MENSCHEN RECHT INKLUSION, Bochum,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Prof. Dr. Gerhard Naegele
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Ab heute ist morgen!.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
International Disability Alliance
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Modellregion Integration Wetzlar
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Innovative Bürgerbeteiligung!
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Berlin, 11. Juni 2013 Werkstattgespräch Gemeinschaftliches Wohnen in generationengerechten Kommunen Wie entsteht eine Atmosphäre des Miteinander? Salzburger.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Gefördert durch die Unterstützt durch das WohnQuartier 4 Wien, Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten Christiane Grabe.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

MENSCHEN RECHT INKLUSION, Bochum, 07.06.13 WohnQuartier4 Inklusive Quartiersentwicklung Christiane Grabe MENSCHEN RECHT INKLUSION, Bochum, 07.06.13

Demographischer / gesellschaftlicher Wandel – Heraus- forderung für Diakonie, Kommune und Zivilgesellschaft: „Gesellschaft des langen Lebens“ – „Leben und Sterben wo ich zuhause bin“ ermöglichen und Attraktivität für alle Generationen erhalten wachsende Schere zwischen Arm und Reich und Verarmung des öffentlichen Sektors / Wachsende Segregation und Ausgrenzung / Wohnungsnot - Wohn- und Lebensqualität erhalten „Schrumpfung“ – Präsent bleiben und Identität fördern - Bürger / Klienten / Kunden / Mieter von heute und morgen binden Verlust traditionelle Verantwortlichkeiten / Individualisierung + Pluralisierung der Lebensstile und der Wohn- und Versorgungs-wünsche – Wohnstandorte und Einrichtungen durch zukunftsweisenden Umbau und nachfragegerechte Angebote langfristig sichern „Vom Wutbürger zum Mutbürger“ - Systematische Entwicklung von neuen Formen des bürgerschaftlichen Engagements, Öffnung für neue Akteure und Einüben neuer Verantwortungsrollen für Haupt- und Ehrenamtliche

Demographischer / gesellschaftlicher Wandel – Heraus- forderung für Diakonie, Kommune und Zivilgesellschaft: Verpflichtung zur Umsetzung der UN-BRK – „Inklusion“ Auflösung der Sonderwelten / Umbau der Campusstandorte / Dezentralisierung / Ambulantisierung / Individualisierung – „Jeder Mensch mit einer Behinderung oder Benachteiligung welcher Art auch immer soll die Wahl haben, dort zu leben, zu wohnen und zu arbeiten und zu lernen, wo alle anderen Menschen es auch tun“ Inklusion ist ein Querschnittsprojekt und als umfassendes Gesellschaftsmodell eine Herausforderung für uns alle – eine herausragende gesellschaftliche und individuelle Entwicklungsaufgabe!

seit Januar 2013: Evangelisches Zentrum für Quartiersentwicklung Komplexe Aufgabenstellung – Austragungsort „Quartier“ Rückbesinnung auf die Reformen der 70/80er Jahre („Gemeinwesenarbeit“, „Sozialraumorientierung“) „Charta von Leipzig“ - „Mischung“ - „Kompakte Stadt der kurzen Wege“ – „Innenentwicklung“ - „Bürgergesellschaft“ ► neue Partnerschaft „Bildung, Bauen + Soziales“ in der Diakonie: „Evangelisches Zentrum für Innovative Seniorenarbeit“ Modellprojekt und Beratungs- und Qualifizierungskonzept seit Januar 2013: Evangelisches Zentrum für Quartiersentwicklung

„ Die Zukunft inklusiver Quartiere gestalten“

+ Umsetzung im Netzwerk Soziales Wohlfahrtsverbände Kirchengemeinden Wohn- u. Pflegeeinrichtungen / Tagesstätten Kontakt- u. Beratungsstellen / SPZs Gemeinde- / Stadtteilzentren Land Ökologie Naturschutzverbände Bürgerinitiativen Ministerien Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Kommune Bürgerschaftliches Engagement Sozialdezernat Planungsdezernat Bildung / Kultur Netzwerke Betroffene / Selbsthilfegruppen Initiativen Bewohnergruppen Bildung & Wissenschaft Wirtschaft WohnQuartier4 Entwicklung + Umsetzung im Netzwerk Bau- und Wohnungswirtschaft Betriebe / Unternehmen vor Ort Integrationsbetriebe / WfBs Kunst & Kultur Erwachsenen-Bildungswerke Volkshochschulen Fachhochschulen / Universitäten Ateliers Werkstätten Akademien Museen / Theater

Konzeptionelle Grundlagen Politischer Ansatz Integrierte Stadtteilentwicklung Fachkonzept Sozialraumorientierung Organisationsmodelle Quartiermanagement / Zukunftsinitiativen

Inklusion für Alle!! - Fünf Standards der Inklusion: 1.Ethnokulturelle Gerechtigkeit ausüben und Antirassismus stärken 2. Geschlechtergerechtigkeit herstellen und Sexismus vermeiden 3. Diversität der Lebensformen und Gleichstellung von sexuellen Orientierungen 4. Sozioökonomische Chancengerechtigkeit erweitern 5. Chancengerechtigkeit von Menschen mit Behinderungen herstellen (vgl. Montag-Stiftung; LVR, B. Woltmann-Zingsheim, 2012)

Teilhabe – und Empowermentformel: INDIVIDUELLE RESSOURCEN STÄRKEN ↓ ↑ SOZIALE NETZWERKE ENTWICKELN RESSOURCEN IM QUARTIER ERSCHLIEßEN PARTIZIPATION ERSCHLIEßEN Klaudia Erhardt, Katrin Grüber: Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in der Kommune, Teilhabe 1 / 2013, Jg. 52

„Inklusive Quartiersentwicklung bewegt sich an den Schnittstellen von Alten-, und Behindertenarbeit, umfasst auch Aspekte der Jugend- und Familienhilfe, der Arbeits- und Beschäftigungsförderung und der Integrationsarbeit – ist damit im besten Sinne gemeinwohlorientiert, akteursübergreifend, interdisziplinär und in allen wesentlichen Themenfeldern des Sozialraums angesiedelt.“ (Quelle: Deutscher Verein für Sozialfürsorge)

Inklusion - „Sozialromantik“ oder Leitbild mit Sprengkraft? Individualisierung / „Singularisierung“ ► Solidarität / Gemeinschaft Globalisierung ► Regionalisierung / Quartier Flexibilisierung/Temporärisierung ► Beständigkeit / Verbindlichkeit Hybridisierung ► Ganzheitlichkeit Komplexisierung ► Vereinfachung / Reduktion Mobilisierung ► (Orts)Verbundenheit Beschleunigung ► Verlangsamung / Achtsamkeit Standardisierung ► Vielfalt Effektivierung / Optimierung ► Wertschätzung / Akzeptanz (Wirtschafts)wachstum ► Nachhaltigkeit / Gemeinwohl -ökonomie

Basis: 4-Faktoren Wohnen, Wohnumfeld & Arbeit Gesundheit, Service & Pflege Partizipation & Kommunikation Bildung, Kunst & Kultur

Handlungsfeld Wohnen, Wohnumfeld und Arbeit: Soziale Durchmischung ermöglichen Vielfältige, barrierefreie und bezahlbare Wohnangebote für individuelles, gemeinschaftliches und betreutes Wohnen Barrierearmes, begegnungsförderndes Wohnumfeld (Wege, Straßen, Plätze, Freiräume; Möblierung, Leitsysteme) barrierefreie, inklusive öffentliche Infrastruktur (Bildung, Beratung, Kultur, Sport, Gesundheit, Pflege) und ausreichende Nahversorgungsangebote im Umfeld Gute Erreichbarkeit / Anbindung an den ÖPNV Inklusive Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten

Handlungsfeld Gesundheit, Service, Pflege: Gesundheitsfördernde Umfeldgestaltung / „Salutogenese“ (Schutz vor schädlichen Belastungen, wohnungsnahe und barrierefreie Angebote für Bewegung, Begegnung, Teilhabe und Teilgabe, Achtsamkeit) Angebote zur Unterstützung von Selbsthilfe / „Resilienz“, „Recovery“ Individuell abrufbares und bezahlbares „Sorgenetz“ (Gesundheits-, Beratungs-, Betreuungs-, Pflegeangebote) Niederschwellige, passgenaue und bezahlbare Angebote zu/r Alltagsbegleitung, Pflege, Demenz, Sterbebegleitung Angebote zur Förderung einer neuen Nachbarschaftskultur Ergänzende Unterstützungsangebote im Bereich AAL

Handlungsfeld Partizipation und Kommunikation: Mitgestaltungs-, Mitentscheidungs- und Mitwirkungsangebote bei allen relevanten Planungen im Quartier für alle Bewohner / Aktivierende Befragungen, Community Organizing Niederschwellige, lebensweltnahe Beteiligungs- und Kommunikationsformen, die auch behinderte Menschen nicht ausschließen „Öffnung“ öffentlicher Räume für bürgerschaftliches Engagement / nachbarschaftliche Aktivitäten (wie Urban Gardening, „Platz da“) Installation von Quartiersmanagement zur Netzwerkbildung und Moderation (vgl. hierzu auch „Empfehlungen zur örtlichen Teilhabeplanung für ein inklusives Gemeinwesen“ des Deutschen Vereins, März 2012)

Handlungsfeld Bildung, Kunst und Kultur: Angebote für lebensweltnahe, beziehungsorientierte und zugehende Weiterbildungs- und Kulturarbeit – im Nahbereich, für alle, generations- und kulturübergreifend Öffnung der Kulturinstitute als kreative Lernorte und für quartiersbezogene Kulturprojekte – „Keywork im Quartier“ Schaffung von Plattformen für „Lernende Organisationen“ „Haltungsschulung“ in allen öffentlichen Institutionen - eine Haltung, die Alle einbezieht und Niemanden ausschließt – Wertschätzung von Vielfalt

Inklusion erfordert Innovation: Hinhören /Hinschauen im Sinne einer dialogischen und schöpferischen / empathischen Wahrnehmung Öffnen - die bestehenden Urteilsgewohnheiten abschalten Hinspüren - eintauchen und die Situation aus dem Ganzen heraus betrachten / wirken lassen; Öffnung des Denkens, des Fühlens und des Willens Anwesend werden und an Orte gehen, von denen aus die im Entstehen begriffene Zukunft wahrgenommen werden kann Verdichten der Vision und Schaffung einer kleinen Kerngruppe, die sich mit der Intention des Projekts verbindet Zusammenführung von Kopf, Herz und Hand und Erproben des Neuen als Prototyp sowie Lernen aus dem Feedback. Das Neue praktisch anwenden und institutionell verkörpern - das Neue als Teil eines Ganzen sehen und beispielsweise durch Infrastrukturen oder Alltagspraktiken in Form bringen. (frei nach: „Theorie U“, Otto Scharmer)

Erfolgskriterien für inklusive Quartiersentwicklung: - Energisches Einfordern der notwendigen Ressourcen - denn „Rechte ohne Ressourcen sind grausam“ - Perspektivwechsel und Horizonterweiterungen anregen im Rahmen gemeinsamer Lernplattformen an inspirierenden Orten - „Einschließen statt Ausgrenzen“ - Modelle für „solidarische“ Wohn- und Lebensformen entwickeln - „Barrierefrei“ denken, fühlen, planen und (um)bauen - Selbstwirksamkeit ermöglichen („Das Quantum an Bedeutung für Andere“ / Prof. Dörner) - Vielfalt und Anderssein positiv erlebbar machen - Lust machen auf Zukunft(sgestaltung) in „Laboren der Zivilgesellschaft“

Vielen Dank! Christiane Grabe Referentin für Psychiatrie inklusive Quartiersentwicklung – WohnQuartier4 Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Lenaustraße 41 40470 Düsseldorf Tel: 0211 – 6398-306 c.grabe@diakonie-rwl.de www.wohnquartier4.de