Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Christian Schindelhauer
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Imperative Programmierung
Grammatiken, Definitionen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Kapitel 4 Syntaktische Analyse: LR Parsing.
Maschinelle Übersetzung I
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 18 Übersetzung Zusammenfassung des Kapitel 18 Küchlin, Weber, Vorversion Einführung in die Informatik,
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
Parsing regulärer Ausdrücke
Sprachkonstruktion I Konstruktion einer neuen Sprache Einladung zu einem Sprachexperiment Sie sind eingeladen, sich an einem Sprachexperiment zu beteiligen.
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Syntax
Fantasieregel Die Aussagenlogik
Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel
Einführung in die Sprachvermittlung 2. Wörter und Regeln
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
Theoretische Informatik 2
Entitäten Extraktion Einführung
Formale Sprachen und Automaten
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Übung zu Einführung in die LDV I
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Dokumentenanalyse – erste Ergebnisse. In der Fachdidaktik Beschäftigte SS 2010.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Kapitel 4:Die Chomsky Hierarchie
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
TIERE ZU HAUSE.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Sprachen und Programmiersprachen
How to use… SLG: The Simple Language Generator. Zutaten für eine SRN Simulation Trainigskorpora –Viele viele (korrekte) Sätze… im richtigen Format Mit.
 Präsentation transkript:

Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004

Sprachwissenschaftliches Institut Wiederholung Formale Grammatiken Listen von Sätzen Listen von Kategorien, reguläre Ausdrücke Kontextfreie Grammatiken (CFG) Transformationsgrammatiken Was soll eine Grammatik leisten?

Sprachwissenschaftliches Institut Listen von Sätzen Der Kater jagt am Morgen Mäuse Am Morgen jagt der Kater Mäuse Mäuse jagt der Kater am Morgen … Reguläre Grammatiken äquivalent zu endlichen Automaten Kategorienlisten mit regulären Ausdrücken (D) A* N V ((D) A* N) Kontextfreie Grammatiken (CFG) Lexikon (Wörter – Kategorien) (prä)terminale (N) / nichtterminale Symbole (NP), inkl. Startsymbol (S) Phrasenstrukturregeln S NP VP Grammatiktheorie Probleme: Rekursivität (unendl. viele Sätze) kann nicht gelernt werden Probleme: fehlende Generalisierung (gleiche Abfolgen immer neu) strukturelle Ambiguität nicht erfasst Probleme: keine Kopfkennzeichnung Redundanzen (Kongruenz, Valenz)

Sprachwissenschaftliches Institut Reguläre Grammatiken als endliche Automaten (D) A* N V ((D) A* N)

Sprachwissenschaftliches Institut Fortsetzung Formale Grammatiken Listen von Sätzen Listen von Kategorien, reguläre Ausdrücke Kontextfreie Grammatiken (CFG) Transformationsgrammatiken Was soll eine Grammatik leisten?

Sprachwissenschaftliches Institut Beschreibungsadäquatheit Die Grammatik muss eine Vorhersage darüber machen, ob ein Satz zur Sprache gehört. korrekt vollständig widerspruchsfrei

Sprachwissenschaftliches Institut Korrektheit, Vollständigkeit Sätze der Sprache L korrekt, nicht vollständig Sätze der Grammatik G

Sprachwissenschaftliches Institut Korrektheit, Vollständigkeit Sätze der Sprache L vollständig, nicht korrekt Sätze der Grammatik G

Sprachwissenschaftliches Institut Korrektheit, Vollständigkeit Sätze der Sprache L nicht korrekt, nicht vollständig Sätze der Grammatik G

Sprachwissenschaftliches Institut Korrektheit, Vollständigkeit Sätze der Sprache L korrekt und vollständig Sätze der Grammatik G

Sprachwissenschaftliches Institut Widerspruchsfreiheit Die Grammatik bewertet einen Satz nicht sowohl als grammatisch als auch als ungrammatisch. (1)Der Kater fängt am frühen Morgen Mäuse. (2)* Der Kater fängt am frühen Morgen Mäuse.

Sprachwissenschaftliches Institut Adäquatheitsebenen Beschreibungsadäquatheit Die Grammatik ist … korrekt (sie erzeugt keine ungrammatischen Sätze), vollständig (sie erzeugt alle grammatischen Sätze) und widerspruchsfrei (sie macht keine widersprüchlichen Aussagen) Beobachtungsadäquatheit Die strukturellen Beschreibungen decken sich mit der Intuition der Sprecher über die Struktur der Ausdrücke. Erklärungsadäquatheit Die Grammatik ist ein Modell unserer mentalen Grammatik. Die Grammatik kann plausibel natürlich erworben werden.