Wiederholung Formale Potenzreihen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Advertisements

Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Tarifvertrag Land: Probleme
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
V. Algebra und Geometrie
Fehlerstrategien bei Addition
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Kapitel 3: TAYLOR-REIHEN
Wie fühlst du dich? Wie fühlen Sie sich?
© Boardworks Ltd of 23 Donnerstag, den 1. März 2012 LO: to be able to practice the four language skills – Carousel lesson Starter: Grammar Re-cap.
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Knowledge Discovery - Institut AIFB Tempus fugit Towards.
SEG – Kooperative Gewerbeflächenentwicklung TU Darmstadt Stefan Böhm-Ott Abteilung Regionale Kooperations- und Europaprojekte, Kommunalservice.
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD01/10/20081 SPORTPARK Bürstadt Vorgaben – Analysen – Planungen.
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Die Unbekannte, das x, muss allein auf einer Seite stehen! Beispiel: x =
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Diskrete Mathematik Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before.
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Übungen Übungsanmeldung Übungskorrektur
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
TexPoint fonts used in EMF.
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Kleiner Schreibfehler
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
Wiederholung Gruppen Untergruppen Gruppenisomorphismen
Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Chinesischer Restsatz RSA TexPoint fonts used in EMF.
Theorie der unscharfen Mengen
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
Schriftliche Multiplikation
 Präsentation transkript:

Wiederholung Formale Potenzreihen Erzeugende Funktion A(x) := n ¸ 0 an xn Arithmetik auf Potenzreihen Addition/Subtraktion Multiplikation/Inverse Shifts, Ableiten, etc. Geschlossene Form für geometrische Reihe Polyas Geldwechsel-Problem Strategie zum Lösen von Rekursionsgleichungen 29.01.2008 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAA

Lösen von Rekursionen Rekursion: an = an-1 + 1 für n¸1 und a0=1. Koeffizientenvergleich: an = n+1 für alle n ¸ 0. 29.01.2008

Allgemeine Strategie Aufstellen der erzeugenden Fkt. A(x)=n ¸ 0 anxn Einsetzen von Anfangswerten und Rekursionsgleichung. Stelle alle an durch A(x) dar. Auflösen nach A(x) liefert geschlossene Form A(x)=f(x). Formulierung von f(x) als formale Potenzreihe Hilfsmittel: Partialbruchzerlegung Koeffizientenvergleich: Ablesen von geschlossener Form für an 29.01.2008

Ableiten von G(x) Geometrische Reihe G(x) = n ¸ 0 xn = Ableiten liefert Erneutes Ableiten: k-maliges Ableiten: D.h. 29.01.2008

Partialbruchzerlegung Satz: Seien f,g 2 R[x] mit grad(g) < grad(f) f(x) = (1-a1x)k1 ¢ … ¢ (1-arx)kr. Dann gibt es gi(x) mit grad(gi)<ki und Multiplikation mit f(x): grad(gi) < ki, d.h. jeder Summand hat Grad kleiner als grad(f). Ausmultiplizieren und Koeffizientenvergleich: ki unbekannte Koeffizienten von gi: i ki = grad(f) Unbekannte grad(f) Koeffizienten: grad(f) viele Gleichungen 29.01.2008

Bsp. Partialbruchzerlegung g(x)=x, f(x) = (x^2-1). Liefert Ansatz 29.01.2008

Darstellung von f(x) Sei f(x) = f0 + f1 x + fn xn Ziel: Schreibe f(x) = (1-a1x)k1*…*(1-arx)kr Definieren reflektiertes Polynom fR(x) = fn + fn-1x + … + f0xn Man beachte: fR(x) = xn * fR(1/x) Wichtiger Spezialfall: fR zerfalle in Linearfaktoren: fR(x) = (x-a1)*…*(x-an) ) f(x) = xn*fR(1/x) = x(1/x-a1)*…*x(1/x-an) = (1-a1x)*…*(1-anx) 29.01.2008

Partialbruchzerlegung g(x) = x, f(x) = 1-x-x2 fR(x) = x2-x-1 hat die beiden Nullstellen D.h. f(x) = (1 - Áx)(1- Á‘x). Kettenbruchansatz: 29.01.2008

Zurück zu den Rekursionsgleichungen Fibonacci-Zahlen: Fn = Fn-1 + Fn-2, n¸ 2, F1=1, F0=0 Erzeugende Funktion: Rekursionsgleichung: Darstellung der Summen durch F(x): 29.01.2008

Geschlossene Form für Fn Auflösen nach F(x): Ersetzen durch formale Potenzreihe Koeffizientenvergleich Fn=[xn] F(x): 29.01.2008

Anzahl Klammerungen Klammerung k der Länge m: k=k1…km 2 { (, ) }m Klammerung legal: #öffnende Klammern in k1…ki ¸ #schließende Klammern in k1…ki Für k gilt: #öffnende Klammern = #schließende Klammern Cn = # legale Klammerungen mit n öffnenden Klammern C0 = 1: leeres Wort ² C1 = 1: () C2 = 2: ()(), (()) C3 = 5 Anwendung (Vorlesung 22): #vollständig geklammerte Matrixprodukte mit n Matrizen = Cn-1 29.01.2008

Rekursive Definition von Cn Lemma: Für alle n ¸ 1 gilt Cn = k=1n Ck-1Cn-k Ak:= Menge der legalen Klammerungen mit Erste Klammer wird an Position 2k geschlossen ( ) A ist legale Klammerung mit k-1 öffnenden Klammern B ist legale Klammerung mit n-k öffnenden Klammern A B 29.01.2008

Auflösen der Rekursionsgleichung 29.01.2008

Geschlossene Form für Cn 29.01.2008