Agenda für den Frieden (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999)
Advertisements

Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Verbreitungsarbeit Modul 1: Aktuelle Rot-Kreuz-Situation in der Welt.
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
1 Internationale Institutionen Sitzung IB Essay-Tutorium
Medical Peace Work Online Kurs 5
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Konfliktprävention auf internationaler Ebene
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Einführung in die Internationalen Beziehungen
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
UNO – United Nations Organization
Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Klassische Formen der Konfliktbearbeitung
HUMANITÄRE INTERVENTION
Globalisierung der Sicherheit
Krieg/Pazifismus Humanitäre Intervention.
Raid Cross - Das Spiel. Die Ziele des Raid Cross-Spiels Beitragen zur Bildung eines Weltbürgerbewusstseins Jugendliche sensibilisieren für die Realität.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen Friedensförderung Pablo Padrutt, Vizepräsident foraus –

Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Javier Solana Europas Außenminister Ausarbeitung von Stefan Degott und KAi Hensel.
Zerfallene Staaten.
Von: Claudia, Philipp, Patric, Maximilian, Jonas, Matthias und Jörg
Die Bundeswehr Von: Anna-Lena, Pascal, Simon.
Seminar Alles Entwicklung ODA Was ? Wien, 21. Februar 2005 Präsentation Klaus Steiner.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Globale Institutionen und Vereinigungen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
“Ambassadors for Peace”, eine Initiative für den Weltfrieden
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
UNO.
1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 8. Woche: Peacekeeping und Peace Enforcement Prof. Dr. Lars-Erik Cederman.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Die Vereinten Nationen
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Syrien-Türkei.
Deutschland Steckbrief
Geschichte in fünf Camp-David-Abkommen 1978
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
UN- PEACEBUILDING & PEACEKEEPING
Der Kaschmir-Konflikt
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt. Der Golfkrieg II Der Irak hält die.
Beispiel Somalia.
Neue deutsche Sicherheitspolitik
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Rolle der UNO im Nahost-Konflikt
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Kinder....
Kinder....
Afghanistan Konflikt.
Resume zur Vorlesung von Martin Kahl „Bewaffnete Drohnen“ am Unter Verwendung einer Präsentation von Prof. Brzoska vom Vorjahr Siehe znf.uni-hamburg.de/Friedensbildung.
OmnibusDaily Bundeswehr und IS. 2 Würden Sie eine Beteiligung der deutschen Bundeswehr an der militärischen Bekämpfung der Terrororganisation Islamischer.
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
 Präsentation transkript:

Die Agenda for Peace als Orientierungsrahmen neuerer Konfliktbearbeitung

Agenda für den Frieden (1) Die Agenda für den Frieden (agenda for peace) wurde 1992 vom damaligen Generalsekretär der UNO Boutros Boutros-Ghali veröffent-licht. Sie betont die Konfliktverhütung als Friedensstrategie und reagiert damit vor allem auf die durch das Ende des Kalten Krieges veränderte weltpolitische Lage. Durch Maßnahmen der humanitären Hilfe und präventiven Diplomatie will sie das Ausbrechen latent vorhandener Konflikte vermeiden..

Agenda für den Frieden (2) Als Reform der klassischen Friedens-sicherung weist die Agenda für den Frieden vier Handlungsebenen auf: - vorbeugende Diplomatie (preventive diplomacy) Friedensschaffung und/oder Friedens- erzwingung (peace making, peace enforcement), Friedenssicherung (peace keeping) und Friedenskonsolidierung (post conflict peace building). http://www.un.org/Docs/SG/agpeace.html

Wiederaufbau Versöhnung Nachhaltiger Friede Gewaltfreiheit Selbsterhaltung Innere/Äussere Legitimation Konstruktive Konfliktransformation politische Demokratisierung Wirtschaftl. Wiederaufbau Wiederherstellung des Rechtsstaats Erziehung und Ausbildung, Gesundheitswesen/-vorsorge Ökologisches Gleichgewicht Änderung des moralisch-politischen Klimas Verheilung der Wunden der Vergangenheit Engagement für die Zukunft Versöhnung der Werte Entwicklung eines Wir-Gefühls und multipler Loyalitäten Mediation, Verhandlung, Schlichtung, Streitbegleitung Versöhnung Sicherheit Rüstungskontrolle Abrüstung PRÄVENTION Wiederaufbau Versöhnung (Reconstruction) (Reconciliation) Friedensschaffung (Peace Building) Friedenswahrung (robustes) Peace Keeping

Agenda en détail (1) Vorbeugende Diplomatie (preventive diplomacy), hierunter fällt der Einsatz diplomatischer Mittel mit dem Ziel, das Entstehen von Streitigkeiten zwischen einzelnen Parteien zu verhüten, die Eskalation bestehender Streitigkeiten zu Konflikten zu verhindern und - sofern es doch zu Konflikten kommen sollte - diese einzugrenzen.

Agenda en détail (2) Vorbeugende Einsätze (preventive deployments) sind präventive Truppeneinsätze, um den Ausbruch eines Konfliktes im Vorfeld zu verhindern. Bei einer innerstaatlichen Krise kann ein vorbeu-gender Einsatz auf Antrag bzw. mit Zu-stimmung der Regierung oder aller Konflikt-parteien erfolgen. Gleiches gilt, wenn ein Land sich bedroht fühlt und die Errichtung einer VN-Truppe nur auf seiner Seite der Grenze beantragt.

Agenda en détail (3) Friedensschaffung (peace-making) ist der Prozess bis zum Abschluss eines Friedensvertrags oder Waffenstillstands und bezeichnet Aktivitäten mit dem Ziel, feindliche Parteien zu einer Einigung zu bringen, im wesentlichen durch solche friedlichen Mittel, wie sie in Kapitel VI der VN-Charta vorgesehen sind.

Agenda en détail (4) Friedenssicherung (peace-keeping) bezeichnet die Errichtung einer personellen Präsenz der Vereinten Nationen vor Ort mit Zustimmung aller Konfliktbeteiligten durch Einsatz von durchweg leichtbewaffneten Soldaten, Wahlbeobachtern und Polizisten zur Überwachung und Durchführung von Waffenstillstands- und Friedensvereinbarungen. Die Friedenssicherung ist eine Technik, welche die Möglichkeiten für eine Konfliktverhütung wie auch eine Friedensschaffung erweitert.

Agenda en détail (5) Friedensdurchsetzung (peace enforcement) sind Einsätze stärker bewaffneter VN-Truppen und als vorläufige Maßnahme nach Kapitel VII, Artikel 40 der VN-Charta zu verstehen. Darunter fallen Maßnahmen z. B. zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Waffenruhe oder zur Sicherung humanitärer Ver-sorgungskonvois, die aufgrund ihrer stärkeren Bewaffnung über den Auftrag an Friedenstruppen hinausgehen, aber nicht mit Zwangsmaßnahmen zu verwechseln sind, die - nach Artikel 43 der Charta - verhängt werden können, um gegen Angriffs-handlungen vorzugehen.

Friedenserzwingung durch militärische Gewalt Agenda en détail (6) Friedenserzwingung durch militärische Gewalt (use of military force) bezeichnet militärische Zwangs-maßnahmen nach Kapitel VII, Artikel 42 der Charta, die bei Bedrohung oder Bruch des Friedens oder bei Angriffs-handlungen verhängt werden können, um den Weltfrieden aufrechtzuerhalten. Der Sicherheitsrat hat bislang nur selten Gebrauch gemacht von den stärksten dieser militärischen Zwangsmaßnahmen. Sonderfälle waren der Golfkrieg II (Irak-Kuwait) wie auch die erste Intervention zur Absicherung humanitärer Hilfe in Somalia (United Task Force - UNITAF): Der Sicherheitsrat hatte Mitgliedstaaten ermächtigt, in seinem Namen Maßnahmen zu ergreifen. Auch die Bombardierung bosnisch-serbischer Stellungen durch die NATO im Sommer 1995 folgte einem Mandat des Sicherheitsrats mit dem Ziel, die Bürgerkriegsparteien an den Verhandlungstisch zu bringen und erst so den Abschluss des Friedensabkommens von Dayton zu ermöglichen.

Agenda en dètail (7) Friedenskonsolidierung (post-conflict peace-building) ist nach erfolgreicher Beendigung eines Konfliktes auf die Wieder-herstellung bzw. Förderung staatlicher Strukturen gerichtet, die geeignet sind, den Frieden zu festigen und zu kon-solidieren, um das Wiederaufleben eines Konfliktes zu verhindern. Hierzu gehören die Demobilisierung von (Ex-) Kombattanten, ihre Entwaffnung und Rehabilitierung durch Wieder-eingliederung in die Zivilgesellschaft [ DDR = Disarmament, Demobilisation, Rehabilitation]; ferner der Aufbau von Verwaltung und Justiz nach rechtsstaatlichen Prinzipien."

Literaturtip http://www.dadalos-d.org/frieden/grundkurs_2/agenda.htm http://www.friedenspaedagogik.de/english/topics_of_the_institute_s_work/constructive_conflict_management/an_agenda_for_peace

Thanx for listening