Virtualisierung bei der GWDG, Struktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Serverkonsolidierung in VMWare
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Studiengang Informatik FHDW
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Dieter Fritzsche dbtec networks gmbh
Installation/Konfiguration Beispiele Probleme Übergabe
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Höhere IT-Effizienz bei Microsoft mit Virtual Server 2005
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Erweiterung des Opterox- Clusters Fachbereich Physik & ZIM Universität Duisburg-Essen.
SAP R/3 - Speichermanagement
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Malware austricksen I Bisher vorgestellte Tools, Techniken und Vorgehensweisen zielten darauf ab, Malware an der Verbreitung und/oder am Anrichten von.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Content-Server Content Infra- struktur Streams Lösung Johannes Kohlmann, Universität Mannheim Content Server Johannes Kohlmann.
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
Oracle UCM Überwachung durch Nagios
Concurrent Garbage Collector
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Ferdinand Sikora – Channel Account Manager
iPack: IT Dienstleistung & Wartung
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
IT-Systemberatung und Schulung Jürgen Wagner
Timo Brueggemann Director Business Development EMEA Stratus Technologies Die Lösung für Hochverfügbarkeit unkompliziert sicher bezahlbar.
Präsentation von Alexander Schönfeld
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Erziehungsdepartement
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
1© Copyright 2011 EMC Corporation. Alle Rechte vorbehalten. EMC NETWORKER – BACKUP UND RECOVERY FÜR VM WARE.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation der IT-Umgebung der Allgemeinen Gewerbeschule.
VIRTUALISIERUNG AG-Tagung Informatik 2008.
Einheitliche Backup- und Recovery-Software
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Effizienz durch VIRTUALISIERUNG
Modul I Grundlagen Hardware
VMware Consolidated Backup (VCB)
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
VMware® Virtual SAN™ Klassisches SAN. VMware® Virtual SAN™ Klassisches SAN.
Desktop Services in der Sozialversicherung
EMC End-to-End-Funktionen für Microsoft
Grundlagen Virtualisierung und Green IT
Sitz Unterschleißheim Die Kernkompetenzen der teracuda…
Khaell Niederheitmann Microsoft Tech Data.
EQUIcon Software GmbH Jena OpenVMS CPU-Performance auf CHARON-AXP Jörg Streit Emulatoren/Virtualisierung PDP-11, VAX, Alpha.
VMware-Cluster & Storage-Virtuaisierung
Virtual Private Network
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
Hadoop-as-a-Service (HDaaS)
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
VMware vCloud Director / Connector
MAS – Virtuelle Tape Library & DataCore SAN, bei der W. KAPFERER KG Datensicherung, Virtualisierung, Replikation, Hochverfügbarkeit.
Mithilfe von Paessler PRTG (Aktuelle Programmversion: )
Karlsruher Linux User Group - Virtualisierung mit VMWare und Xen 29. Januar KaLUG Januar 2007 Stefan Märkle Martin Treusch von Buttlar.
WS2016: Container von A bis Z
Virtualisierung von IT-Systemen
 Präsentation transkript:

Virtualisierung bei der GWDG, Struktur Backup TSM Server für Backup der „Guests“ GÖNET VMWARE ESX Server Management Server SAN (gemeinsamer Zugriff auf Massenspeicher) Management Client (Helpdesk)

Ausbau der Virtualisierung (VMWARE ESX) Ausstattung: 5 x Dell Blades mit jeweils 2 x QuadCore CPU a´ 2,33 GHz 16 GByte RAM Massenspeicher (SAN): 14,5 TByte in 9 LUNs Virtuelle Maschinen 208, davon: - 30 Testmaschinen - 62 Uni Göttingen (Server) - 10 MPI (Server) - 45 Kundensysteme - 57 GWDG Server - 4 Sonstige

Auslastung, Statistik 1.) Die momentane CPU Auslastung ermöglicht noch ausreichend Reserven für weitere Gastsysteme 2.) Die Auslastung des Memory der Host-Server liegt im Mittel bei ca. 70 % und erreicht eine derzeitige kritische Grenze, sodass keine größeren Gastsysteme mehr virtualisiert werden können. Bei Ausfall eines Blades, kann der Betrieb der entscheidenden Serversysteme derzeit sicher gestellt werden, da Testsysteme im Fehlerfall nicht berücksichtig werden müssen. CPU sowie Speicherauslastung der einzelnen Dell Blades (Memory -> kritisch): CPU Gesamtauslastung aller 5 Blades seit 2/2008 (unkritisch):

Features von VMWARE S << 1512 MB S =1512 MB Virtualisierung von diversen Betriebssystemen (Windows, Linux, BSD, Solaris etc.) Zuweisung unterschiedlicher Umgebungsparameter (CPU(s), RAM, HDD, Netz) Snapshots (mehrere …, automatisiert und zeitgesteuert) Memory Sharing (optimal bei gleichen OS) S << 1512 MB Hosts: ESX RAM S =1512 MB Guests: RAM 256 MB 256 MB 256 MB 256 MB 512 MB

Migration zum anderen ESX Host Features von VMWARE VMOTION: Automatische, ressourcenabhängige Migration von Guests über die Hardwaregrenzen hinweg. Die Gastsysteme bleiben dabei „eingeschaltet“. Gigabit Switch Schritt 1 Bei Überlastung des ESX 1 werden die Guests migriert Schritt 2 Guestkonfiguration wird von ESX 1 nach ESX 2 migriert ESX 1 ESX 2 ESX 3 Schritt 3 RAM Inhalt des Guest wird über spez. Netzwerkinterface kopiert. Änderungen im RAM des Guest, während der Übertragung werden am Schluss der Übertragung erneut synchronisiert. Die Festplatteninhalte selbst sind für alle ESX-Server im SAN erreichbar. Migration zum anderen ESX Host Guest

1 : 40 Leistung & Ressourcen Verhältnis zwischen ESX Server und Guests (… Erfahrungen bei der GWDG) 1 Host : Guests 40

Ausbau, Planungen: 1.) Anfang 6/2008: Aufbau eines neuen Managementserver für die Virtualisierung (vi.gwdg.de) 2.) Mitte 6/2008: Performancemessungen im SAN, um etwaige Latenzen beim SAN Zugriff finden und zu beseitigen. 3.) Ende 10/2008: Evaluation geeigneter Backupsysteme als Ersatz für das VMWARE eigene VCB 4.) Ende 8/2008: Ausbau des Memory der Hostsysteme, bzw. Erweiterung um einen weiteren Host. 5.) Mitte 7/2008: Redundante Anbindung der Hosts an einen weiteren Ethernet Switch. 6.) Ende 2008: Ausbau des redundanten Standortes für die Virtualisierung „VMWARE“ in der SUB). Entsprechende Vorbereitungen auf VMWARE Seite sind bereits abgeschlossen. Mangels geeigneter Massenspeicher (SAN) erfolgt der Umzug erst gegen Ende 2008. 7.) Ende 4/2008: Aufbau und Pflege eines internen WIKI für die Dokumentation (VMWARE) 8.) Ende 3/2008: Einrichten von Workflowmechanismen hinsichtlich Beantragung von virtuellen Servern, Accounting. 9.) Mitte 3/2008: Einrichtung von Mailinglisten zur Kundeninformation sowie interner Diskussion. 10.) Anfang 2/2008: Erweitertes Monitoring der Hostssysteme sowie der Netzanbindungen.