Kundenprojekt Web-Technologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Grundlagen der Informatik
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Projektmanagement - eine kurze Einführung
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Folgeklausur Best Practice im Innovationsmanagement Innovationsfinanzierung Ganzheitliche Finanzierungsstrategien für Wachstums- und Technologieunternehmen.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Erweitertes Personalauswahlverfahren
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Studiengang Geoinformatik
Haushalts- und Konsumökonomik
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
E-Learning in Theorie & Praxis
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Kundenprojekt Web-Technologien (WiSe 2014/2015)
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
CRM-Einführung bei IHR
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
 Präsentation transkript:

Kundenprojekt Web-Technologien 3/27/2017 Kundenprojekt Web-Technologien Name, Abteilung

Lernziele Industrieprojekt planen und durchführen 3/27/2017 Industrieprojekt planen und durchführen kein internes Projekt, sondern realer Kunde: neofonie GmbH keine wohl definierten Arbeitspakete vorgegeben Projektleiter und Teilprojektleiter stellen Teilnehmer selbst Anforderungsanalyse, Angebotserstellung, Planung, Projektsteuerung von Teilnehmern selbst durchzuführen Anwendung von Web-Technologien insbesondere XML und Web Services AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Heutiger Termin Organisatorisches Projektinhalt 3/27/2017 Organisatorisches Unterschrift auf Teilnehmerliste Ablauf der Veranstaltung Scheinkriterien Projektinhalt erforderliche Vorkenntnisse Problemstellung Literatur AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

3/27/2017 Organisatorisches Name, Abteilung

Anmeldung Eintrag in die Mailingliste 3/27/2017 Eintrag in die Mailingliste nbi_pj_xml[ät]lists.spline.inf.fu-berlin.de. wer: alle wann: spätestens heute Unterschrift auf der Teilnehmerliste wann: jetzt AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Ablauf der Veranstaltung 3/27/2017 Auftragnehmer (Projekt) Auftraggeber (neofonie) Anforderungsanalyse Aufwands-schätzung Angebot Auftrag Projektstart AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Ablauf heute, Mittwoch 18.04. Freitag 20.04. Mittwoch 25.04. 3/27/2017 heute, Mittwoch 18.04. allgemeine Einführung Einführung in das Projektmanagement Freitag 20.04. Bewerbung des Projektleiters/der Projektleiter Mittwoch 25.04. Erstkontakt mit Kunden Anforderungsanalyse Mittwoch 02.05. Präsentation des Angebots Erteilung des Auftrags (hoffentlich!) Kickoff AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Ablauf (2) danach jeweils Mittwochs 1415-1745 Uhr je nach Bedarf gemeinsames Plenum anschließend Arbeitstreffen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

Scheinkriterien (I) Gesamtprojekt erfolgreich 3/27/2017 Gesamtprojekt erfolgreich aktive Mitarbeit am Gesamtprojekt als Projektleiter Teilprojektleiter Software-Architekt, Entwickler oder Tester auch mehrere Rollen gleichzeitig möglich Rollen müssen mit Projekt- bzw. Teilprojektleiter vereinbart werden. AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Scheinkriterien (II) für alle außer Projektleiter: 3/27/2017 für alle außer Projektleiter: 1-2 Seiten Arbeitsbericht über persönlichen Beitrag zum Gesamtprojekt Arbeitsbericht muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden: wird sonst nicht akzeptiert persönlicher Beitrag zum Gesamtprojekt wird von Projekt- und Teilprojektleiter bewertet Abgabe Arbeitsbericht: 01.08.2007 aber: am besten von Anfang an mitprotokollieren AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektleiter Pflichten 3/27/2017 Pflichten verantwortlich/Ansprechpartner für Gesamtprojekt verantwortlich für Angebot verantwortlich für Zwischenpräsentationen verantwortlich für Endpräsentation Beachte: verantwortlich für etwas zu sein, bedeutet nicht es alleine machen zu müssen! AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektleiter Rechte darf Teilprojektleiter benennen 3/27/2017 Rechte darf Teilprojektleiter benennen darf zusammen mit Teilprojektleitern Personalplanung machen darf Aufgaben an alle delegieren darf Projektberichte von Teilprojektleitern und Mitarbeitern abzeichnen darf deren individuelle Leistungen bewerten darf Abteilungsleiter bei Problemen konsultieren Bonus: P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, 2004. AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Teilprojektleiter Pflichten Rechte 3/27/2017 Pflichten verantwortlich/Ansprechpartner für mind. ein Arbeitspaket muss Arbeitsbericht schreiben und vom Projektleiter abzeichnen lassen Rechte darf Aufgaben an Mitarbeiter seines Teilprojektes delegieren darf Arbeitsberichte von Mitarbeitern seines Teilprojektes abzeichnen darf deren individuelle Leistung bewerten AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Architekt, Entwickler und Tester 3/27/2017 Pflichten verantwortlich für festgelegte Aufgaben Aufgaben werden zusammen mit Teilprojektleiter festgelegt muss Arbeitsbericht schreiben und vom Projektleiter und seinem Teilprojektleiter abzeichnen lassen Rechte seine Interessen und Fähigkeiten sollten berücksichtigt werden AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Weitere Rollen Abteilungsleiter: Robert Tolksdorf 3/27/2017 Abteilungsleiter: Robert Tolksdorf darf sich jederzeit vom Projektleiter über Stand des Projektes informieren lassen berät und vermittelt bei Konflikten im Projekt und mit dem Kunden hat wenig Zeit und ist viel unterwegs Chief Technology Officer (CTO): Lyndon Nixon berät bei Fragen zu XML, Web Services und der Software-Architektur interessiert sich nicht für Programmierdetails ist nicht mehr direkt in Projekte eingebunden und hat deshalb etwas mehr Zeit AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

3/27/2017 Projektinhalt Name, Abteilung

Projektinhalt 3/27/2017 Nach ersten Gesprächen mit dem Kunden neofonie GmbH wurde Interesse an folgendem Produkt geweckt: Ein webbasierter Informationsextraktor mit erweiterten Hearst-Pattern Teilnehmer des Gespräche: Dr. Thomas Schwotzer, Leiter F+E neofonie Dr. Christian Herta, Projektleitung neofonie Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Leitung NBI AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

neofonie GmbH (http://www.neofonie.de/unternehmen.jsp) 3/27/2017 „Pioniergeist ist Teil unserer Unternehmensgeschichte. Nachdem die drei neofonie Gesellschafter als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin an der Entwicklung der ersten deutschsprachigen Volltextsuchmaschine FIREBALL maßgeblich mitwirkten, gründeten sie ihr eigenes Unternehmen, die infonie GmbH. Auch mit der Search Engine für die Nachrichtensuche PAPERBALL profilierten wir uns als Vorreiter und konnten so von Anfang an führende Unternehmen als Stammkunden gewinnen. Inzwischen heißen wir neofonie und sind personell stark gewachsen. Mit gut 100 Mitarbeitern bündeln wir ein einzigartiges Know How im Bereich Online-Suche. Qualitätsbewusste Großkunden schätzen uns daher als versierten Baumeister für komplexe Informationsnetzwerke. Dies macht uns bundesweit zum Marktführer für hochskalierbare Suchportale und große Internet-Auftritte.“ AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Informationsextraktion 3/27/2017 Computerlinguistik-Glossar Universität Zürich  Institut für Computerlinguistik (http://www.ifi.unizh.ch/CL/Glossar/Informationsextraktion.html): Informationsextraktion versucht, spezifische Informationen aus textuellen Dokumenten zu extrahieren und in datenbankartigen Schemata abzulegen (während z.B. im Dokumentenretrieval ganze Dokumente gefunden werden). Informationsextraktion unterscheidet sich vom konventionellen Information Retrieval auch darin, dass die Information gemäss fest vorgegebenen Spezifikationen ausgewählt wird, während man beim Information Retrieval prinzipiell beliebige Anfragen stellen kann. Siehe auch http://www.ai.sri.com/~appelt/ie-tutorial/IJCAI99.pdf AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Hearst-Pattern 3/27/2017 Beispiele für Pattern: x ist geboren in y in y wurde x geboren Geburtsort von x ist y (x,y, near 5) x wird vorgegeben: z.B. Zuse y soll ermittelt werden. Mit Hilfe einer Web-Oberfläche werden die Pattern eingegeben. Die Pattern werden in eine Volltext-Suche übersetzt und damit eine Suchmaschine abgefragt. Aus den Ergebnissen der Suche sollen signifikante Zuordnungen x <--> y gewonnen werden. AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Hearst-Pattern 3/27/2017 Die Ergebnisse sollen visuell kontrolliert werden können (mit Hilfe geeigneter Graphen und Darstellungen). Pattern und Statistik-Parameter können so interaktiv verbessert werden. Ist man mit den Ergebnissen zufrieden, so übergibt man eine Liste von x-Werten. Als Ergebnis erhält man eine Liste von Paaren: x <--> y (Lexikon) Weitere Quellen siehe Veranstaltungshomepage AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Webbasierter Informationsextraktor mit erweiterten Hearst-Pattern 3/27/2017 AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Was wird von Ihnen erwartet? 3/27/2017 notwendigen Vorkenntnisse Z.B. Java Grundlagen von von Netzbasierten Informationssystemen Anforderungsanalyse genaue Aufgabenstellung wird nicht vorgegeben: müssen Sie zusammen mit neofonie selbst erarbeiten Spezialkenntnisse notwendige Kenntnisse in Informationsextraktion müssen Sie sich selbst aneignen: als Technologie-Recherche im Rahmen des Auftrages AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Literatur Projektmanagement Hearst Pattern 3/27/2017 Projektmanagement P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, 2004. Hearst Pattern Hearst, M.A. Automatic aquisition of hyponyms for from large text corpora (http://www2.informatik.hu-berlin.de/~siemen/daten/hagvhfolien.pdf) Beispiele für German Hearst Pattern: Seite 73 (http://pvs.informatik.uni-heidelberg.de/Theses/2005-faulhaber-bsc.pdf) Lernen von Pattern: (http://www.stanford.edu/~jurafsky/paper887.pdf) Philipp Cimiano, Siegfried Handschuh, Steffen Staab. Towards the Self Annotating Web (http://www2004.org/proceedings/docs/1p462.pdf) AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Gretchenfrage Wer möchte Projektleiter werden? 3/27/2017 Wer möchte Projektleiter werden? Gesprächsrunde mit allen Bewerbern am Freitag den 20.04. von 10:00-11:00 in der Fabeckstr. 15 es werden 1-2 Projektleiter bestimmt Auswahlgremium: R. Tolksdorf und L. Nixon Wer möchte Teilprojektleiter werden? analoges Verfahren für Teilprojektleiter AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Erste Aufgaben alle Projektleiter N.N. angegebene Literatur studieren 3/27/2017 alle angegebene Literatur studieren Welche Rolle möchten Sie im Projekt spielen? Projektleiter Erstkontakt mit Kunden moderieren Anforderungsanalyse vorbereiten & moderieren N.N. gemeinsame Kommunikationsplattform einrichten AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Wie geht es weiter? Freitag 20.04. Mittwoch 25.04. 3/27/2017 Freitag 20.04. 10:00-11:00 Bewerbungsgesprächsrunde für Projektleiter Benennung des Projektleiters/der Projektleiter Mittwoch 25.04. Erstkontakt mit Kunden Anforderungsanalyse Moderation durch Projektleitung AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung