQL –tripelbasiert Erweitertes SquishQL –Konstrukte zur Formulierung von Bedingungen –Syntax basiert auf XML –Anfragebearbeitung: Nutzung RDBMS-spezifischer Optimierungen SELECT ?name, ?alter WHERE (urn:student uni ?x) (urn:age ?x ?alter) (urn:name ?x ?name) AND ?alter>25 RDF-Anfragesprache Erweitertes SquishQL - Beispiel … … Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 6 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Metadatenbestand Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 7 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Database Context Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 8 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Application Context (Wirless orientiertes OLAP) Metadaten für: Schema des OLAP-Würfels Datenbankschema OnLine Analytical Processing Multidimensionale Datenmodell Measures Dimensionen Würfel Klassifikationsschema Klassifikationshierarchie OLAP-Operatoren Star-Schema Multidimensionale Anfrage SQL99 Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 9 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Application Context ( Personalisiertes Retrieval auf audiovisuellen Daten) Sicht auf MPEG-7-Daten –Menge von Projektionen und Selektionen –Absolute und relative Pfade –Exakte Werte, Variablen MPEG-7 –Beschreibung audiovisueller Daten –Deskriptoren, MPEG-7-DDL –Syntax: XML Ganze Nachrichtensendung – einzelne Beiträge – Beitragsteile - Schnitt Sicht auf MPEG-7-BaumPersonalisierung Bedingungen –Zusätzliche Selektionsbedingung bei einer Anfrage Präferenzen –Berücksichtigung beim Ranking Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 10 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Request Processing Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick Anfrage vom Client Retrieval-Server-ProzessServer Result 16 US-Präsident während Asienreise in China USA und China auf Annäherungskurs China und die USA sehen sich angesichts der jüngsten Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus auf Annäherungskurs Preussen Name für Zusammenschluss der Länder Berlin und Brandenburg? Bundesland Preußen Die Idee des Brandenburger Sozialministers Alwin Ziel, das geplante gemeinsame Bundesland Berlin-Brandenburg »Preußen« zu nennen,...

25. Juni 2002 Folie 11 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Anfragetransformation (Wirless-orientiertes OLAP) Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 12 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Zusammenfassung & Ausblick RDF für Metadatenmodell Speicherung von RDF tripelbasiert in RDBMS RDF-Anfragesprache: Erweitertes SquishQL Spezielle Metabeschreibungen für: –OLAP-Würfels –Sicht auf MPEG-7-Daten Metadatengesteuerte Anfragebearbeitung Unterstützung bei der Gewinnung von Metadaten RDF-Anfragesprache RQL (RDFSuite) Integration weiterer Medientypen Content Mediation bei audiovisuellen Daten Architektur Metadaten / Metadatenverwaltung Anwendungsfelder Anfragebearbeitung Zusammenfassung & Ausblick

25. Juni 2002 Folie 13 Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !