1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung 05.11.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Jugendsprache interaktiv
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Ausblick 7.6. U – Termextraktion U über abstr. & tagging
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Übung zu Einführung in die LDV I
Heinrich-Heine-Universität, FFF-Kolloquium Christof Rumpf
Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Dezember 2008
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Grammatikentwicklung
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1/27 Ein Framework zur automatischen Klassifikation von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität FFF-Seminar,
1/17 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
1 Automatische Klassifikation von Nomen nach Begriffstyp Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität
Flaches Parsing mit endlichen Automaten Referat und Implementierung Jutta Jäger
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Lexikalische Morphologie
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Wie arbeitet der Brill-Tagger und warum macht er Fehler? Der Brill-Tagger basiert auf der Kombination von regelbasierten und statistischen Verfahren. Er.
Sprachverarbeitung Interaktiv Iman Thabet Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Universität Erlangen-Nürnberg.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Allgemeine Informationen
Entitäten Extraktion Einführung
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Komponenten eines Information Retrieval Systems
Das Internet als Quelle für die Varietätenlinguistik.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
Qualität und Evaluation im Unterricht
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Die Naturgesetze der Sprache
Binde & Wallner Engineering GmbH
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Bernd-Kristian Kaczenski Humboldt-Universität zu Berlin
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese.
Kontrastive Untersuchung von Präpositionen (D-Fr)
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Studienverlaufsanalyse
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Digitale Photogrammetrie - DTM Generierung Januar '07.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lexikalische Semantik
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Semantik Sebastian Löbner ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Aufgabe 1a: Korpora Definition: Korpus [lat. corpus = Gesamtwerk, Sammlung, eigtl. = Körper] Sammlung einer begrenzten Anzahl von Texten, Äußerungen.
Fachbereich: FB Germanistik
 Präsentation transkript:

1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung

2 FOR 600, Projekt A5 DFG-Forschergruppe FOR 600: – Funktionalbegriffe und Frames Projekt A5: –Automatische Klassifikation von Nomen nach Begriffstyp Projektleiter: –Prof. Dr. James Kilbury (Computerlinguistik) –Prof. Dr. Sebastian Löbner (Linguistik)

3 Gegenstand des Projekts A5 Problem – Automatische Klassifikation von Nomen nach Begriffstyp aufgrund morphosyntaktischer Kontextmerkmale. Methode –Erlernen eines statistischen Modells für die Klassifikation mit annotierten Texten, in denen Begriffstyp und Kontextmerkmale vermerkt sind.

4 Begriffstypen

5 Kontextuelle Merkmale Morphologische Eigenschaften –Deadjektivische Nomen sind häufig funktional: Grösse, Intelligenz, … –ebenso deverbale Nomen: Krümmung, Dauer, … –und Komposita mit: -wert, -grad, -grösse, … Grammatische Besonderheiten –Possessivkonstruktionen: seine Mutter (2-stellig) –Definitheit: der, die, das (FB) vs. ein, eine (RB) –Subkategorisierung: bestimmte Verben verlangen FB als Komplement, z.B. die Temperatur messen

6 Annotierung von Korpora Software zur auto- matischen Annotierung kontextueller Merkmale durch morphologische und syntaktische Analyse Manuelle Annotierung von Begriffstypen Dieses PDAT Lehr- und Lernbuch NN_SB ist VAFIN der ARTDEF Versuch NN_RB1, $, eine ARTUNDEF Einführung NN_RB1 in APPR die ARTDEF Semantik NN_FB1 zu PTKZU bieten VVINF, $, die PRELS einerseits ADV die ARTDEF wichtigsten ADJA Themen NN_RB1