Workshop „Gesundheit in den Raum gestellt“,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Willkommen bei TEAMWORK!
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Schulz & Löw Consulting GmbH
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Access 2000 Datenbanken.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissensvermittlung
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Geo-Informations-Systeme
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Statistisches Bundesamt Der Nutzen der Forschungsdatenzentren für die Datenproduzenten Walter Radermacher Statistisches Bundesamt
Flexible Datenstrukturen
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Seminar: Datenerhebung
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
SPODAT - Blick nach vorn
Einführung in die klinische Medizin
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Demonstration ProfilAC ® … powered by Polikles ® 29. November 2006 masc ag, rotkreuz
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Geographisches Informations System
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Eike Schallehn, Martin Endig
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Nutzergruppen und Verwendungskontexte
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
 Präsentation transkript:

Workshop „Gesundheit in den Raum gestellt“, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS Dipl.-Math. Alexander Scharnofske Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) Vortragsinhalte: Aufgaben eines Krebregisters Vorstellung des Auswertungssystems CARESS Allgemeine Probleme bei räumlichen Auswertungen 1

Zusammenfassung Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) hat die Aufgabe, Krebserkrankungen in Niedersachsen zu erfassen, zu speichern und auszuwerten sowie die Öffentlichkeit bezüglich des Gesundheitszustands der Bevölkerung zu informieren. Das Auswertungssystem CARESS dient sowohl zur explorativen Analyse als auch zur regelmäßigen Berichtserstattung auf Basis der Krebsregisterdaten. Insbesondere die räumliche Auswertung von Krebsregisterdaten ist von großem öffentlichem Interesse. CARESS bietet seinen Nutzern eine interaktive Benutzeroberfläche, mit der der Benutzer einfach und flexibel die angebotenen Auswertungen nach seinen Bedürfnissen parameterisieren kann. CARESS unterstützt den Zyklus der explorativen Datenanlyse mit seiner Benutzerführung. Es stehen verschiedene epidemiologische Maßzahlen zur Verfügung, die in Auswertungen wie Tabellen, Grafiken und thematische Karten geeignet dargestellt werden können. In CARESS können verschiedene Verfahren der räumlichen Statistik (Morans I usw.) auf die vom Benutzer gewählten Daten angewendet werden.

Zusammenfassung CARESS nutzt die Daten des amtlichen topgraphisch-katographischen Informationssystems (ATKIS). Diese Daten sind bundesweit verfügbar sein und liegen in einer für den Anwendungszweck ausreichenden Genauigkeit vor. Da die Daten sehr umfangreich sind, werden sie in einen von OFFIS entwickelten geographischen Informationssystem mit Namen InterGIS verwaltet. InterGIS ermöglicht CARESS über das Inter-/Intranet auf die ATKIS-Daten zu zugreifen, so daß auf Seiten von CARESS die Geo-Daten nicht gespeichert werden brauchen. In CARESS ist es möglich, die Geo-Daten transparent um zusätzliche Informationen (z.B. Arbeitslosenquoten in Gemeinden) aus einer Oracle-Datenbank zu erweitern. Die meisten räumliche Auswertungen nutzen eine feste hierachische Einteilung der Geo-Daten (z.B. Regierungsbezirke - Landkreise - Gemeinden). Viele weitere, bisher noch nicht implementierte Auswertungen, verlassen diese Einteilung. In diesem Fall fehlen häufig notwendige Bezugsdaten wie die Einwohnerzahl. Die fehlenden Bezugsdaten müssen entweder von einer externen Quelle für die neue räumliche Einteilung bezogen werden oder aber die Daten müssen aufgrund vorhandener Informationen geschätzt werden.

Ziele epidemiologischer Krebsregister Erfassung aller Neuerkrankungen (und Sterbefälle) an Krebs im betrachteten Gebiet zur: Schätzung von Inzidenzraten Beobachtung von Trends in Inzidenz- und Mortalität Identifikation von Teilregionen oder Zeitperioden mit erhöhter oder erniedrigter Inzidenz Generierung von Hypothesen zur Krebsätiologie Bereitstellung einer Datengrundlage für epidemiologische Studien Planung und Evaluierung von Screening-, präventiven und kurativen Maßnahmen Ermittlung von Basisdaten für die Planung von Einrichtungen der Gesundheitsversorgung Abgrenzung zu Aufgaben klinischer Krebsregister: Bestmögliche Behandlung, Betreuung und Nachsorge von Krebspatienten Effizientes und effektives Informationsmanagement im Krankenhaus

Erfaßte Merkmale im EKN Personenidentifizierende Daten (verschlüsselt) Epidemiologische Angaben zur Person: Wohnort, Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Mehrlingseigenschaft Mögliche Risikofaktoren: Raucherstatus, Beruf und Krebs in der Familie Epidemiologische Angaben zum Tumor: Diagnose des Tumors (ICD), Lokalisation, Morphologie, Stadium der Erkrankung Diagnosedatum, Diagnoseanlaß, Art der Diagnosesicherung Art und Ziel der Therapie Gegebenenfalls Angaben zum Sterbefall: Sterbedatum, Todesursache, Autopsie

CARLOS (Cancer Registry Lower-Saxony) Projektpartner: • Niedersächsisches Sozialministerium • OFFIS • Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (Nachsorgeleistellen) • Krebsregistrierende Einrichtungen (z.B. Klin. Register und Pathologen) Pilotphase 1993/94: • Prinzipielle Funktionsfähigkeit des „Michaelis-Modells“ • Integrationsmodell für Nachsorgeleitstellen • Erste Unterstützung epidemiologischer Auswertungen Erprobungsphase 1995-97: • Aufbau der Krebsregisterstelle • Integration weiterer krebsregistrierender Einrichtungen • Herstellung eines digitalen Raumbezugs (ATKIS) • Unterstützung epidemiologischer Auswertungen (-> GBE) • Entwicklung einer raumbezogenen visuellen Anfragesprache • Integration und Weiterentwicklung der Epi-Workbench

Die “Antwort”: CARTools CARESS: Informationssystem zur deskriptiven und explorativen Analyse der Register-Datenbank CARELIS: Abgleich und Verschmel- zung gespeicherter Patientendaten auf Basis von Kontroll- nummern CARESS Registerstelle CARELIS CARTRUST Vertrauensstelle CARTRUST: Dateneingabe, Chiffrierung, Kontollnummerngenerierung und Anfragebearbeitung CARAMEL CARAMEL: Anbindung von EDV-Meldern unter Berücksichtigung von Chiffrierung, Kontrollnummerngenerierung und QS

Aufgaben von CARESS Überwachung Berichterstellung Qualitätssicherung Inzidenzmonitoring Überlebenszeit- und Clusteranalysen Berichterstellung Jahresbericht Export von Daten Qualitätssicherung Qualitätsindikatoren wie M/I, DCO, ... Hypothesenbildung Nutzung räumlicher und soziodemographischer Hintergrunddaten

Modell interaktiver Auswertungen in CARESS Datenquellen Datenselektion Auswertungen Interpretation

Auswertungsmöglichkeiten Tabellen Region x Alter, ICD x Alter, Region (Maßzahl), ... Flexible tabellarische Ausgabe (in Arbeit) Graphiken Balkendiagramme Liniendiagramme Flexible Ausgabe in Excel, S-Plus, SAS (in Arbeit) Thematische Karten Clustertests Alle Auswertungen lassen sich parametrisieren bezüglich: dargestellter Maßzahl (Fälle, Bevölkerung, div. Raten) Standardbevölkerung (für standardisierte Raten) Fallart (Inzidenz, Mortalität) weiterer auswertungsbezogener Möglichkeiten

Thematische Karte

Clusterindizes

Balkendiagramm

Tabelle nach Maßzahl

Einbindung der ATKIS-Daten in CARESS Application WWW- Clients Fachschale Fachschale Geo- Lib Geo- Lib Cache Cache Internet, TCP/IP, CORBA WWW-Server Geo-Server DB Geo-Data (ATKIS)

Nutzung geographischer Informationen Gruppierung der Regionen nach Abstand von einer Punktquelle nach geographischen Attributen z.B. Urbanisierungsgrad (ländlich / städtisch) nach Benutzervorgaben Graphische Darstellung von thematischen Karten Nachbarschaftsberechnung für Clustertests

Geplante Funktionalität von CARESS Ergebnisse geographischer Anfragen in statistischen Auswertungen nutzen, z.B: Berechnung des Anteils der landwirtschaftlichen Nutzfläche Fläche der Wohngebiete, die in der Nähe einer Hochspannungsleitung liegen Auswertungen auf neuen Geometrien „Neue Einteilung“ „Schlauchoperator“ „freie Geometrien“

Problem fehlender Hintergrunddaten Bezugsdaten liegen häufig nur in aggregierter Form in unterschiedlichen Einteilungen vor. Ohne Bezugsdaten sind viele Auswertungen nicht sinnvoll. Bezugsdaten in unterschiedlichen Einteilungen können nur schwer gemeinsam genutzt werden. Umrechnungsmöglichkeiten in andere Einteilungen für Einzelfalldaten einfach, diese sind jedoch u.a. aus Datenschutzgründen häufig nicht verfügbar. aggregierte Daten i.a. nur durch Schätzung, z.B. über Integration über die Fläche.

Links Email Querverweise EKN: www.krebsregister-niedersachsen.de OFFIS: www.offis.uni-oldenburg.de InterGIS: www-igis.offis.uni-oldenburg.de ATKIS: www.lgn.de Email ekn@krebsregister-niedersachsen.de