Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510 Fax: 0551 201-2150

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Serverkonsolidierung in VMWare
Advertisements

Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Andreas Ißleiber Netzwerk Grundlagen 10/2009 Andreas Ißleiber
Firewallkonzept der GWDG (IK GWDG 10/06)
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Effizienter Einsatz von IPS in Netzen
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Multi-Server Shutdown
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
XLAB Lehrerfortbildung 2011
Virtualisierung bei der GWDG, Struktur
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Security Workshop der GWDG
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
Andreas Ißleiber WLAN Andreas Ißleiber
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Firewallkonzept der GWDG (Einsatz auch für Max-Planck-Institute !?)
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
LDAP und RADIUS RADIUS-Server
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Arbeitsweise und Typen von Bridges
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Ferdinand Sikora – Channel Account Manager
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Business Internet light TechChange Migration Usecases November 2011.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Timo Brueggemann Director Business Development EMEA Stratus Technologies Die Lösung für Hochverfügbarkeit unkompliziert sicher bezahlbar.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Timo Brueggemann Dir. Business Development Stratus Technologies.
Identity Management für die Max-Planck-Institute
Erziehungsdepartement
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
1© Copyright 2011 EMC Corporation. Alle Rechte vorbehalten. EMC NETWORKER – BACKUP UND RECOVERY FÜR VM WARE.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Redundante Servervirtualisierung
Vernetzung von Rechnern
VMware Consolidated Backup (VCB)
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
EMC – GESCHÄFTSKRITISCHE BUSINESS CONTINUITY FÜR SAP
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
Sitz Unterschleißheim Die Kernkompetenzen der teracuda…
» Ende-Ende Durchsatztest
1URZ-Info-Tag Zum Ausbau des Uni-Datennetzes URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Inf. Marten Wenzel.
VMware-Cluster & Storage-Virtuaisierung
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
© Linux-AG 2002, G. Hellberg, O. Petry 1 NetWork File System Network File System Konfiguration und Einsatz Network File System Konfiguration und Einsatz.
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
VMware vCloud Director / Connector
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
Studiengang Informatik FHDW
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Verbindung mit einem Netzwerk
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Studiengang Informatik FHDW
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax: von 27. DV-Treffen der Max-Planck-Institute Effizienter Einsatz moderner Servervirtualisierung (Beispiel: Vmware) Andreas Ißleiber, Ingo Juchem

Inhalt Ganz kurze Einführung in VMWare Wie machts die GWDG? Übersicht über Infrastruktur, Einsatz und Zielsetzung Themengebiete: Massenspeicher Ausfallsicherheit (HA) Wie gehts weiter? Ausbaupläne Zukünftige Angebote an Dienstleistungen 2

Überblick ESX-Cluster und Infrastruktur GWDG 3

… automatische, ressourcenabhängige Migration von Guests über die Hardwaregrenzen hinweg. Die Gastsysteme bleiben dabei eingeschaltet. Guestkonfiguration wird von ESX 1 nach ESX 2 migriert RAM Inhalt des Guest wird über spez. Netzwerkinterfaces kopiert. Änderungen im RAM des Guest, während der Übertragung, werden am Schluss des VMOTION-Prozesses erneut synchronisiert. Die Festplatteninhalte selbst sind für alle ESX-Server im SAN erreichbar und müssen nicht migriert werden. ESX 1ESX 2ESX 3 Gigabit Switch Bei Überlastung des ESX 1 werden die Guests migriert Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Guest Migration zum anderen ESX Host Features: VMOTION/DRS

HA: Automatischer (re)Start der Gastsysteme, bei Ausfall eines, oder mehrerer Hosts Features: High Availability (HA): File-Locking im SAN für die laufenden Guests wird deaktiviert, sodass die anderen Hosts die Guests starten können ESX 1ESX 2ESX 3 Erkennung des Isolation eines Hosts (keine Hello Packets empfangen, default gateway nicht erreichbar) Schritt 1 Schritt 2 Default gateway SAN -rw root root Mar 2 10:14 GWDG_radius1-neu-edf07efb.vswp -rw root root Apr 20 14:08 GWDG_radius1-neu-flat.vmdk -rw root root 8684 Mar 17 15:16 GWDG_radius1-neu.nvram -rw root root 409 Apr 2 13:40 GWDG_radius1-neu.vmdk Guests werden auf aktiven Hosts gestartet. Funktion des HA Master wird ggf. von anderem Hosts übernommen. Schritt 3 Ausfall !

6 IP-Addresses: ESX1: vmotion: Console2: ESX2: vmotion: Console2: ESX3: vmotion: Console2: vmnic0vmnic1 ESX Server 1 vmnic3vmnic2 Switch A Switch B IP-Addresses: ESX1: Data Console1: ESX2: Data Console1: ESX3: Data Console1: To network backbone nic teaming vSwitch0 vSwitch1 Features: High Availability (HA) im Netzwerk:

Gegenwart/Zukunft: Redundante Standorte 7 10G USV

Zukunft: Dienstleistungen 8 Redundanz für VMs: Fault Tolerance (Schattenkopien) Backupverfahren: Snapshots - VMWare Data-Recovery - 3rd Party.vmdk File-based Netzwerk: Firewall und IPS Logging/Monitoring Komfortablere Beantragung: mehr Optionen/Wünsche, SLAs …

99 CISCO S YSTEMS CISCOYSTEMS S CISCOSYSTEMS UPPER POWER LOWER POWER NORMAL … Fragen Vielen Dank! und Diskussionen! ? ?