Einführungssitzung 21.10.2002Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung 21.10.2002 Lars Bernard, Udo Einspanier,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Seminar Echtzeitsysteme
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:

Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
2. CC-GIS Fachtagung Geoinformationsdienste für das integrierte Logistikkonzept Forst und Holz NRW Christoph Böltz (Höhere Forstbehörde Westfalen-Lippe)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Allgemeine Informationen
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Studiengang Geoinformatik
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
E-Learning in Theorie & Praxis
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Titel der Praxissemester-Arbeit
Präsentationstechnik
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Seminar Engineering komplexer Kommunikationssysteme
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
 Präsentation transkript:

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier, Michael Lutz, Kristian Senkler, Andreas Wytzisk

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Ziel des Seminars Überblick und Verständnis über Entwurf von Software-Architekturen für raumzeitliche Prozesse: –generelle Aspekte von Softwarearchitekturen –gängige Grundlagen für Verteilte Architekturen (CORBA, COM, WEB/HTTP) –gängige Grundlagen höhere Protokolle (XML,SOAP) –spezielle Ansätze für 'Raum und Zeit' (OGC, HLA)

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Ziel des Seminars - 2 Gemeinsam sollen die aus Sicht der Geoinformatik erkennbaren Potenziale & Defizite dieser Initiativen diskutiert und erarbeitet werden. Die erarbeiten Grundlagen und Entwürfe sollen Basis für das GI Geosoftware 2 Praktikum (oder das Studienprojekt) in folgenden Semestern sein. Das Seminar soll den Stand einiger derzeitiger GI-Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aufzeigen und auch Anregungen für spätere Diplomarbeiten geben...

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Ziel des Seminars - 3 Alle Teilnehmer sollen lernen: –sich ein Thema der GI zu erarbeiten Literaturrecherche –und es in 1. Abstract, 2. Vortrag und 3. Aufsatz darzustellen Präsentationsroutine !

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Methodik Idee, Umsetzung, Potenzial und Defizite einzelner Architekturkonzepte sollen erarbeitet werden durch: –Literaturarbeit –aktives Ausprobieren Das Gelernte soll Allen vermittelt werden durch: –Abstract (max. 300 Wörter )+ Literaturangaben –30minütigen Vortrag mit 15minütiger Diskussion –45minütige praktische Demonstration eines Beispiels –Schriftliche Ausarbeitung (short paper mit max Wörtern)

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Methodik 2 Alle Teilnehmer sollen Eindrücke über die Präsentationen und die Paper zusammenfassen Finales best presentation award als demokratische und anonyme Kürung der besten Präsentation Finales best paper award als demokratische und anonyme Kürung des besten Paper Preise werden noch bekannt begeben...

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Bedingungen der LN-Vorgabe Aktive Teilnahme (max. 2-mal Abwesenheit) Abstract zu dem Vortrag (Fertigstellung bis zum Vortrag) Vortrag Schriftliche Ausarbeitung bis 2 Wochen nach dem Vortrag bzw. 1 Woche (Vorträge ab 2003) Der LN wird auf Wunsch benotet

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Grobgliederung der Themen Block 0 Einführung und Vorbereitung Block 1 Grundlegender Überblick zu Architekturen ( ); Vorbereitung in Gruppen, Block 2 Grundlagen (ab ) Block 3 Architekturen für raumbezogene Prozesse (ab ) Block 4 Architekturen für zeitvariante Prozesse (ab ) Block 5 Diskussion, Abschluss und Awards ( )

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Seminarteilnehmer...

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Thema, Datum Block 1 Grundlegender Überblick zu Architekturen: Einführung Architekturen (Bernard), Vorbereitung der Referate (4.11. & )

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Thema (Betreuer), Datum Block 2 Grundlagen: Vortrag und Beispielpräsentation COM (Bernard), Vortrag und Beispielpräsentation WWW-Protokolle und grundlegende Dienste (Wytzisk), Vortrag und Beispielpräsentation Webservices, SOAP, WSDL, UDDI (Senkler)

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Thema (Betreuer), Datum Block 3 Architekturen für raumbezogene Prozesse: Vortrag OGC/ISO: Allgemein Organisation, Abstract Service Model und Common Architecture (Bernard, ohne praktische Demonstration, 2 mal 30+15min), Vortrag und Beispielapplikation Open Geodata Model und GML (Bernard, Einspanier), Vortrag und Beispielapplikation Metadaten und Kataloge für Geodaten und Geodienste

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Thema (Betreuer), Datum Block 3 Architekturen für raumbezogene Prozesse (Fortsetzung): Vortrag und Beispielapplikation OGC Web Service Implementation Specifications (Bernard) Vortrag Bernard: GDI – Aktueller Stand

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Thema (Betreuer), Datum Block 4 Architekturen für zeitvariante Prozesse: Vortrag und Beispiel High Level Architecture (Wytzisk) Vortrag Wytzisk: Raum-zeitliche Prozesse in GDI ( ; ggf )

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Startliteratur Geoinformatica Transactions in GIS International Journal of Geographical Information Science (IJGIS) Journal of Geographical Systems Computers, Environment and Urban Systems Environment and Planning B : Planning and Design GeoBIT/GIS...