Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
4. Attiny-Veranstaltung
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Automatisierte Zeiterfassung an der Universität Trier
Hörsaalübung 1: Textuelle Beschreibung von Use Cases
SendEplanung Datenbank
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
HIT Human Information Technology Abschlusspräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Betreuer: Prof. Walter Werner Aron Matthias Schuhmacher.
Zwischenpräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Werner Aron Betreuer: Prof. Walter & Matthias Schuhmacher.
Informationstechniklabor Encoder Integration
Parser für CH3-Sprachen
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
Glücksspiele.
POWERPOINT-Auffrischung
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Produkt - Präsentation
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Vorstellung des Projekts
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
SS05- Werkstückausrichter
FS_Geschwindigkeitsmessung
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Automatische Türverriegelung
Team "Kugelsortieranlage"
Tastaturcodeschloss „tacosch“
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
R-tree, R*-tree und R+-tree
(1) (2) Lichtschranken - Funktion und Nutzen - (3)
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Redsys 2.82 Neue Features - Userinterface. 2 Sendeliste Visualisierung des Reloadvorganges Im rechten unteren Eck des Hauptfensters von Redsys wird die.
Präsentation des Projektes
PowerPoint 2003 Objekt kopieren
µ-computertechnik Laborprojekt Drehzahlband
Titel des Quiz Das Quiz fortsetzen (Spielstand beibehalten) Die Gebrauchsanweisung lesen. Die Spielregel lesen. Spielmodus umschalten.Mehrere Spieler.
Titel des Quiz Das Quiz fortsetzen. (Spielstand beibehalten) Gebrauchsanweisung oder Spielregel Spielmodus umschalten:Mehrere Spieler Das Quiz neu starten.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Dokumentenlenkung Problem und Lösung Fred Schachtl Projektleiter
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
Kurs P036 - Pflegebericht.
PowerPoint 2003 Karte kopieren
Präsentation Steigerung des Spielspasses mit einer Modellrennbahn Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik.
Werkzeuganforderungen
Michael Schilling und Rainer Zordick
Werkstätte 1 von 7 1 von 19 XY - Plotter Werkstättenprojekt 4BHELI 2007/08 Michael Stocker Bernhard Wintersperger.
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Microcomputer Projekt
Neigungswinkelmessung
Dioden.
Entwicklung des Attiny-Boards
Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Datenverarbeitung Kennen Sie wichtige Fakten? MS-Power-Point-Präs. H.-A. Riepel 00/07.
Labor Mikrocomputertechnik MT4 Saiful Adilin Shokri
Online Informationsportal für KFZ-Werkstätten WertecDataWeb.
Datenübertragung und Datenstruktur auf dem Computer am Beispiel von Bildern/Videos vom Smartphone oder von Digital Kameras.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
#weareswissbasketball
Sport Viele Menschen treiben Sport, aber für einige Sportarten ist es eine Berufung, Beruf.
Startampel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri

Problemstellung:   Bei der Billarddisziplin 14/1 erfolgt die Punktezählung bislang manuell auf einem DIN-A4 Blatt und ist somit für einen externen Zuschauer schlecht einsehbar. Die gängige Methode ist, dass jeder Spieler persönlich die versenkten Kugel und die daraus resultierenden Punkte zählt und danach den aktuellen Spielstand protokolliert. Möglichkeiten zur Protokollierung sind: 14/1-Blatt in DIN-A4 Format elektronische Anzeigetafel (Ausnahme)

Aufgabenstellung: Es soll ein System entwickelt, konstruiert und gefertigt werden, welches versenkte Kugeln registriert und die daraus resultierenden Punkte aufaddiert. Zusätzlich soll das System automatisch das Fallen der weißen Kugel als Foul signalisieren. Eine Eingabeeinheit soll ein Eingeben eines Fouls (z.B. Kleidungsfoul) ermöglichen. Diese verursachten Regelverstöße sollen mit einem Punktabzug geahndet werden. Ein Spielerwechsel soll bei einem Fehler (d.h. ein Kugel wird nicht versenkt) manuell ermöglicht werden.

Ausgewählte Lösung:

Struktogramm: COUNTING BILLARD

Interrupt Service Routinen Struktogramm: Interrupt Service Routinen Timer 2

Interrupt Service Routinen Struktogramm: Interrupt Service Routinen Timer 0

Verwendete Register: - Register - - Verwendung - R1 Zählvariable für Spielstand des Spielers1 R2 Zählvariable für den Spielstand des Spielers2 R3 Zählvariable für Zählschleife (5 Sekunden) Timer2 R4 Zählvariable für Zählschleife (1 Sekunde) Timer0 R5 R6 Zählvariable zum Tastenentprellen R7

Blockschaltbild:

Portbelegungsplan: Eingabeeinheit Port Belegung Bemerkung P1.1 C8 Taster 1 "Reset" P1.2 A8 Taster 2 "Fehler" P1.3 C7 Taster 3 "Foul" P4.3 A7 IR-Schnittstelle

Portbelegungsplan: Ausgabeeinheit Port Belegung Bemerkung P4.4 C6 LED1 "Anzeige Spieler1" P4.5 A6 LED2 "Anzeige Spieler2"   Anzeige Spieler 1 P5.0 A9 7-Segment Anzeige P5.1 C9 P5.2 A10 P5.3 C10 Anzeige Spieler 2 P5.4 A11 P5.5 C11 P5.6 A12 P5.7 C12

Schaltplan:

Layout:

Quellcode

Counting Billard Systems: Inbetriebnahme des Counting Billard Systems: Schließen Sie die Lichtschranke (Empfänger- und Sender-modul) an die Platine an, danach die Platine an die Euro 535 Karte und zum Schluss die Stromversorgung Jetzt ist das System betriebsbereit!!!

Counting Billard Systems: Inbetriebnahme des Counting Billard Systems: Das Billardspiel kann beginnen Beim Einlochen einer Kugel hat der Benutzer 5 Sekunden lang die Möglichkeit eine Taste (Fehler oder Foul) zu drücken, falls der aktive Spieler eine falsche Kugel versenkt hat. Falls nach 5 Sekunden keine Taste betätigt wurde erhöht das System den Spielstand des aktiven Spielers.        

Counting Billard Systems: Inbetriebnahme des Counting Billard Systems: Die Tasten können immer gedrückt werden:  Funktionsweise der Tasten: 1. Reset: Spiel neu starten, System zurücksetzen 2. Fehler: Spielerwechsel, z.B.: wenn der aktive Spieler eine Kugel mit der Kleidung berührt oder falls er keine Kugel 3. Foul: Punktabzug und Spielerwechsel, z.B.: wenn der aktive Spieler eine falsche Kugel versenkt hat

Counting Billard Systems: Inbetriebnahme des Counting Billard Systems: Ziel des Spiels:         Der Spieler der als erster zehn richtige Kugeln versenkt hat gewinnt.

Verbesserungen und Weiterentwicklungen: - Verteilung der Lichtschranken an allen sechs Löchern   - automatisches Kugeln detektieren (Farben, halbe bzw. volle Kugeln) mit Hilfe von Farb- oder/und Fotosensoren, mit anschließender Punktvergabe bzw. -abzug - Geschwindigkeitsmessung einer gelochten Kugel - Displayerweiterung um größere Spielstände anzeigen zu können 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit