Metall-Tarifrunde 2002 Orientierungspunkte für die Lohnpolitik der IG Metall Die aktuelle Lage Gute Arbeit – gute Gewinne: Löhne bleiben zurück Frühindikatoren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2007
Advertisements

Jahres-Pressekonferenz
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Benchmarking-Tutorium
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Niederschläge in Afrika
Gesamtmetall schreibt: Allensbach-Umfrage: über 50 % wollen zurückhaltende Tarifforderungen Richtig ist: Die IG Metall hat in einem vielfältigen, offenen.
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Diskussion zur Entgeltforderung
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.

- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Vergleichbare Leistung = bisher gleiches Geld?
Standortpolitik Wirtschaft an Lahn und Dill Chart No April 2004 Klimaindex 117,6 Bereich Punkte (aktuelle Lage + Erwartungen) 76,0 Tiefstand.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
10 Argumente für mehr Lohn
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Internationaler Vergleich von Chemiestandorten
Investitionen in Deutschland
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Der Aufschwung ist bei den Arbeitnehmern angekommen Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 9. November 2012.
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Chemieproduktion wächst im ersten Halbjahr 2015 um 1 Prozent
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
Trotz positiver Mengenentwicklung stagniert der Umsatz Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2015, Veränderung.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
VDMA Mobima-Bulletin September 2015 Mobima-Bulletin.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
VDMA Konjunkturbulletin April 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
VDMA Konjunkturbulletin Juni 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Tarifrunde Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor ist mehr wert ! Gutes Geld für gute Arbeit !! Genug gespart !!! Tarifrunde 2008.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
VDMA Konjunkturbulletin September 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
VDMA Konjunkturbulletin Oktober 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Konjunkturbulletin September 2017 Konjunkturbulletin
Konjunkturbulletin Januar 2017 Konjunkturbulletin
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Konjunkturbulletin Juli 2017 Konjunkturbulletin
Konjunkturbulletin Juni 2017 Konjunkturbulletin
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Konjunkturbulletin August 2017 Konjunkturbulletin
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
 Präsentation transkript:

Metall-Tarifrunde 2002 Orientierungspunkte für die Lohnpolitik der IG Metall Die aktuelle Lage Gute Arbeit – gute Gewinne: Löhne bleiben zurück Frühindikatoren 2002: Konjunkturklima wird besser Tariferhöhungen von 6,5 Prozent sind finanzierbar

Orientierungspunkte für die Tarifpolitik der IG Metall Produktivitätsentwicklung Preisentwicklung Produktivität: betriebswirtschaftlich notwendig für Rentabilität des Unternehmens gesamtwirtschaftlich notwendig für eine gerechte Wohlstandsverteilung 3. Verteilungsentwicklung Politische Komponente wird eingesetzt, wenn gerechte Verteilung aus dem Lot geraten ist

Löhne wachsen langsamer als Produktivität und Preise

Defizite bei der Wohlstandsverteilung führen zu ökonomischen Verwerfungen Deutschland ist konjunktureller Nachzügler Veränderung 2000 gegen 1993 in Prozent

Metallkonjunktur im November 2001 Die aktuelle konjunkturelle Lage ist schlecht Die Metallaufträge gehen zurück: - 11 % Die Produktion sackt ab. - 4 % Die (Lohnstück)Kosten steigen. + 5 % Das Geschäftslage ist düster. Saldo p/n - 18 %* Die Erträge schrumpfen. Die konjunkturelle Talsohle ist noch nicht erreicht. Veränderung gg Vorjahr; *ifo 02/02 Es ist sehr leicht, Bedrohungsszenarien aufzubauen. Gesamtmetall hat in der tarifpolitischen Diskussion einen taktischen Vorteil.

Bestellungen im November 2001 am stärksten betroffen: Elektrotechnik Maschinenbau Einbruch der Aufträge verstärkt sich bei den Auslandsaufträge

Die „Arbeitsplatz“-Legende ist unseriös „Rekord! – 101.000 neue Stellen in der Metall- und Elektroindustrie“ „Was bringt erfolgreiche Tarifpolitik? - 101.000 Arbeitsstellen“ Gesamtmetall-Anzeige in BILD 13. August 2001 „Die günstige Wirtschaftslage und eine Tarifpolitik mit Augenmaß haben der M+E-Industrie 2000/2001 das größte Beschäftigungsplus seit 1991 gebracht.“ Gesamtmetall im Internet 11.Februar 2002 Nachfrageboom (Produktion +20 %) brachte ein Beschäftigungsplus von 130.000! Einbruch der Nachfrage (Produktion –13%) bescherte uns bisher einen Beschäftigungsverlust von 30.000! „Lohnmoderation“ bringt uns keinen einzigen Arbeitsplatz!

Die Jahresbilanz 2001 ist positiv jedoch: Konjunktureinbruch trübt Jahresergebnisse Umsatzplus + 5 % Metallproduktion über Vorjahresniveau + 3 % Die Produktivität steigt um + 3 % Effektivlöhne steigen deutlich schneller als Tariflöhne (+1,8% im JD) + 3,5 % Unter dem Strich: nominale Lohnstückkosten; leichtes Plus + 0,3 % DM Verkaufspreise steigen + 1 % reale Lohnstückkosten sinken - 0,7 % operative Gewinne stagnieren auf hohem Niveau

Gute Arbeit – gute Gewinne nur die Löhne bleiben zurück .... 2001/1995 Umsatzplus + 44 % Metallproduktion + 33 % Die Produktivität steigt um + 39 % Effektivlöhne steigen langsamer als Tariflöhne (+18%) + 17 % Unter dem Strich: nominale Lohnstückkosten sinken kräftig - 15 % DM Verkaufspreise steigen leicht an + 5 % reale Lohnstückkosten sinken - 20 % Das Ergebnis ist: a) Metallgewinne erreichen ein Höchstniveau b) Jahresergebnisse doppelt so hoch wie 1995

Gute Arbeit – gute Gewinne nur die Löhne bleiben zurück .... 2001/1995 Umsatzplus + 44 % Metallproduktion (+ 26 %) Die Produktivität steigt um (+ 32 %) Effektivlöhne steigen langsamer als Tariflöhne (+18%) + 17 % (Industriestatistik methodisch bereinigt) Unter dem Strich: nominale Lohnstückkosten sinken kräftig (- 11 %) DM Verkaufspreise steigen leicht an + 5 % reale Lohnstückkosten sinken (- 16 %) a) operative Gewinne erreichen Höchstniveau b) Jahresergebnisse doppelt so hoch wie 1995

Frühindikatoren 2002: Metall-Konjunkturklima wird wieder besser: Erste Anzeichen für konjunkturellen Klimawechsel Wende beim Geschäftsklima + 2 PP Wende bei den Produktionserwartungen + 17 PP Wende bei den Exporterwartungen + 17 PP Beschäftigungserwartungen auf Tiefstand – 4 PP Veränderung gegen Jan 02 gg Okt 01

Geschäftsklima im Januar 2002

Produktionserwartungen im Januar 2002

Beschäftigung: auf Abbau eingestellt -30.000 +130.000 Erwartungen:auf Abbau eingestellt

2002: konjunkturelle Wende erst im 2. Quartal Produktionserwartungen: Zur Zeit noch hohe Kapazitätsauslastung Produktion schrumpft weiter Neuer Auftrieb frühestens im 2. Quartal 2002 Beschäftigung: Reagiert zeitversetzt auf Kapazitätsauslastung Arbeitszeit geht konjunkturbedingt weiter zurück Seit September schrumpft die Beschäftigung Produktivitätspfad ( 5%) wird wieder aufgenommen Beschäftigungsabbau setzt sich weiter fort

2002: Ertragslage verbessert sich nachhaltig 1. Neuer Auftrieb im zweiten Quartal 2002 2. Produktivitätstrend wird nach und nach erreicht 3. Metallpreise ziehen an Das bedeutet: Die Finanzierung der Tarifforderung ist möglich: a) Anteil an künftigen Produktivitätsfortschritten b) + Anteil an künftigen Preiserhöhungen c) + Beteiligung am Erfolg der letzten Jahre

Metallgewinne auf Rekordniveau Der Aufschwung zwischen 1993 und 2000 war – trotz der Konjunkturdelle in 1999 – ein Aufschwung der Gewinne

2002: Tarifforderungen sind finanzierbar Unter dem Strich: Tariferhöhungen (6,5%), kostenwirksam 5,8 % Produktivität steigt bis zu 3 % Nominale Lohnstückkosten steigen bis zu 2,8 % DM Verkaufspreise steigen bis zu 1,5 % Reale Lohnstückkosten steigen leicht gut 1 % Fazit: Leichte Verteilungsgewinne für Metallbelegschaften

2002: Tarifforderungen sind finanzierbar