Einführungsvortrag zur Diplomarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Semantik und Wissensrepräsentation
Einführung in PowerPoint
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Anwendung und Visual Basic
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Abhängigkeitsbeziehung
Versuchsaufbau (Strukturbildung in granularer Materie)
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Informationen zum Projekt VERA
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Stationen: Elektrizität
Spezifikation von Anforderungen
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
E-Learning in Theorie & Praxis
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Anwendungen der Planung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Eine Modellierungsaufgabe
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Fachkonzepte in der UML
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
8. Modellierungskonventionen
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Studentisches Seminar
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Grundlagen von PowerPoint
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Möglichkeiten der Visualisierung
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
 Präsentation transkript:

Einführungsvortrag zur Diplomarbeit „Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen“ Datum: 08. Mai 2003 Diplomand: Markus Berning Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann, Dipl.-Inform. Gabriele Kunau

Ziel der Diplomarbeit Erstellung und Evaluation eines interaktiven Präsentationswerkzeugs Regelbasierte, automatisierte Darstellung von Prozessdiagrammen Hilfsmittel, um Modelle selbstständig zu rezipieren Empirische Untersuchungen sind Hauptbestandteil der Arbeit als Basis für die Regelfindung Prototypen-Erstellung mit SeeMe-Notation und dem SeeMe-Editor Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 2/25 08.05.2003

Strategien Es gibt verschiedene Strategien, ein Modell zu erstellen oder zu lesen: Zunächst grober Überblick, dann Details Sofort alle Elemente bis in die unteren Ebenen betrachten Elemente nach Objekttypen zusammenfassen u.a. Bei Petri-Netzen oder Automaten beispielsweise sind die Abläufe und Wege eindeutig vorgegeben Semi-strukturierte Diagramme gestalten sich in dieser Hinsicht problematischer Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 3/25 08.05.2003

Eindeutige Beispiele (1+2) Flussdiagramm Petri-Netz Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 4/25 08.05.2003

Problematisches Beispiel (3) Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 5/25 08.05.2003

Strategien untersuchen Einfaches serielles Abarbeiten nicht sinnvoll Semantik und Syntaktik müssen berücksichtigt werden Verschiedene Strategien vieler Betrachter müssen empirisch untersucht werden Entsprechende Erkenntnisse über Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Modellerschließung müssen dann in die Entwicklung einfließen Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 6/25 08.05.2003

Beispiel: SeeMe-Diagramme Interessant als Ausgangspunkt könnten die drei verschiedenen Basis-Element-Typen sein: Am Prozess beteiligte Rollen („Wer ist überhaupt beteiligt?“) Art und Reihenfolge der Aktivitäten („Was passiert überhaupt generell?“) Die verschiedenen Entitäten („Welche Ressourcen werden benutzt/verändert?“) Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 7/25 08.05.2003

Beispiel (4): Rollen Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 8/25 08.05.2003

Beispiel (5): Aktivitäten Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 9/25 08.05.2003

Beispiel (6): Entitäten Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 10/25 08.05.2003

Regelwerk / Vorgaben Regelwerk-Ansatz (ähnlich Expertensystem?) Semantische und syntaktische Regeln werden durch empirische Ergebnisse erweitert Möglicherweise hohe Komplexität des Regelwerks, dennoch evtl. nicht ausreichend Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 11/25 08.05.2003

Allgemeine Konventionen Wichtige Anhaltspunkte sollten auch allgemeinen Konventionen sein: Lesen von links nach rechts und oben nach unten Wichtige Rollen z.B. sollten sich möglichst weit oben und/oder möglichst weit links im Modell befinden, da sie dort zuerst gesucht bzw. vermutet werden Sprechende Handlungen müssen vor hörenden liegen … Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 12/25 08.05.2003

Beispiel (7) zu Konventionen Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 13/25 08.05.2003

Beispiel (8) zu Konventionen Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 14/25 08.05.2003

Wahrnehmungspsychologie Erkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie können ebenfalls hilfreich sein, z. B. Wirkung von Farben Verschiedene Element-Formen Spezielle Anordnungen von Symbolen Zusammengehörige Gruppen geschlossen darstellen Erwünschte Wahrnehmungen bei der Darstellung unterstützen Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 15/25 08.05.2003

Beispiel (9): Gruppendarstellung Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 16/25 08.05.2003

Darstellungsmethoden Rekursionen in komplexen Modellen sind problematisch Lösung durch z.B. durch Token möglich Rückbezüge (Kreisläufe) manchmal jedoch erwünscht! Ein- und Ausblenden als Hauptmittel der Darstellung Transparenz als Ergänzung des Ein-/Ausblendens Highlighting kann ebenfalls unterstützend wirken (Bezüge, Links etc. verdeutlichen) Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 17/25 08.05.2003

Vorgaben / Wegpunkte Denkbar: Vom Modellierer vorgegebene Wegpunkte der wichtigsten Zwischenschritte Zwischen diesen greift wieder die automatische Anwendung der Regeln Diese Wegpunkte sollten immer nur optional sein, da nicht immer sinnvoll oder gewünscht, manchmal aber sehr hilfreich sein könnten Wegpunkte sind keine Snapshots! Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 18/25 08.05.2003

Vorteile gegenüber Snapshots Dynamischere Abläufe der Präsentation Weniger Arbeit für den Modellierer Benutzer kann interaktiv eingreifen Werkzeug ist an Strategien und Wünsche des Benutzers anpassbar Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 19/25 08.05.2003

Interaktivität Benutzer soll bei der Darstellung interaktive Rolle spielen, indem er Optionen wählen kann: Z.B. Wahl von Tiefensuche (sofort detailliert) oder Breitensuche (erst alle Hauptelemente) Aufteilung nach Typen (erst alle Aktivitäten o.ä.) Ein-/Ausschalten verschiedener Darstellungshilfsmittel sollte ebenfalls möglich sein Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 20/25 08.05.2003

Optionen für den Benutzer Ingesamt soll der Betrachter das Werkzeug seinen Wünschen bzw. seinen persönlichen Rezipierungsstrategien anpassen können Insbesondere kann der Benutzer den vom Modellierer vorgegebenen/empfohlenen Weg akzeptieren oder bewusst ausschalten Viele Wünsche nach bestimmten Optionen etc. werden sich in der Empirie ergeben Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 21/25 08.05.2003

Weitere Ideen Audio-Ausgabe kann mitunter hilfreich sein: Erklärung einzelner Relationen Vagheit kann in speziellen Situationen erläutert werden Verweise auf Hyperlinks Kommentare zu bestimmten Elementen Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 22/25 08.05.2003

Beginn der Empirie Als Ausgangspunkt verschiedene Beispielmodelle Vergleich der Erklärungen verschiedener Personen: Erklärung des Modellierers selbst ist wichtig Modellverständnis und Strategie verschiedener Testpersonen werden untersucht Vergleich in SeeMe erfahrener und unerfahrener Gruppen Verschiedene Abläufe testen: Komplett dargestellte Modelle Simulierter Ablauf des Werkzeugs im Form vorbereiteter Snapshots Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 23/25 08.05.2003

Zeitplan Beginn 1 Mon. 2 Mon. 3 Mon. 4 Mon. 5 Mon. Abgabe Literatur- suche Modell- erstellung Empirie Implementierung Debugging Evaluation Zwischen- bericht erstellen Abschlussbericht erstellen Beginn 1 Mon. 2 Mon. 3 Mon. 4 Mon. 5 Mon. Abgabe Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 24/25 08.05.2003

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Markus Berning sich für Aufmerksamkeit bedanken Laptop Beamer vielleicht so…? Dynamische und interaktive Präsentation von graphischen Prozessdiagrammen Markus Berning 25/25 08.05.2003