Mathematische Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmierung 1 - Repetitorium
Advertisements

2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Bounded Model Checking II
Syntax der Aussagenlogik
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Reguläre Ausdrücke Karin Haenelt
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt, Modellierung Menschlicher.Sprachen mit Regulären Ausdrücken, Modellierung menschlicher Sprachen mit Regulären Ausdrücken.
Parsing regulärer Ausdrücke
Mathematische Grundlagen
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
© Karin Haenelt, Transduktoren, Transduktoren für die Sprachverarbeitung Vereinigung von Transduktoren Karin Haenelt Karin Haenelt, Transduktoren,
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen.
Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Verknüpfung von Zwei Funktionen
§24 Affine Koordinatensysteme
Die Grundterminologie
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Fuzzymengen – Was ist das?
Institut für Theoretische Informatik
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 15: Topologisches Sortieren Teil 1: Problemstellung und.
Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
2. Mengen Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
 Präsentation transkript:

Mathematische Grundlagen Semiring Karin Haenelt

Struktur M Eine Struktur  ist eine Zusammenfassung einer Menge und ausgewählten interessanten Eigenschaften dieser Menge (Relationen, Funktionen oder ausgezeichnete Elemente) zu einem gemeinsamen Objekt die Eigenschaften definieren eine Struktur auf der Menge Darstellung als Tupel  = (Menge, Relation1, …, Relationo, ausgezeichnetes Element1, …, ausgezeichnetes Elementp)

Verknüpfungszeichen M abstrakte Zeichen zur Darstellung von Verknüpfungen  allgemeines Symbol für Verknüpfungen  allgemeines Symbol für Verknüpfungen (auch: Addition)  allgemeines Symbol für Verknüpfungen (auch: Multiplikation)

M Monoid Eine Struktur (M, ○, e) mit der Menge M, einer zweistelligen Verknüpfung ○ und einem Element e, ist ein Monoid, wenn folgende Bedingungen gelten: ○ ist assoziativ: a,b,cM: (ab)c = a(bc) e ist neutrales Element: xM:aM: xa = a und ax = a

M Semiring

Beispiele für Semiringe längstes gemeinsames Präfix zweier Zeichenreihen  Konkatenationsoperator für Zeichenreihen  spezielles Zeichen, das hier für das neutrale Element der Additon steht es gilt: w = w = w und w = w =  bzw.: min(a,) = min(,a) = a min Ergebnis ist das Minimum der beiden Operanden