1. Die kommunitaristische Kritik an Rawls

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Advertisements

Wertekatalog des CJD Geradstetten
X. Soziale Gerechtigkeit
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pater Eberhard von Gemmingen SJ, Radio Vatikan
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Familie zwischen Trauma und Idyll
II. John Rawls und die Theorie politischer Gerechtigkeit
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Religion und Politik.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Politik für Nicht-Politiker
International Disability Alliance
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Recht und Gerechtigkeit
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Grundsätzliche Überlegungen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
1.5 Religion in Staat und Gesellschaft anderer Länder Mannschaft1,5 Tage Religion in Staat und Gesellschaft der USA.
Toleranz.
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Europäische Identitat?
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Gier nach Beute Zwölf Thesen gegen die Maßlosigkeit
„Citizenship in Europa“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Kurs 7.1 Grundbegriffe der politischen Philosophie, Politik und Ökonomie Gerechtigkeitstheorien Dana Zumr, lic. oec. HSG Dozentin ZHAW FS 2014.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Fragestellung / Motto Gerechtigkeit -
Staatstheorien.
Heilung Genesung Recovery
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Freiheit und Gerechtigkeit
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
 Wie lebt der Mensch in der Gesellschaft?  Wie ist die Gesellschaft entstanden?  Welche Rolle spielt die Natur?  Was ist das Ziel einer Gesellschaft?
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
 Präsentation transkript:

III. Kommunitaristische Kritik am Liberalismus und sozialethische Perspektiven des Kommunitarismus

1. Die kommunitaristische Kritik an Rawls Kritische Sicht auf die „zutiefst unstete Gesellschaft“ (Michael Walzer): (1.) Die geographische Mobilität (2.) Die soziale Mobilität (3) Die Ehemobilität (4.) Die politische Mobilität

1. Die kommnitaristische Kritik an Rawls Gefährdung liberaler Gesellschaften (1.) Unbegrenzter Pluralismus (2.) Probleme der Identitätsfindung und Sinnstftung (3.) Liberale Gesellschaften sind in Gefahr, an sich selbst zu zerbrechen

1. Die kommnitaristische Kritik an Rawls Drei Haupteinwände gegen Rawls: (1.) Das Scheitern des ungebundenen Selbst (Michael Sandel) (2.) Rechte gründen auf Zugehörigkeit (Charles Taylor) (3.) Gerechtigkeit in Sphären (Michael Walzer)

2. Michael Sandel: Das Scheitern des unbegundenen Selbst 1953 geboren Professor an der Harvard Universität „Liberalism and the Limits of Justice“

2. Michael Sandel: Das Scheitern des ungebundenen Selbst These 1: Wie am Urzustand abzulesen ist, geht Rawls von einer verfehlten Konzeption des Menschen aus: (1.) Menschen als isolierte Individuen ohne soziale Bezüge (2.) Menschen werden auf ihre Wahlfreiheit reduziert (3.) Das individuelle Recht des einzelnen wird dem gemeinschaftlich Guten vorgezogen

2. Michael Sandel: Das Scheitern des ungebundenen Selbst These 2: Eine angemessene Konzeption vom Menschen fußt auf folgenden Prämissen: (1.) Identität gibt es nicht ohne Einbindung in konkrete Lebenszusammenhänge (2.) Vorrang der Gemeinschaft als Quelle von Identität und Werten vor dem Individuum (3.) Das gemeinschaftlich Gute rangiert vor den individuellen Rechten und Freiheiten.

3. Charles Taylor: Rechte gründen auf Zugehörigkeit geb. 1931 Professor in Oxford und Montreal Quellen des Selbst (1995) Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? (2001)

3. Charles Taylor: Rechte Gründen auf Zugehörigkeit These 1: Rawls wie alle neuzeitlichen Vertragstheoretiker folgen einem atomistischen Menschenbild: (1.) Die Menschen können ihre Ziele losgelöst von sozialen Bindungen erreichen (2.) Die Menschen haben als einzelne gegen die Gemeinschaft Rechte (3.) Die Bedingungen des modernen Individualismus bleiben unbeachtet (4.) Atomistische Anthropologie ist in Gefahr, die eigenen Voraussetzungen zu untergraben.

3. Charles Taylor: Rechte Gründen auf Zugehörigkeit These 2: Angemessen ist eine soziale Konzeption des Menschen: (1.) Jeder bedarf der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, auch um seine individuellen Ziele zu erreichen (2.) Außerhalb einer Sprachgemeinschaft kann sich der einzelne nicht zu einem “moralischen Subjekt“ entwickeln (3.) Ohne die soziale Gemeinschaft gibt es für den einzelnen nicht die Möglichkeit, selbständig zu handeln

3. Charles Taylor: Rechte Gründen auf Zugehörigkeit These 3: Die soziale These der Rechte (1.) Von Rechten und Rechtsansprüchen zu reden, setzt immer schon eine soziale Gemeinschaft voraus (2.) Die Würde des Menschen kann es unabhängig von der Gemeinschaft, in der sie Anerkennung findet, nicht geben (3.) Das Recht auf Rechte und die Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft haben denselben Stellenwert.

4. Michael Walzer: Gerechtigkeit in Sphären geb. 1935 Professor an der Princeton und Harvard University Sphären der Gerechtigkeit (1992) Kritik und Gemeinsinn (1990) Erklärte Kriege - Kriegserklärungen (2003)

4. Michael Walzer: Gerechtigkeit in Sphären These 1: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus ist ein notwendiger Teil des freiheitlichen Denkens, die es vor den eigenen selbstzerstörerischen Kräften schützt

4. Michael Walzer: Gerechtigkeit in Sphären These 2: Sphären der Gerechtigkeit (1.) Gerechtigkeit kann nicht durch ein einziges, universelles Prinzip begründet werden (2.) „die Verteilung der sozialen Güter ist an die Bedeutungen geknüpft, die diese im Leben der Menschen haben, an die man sie verteilen wird“ (3.) Komplexe Gleichheit bedeutet, „dass die Position eines Bürgers in einer bestimmten Sphäre...nicht unterhöhlt werden kann durch seine Stellung in einer anderen Sphäre...“

4. Michael Walzer: Gerechtigkeit in Sphären These 3: Jedes Gut soll nach den Geltungskriterien seiner eigenen Sphäre zugeteilt werden Für folgende Sphären sind kontextbezogene gerechte Verteilungsregeln zu finden: (1.) Mitgliedschaft und Zugehörigkeit (2.) Sicherheit und Wohlfahrt (3.) Geld und Waren (4.) Das Amt (5.) Harte Arbeit (6.) Freizeit (7.) Erziehung und Bildung (8.) Verwandtschaft und Liebe (9.) Göttliche Gnade (10) Anerkennung (11.) Politische Macht

4. Michael Walzer: Gerechtigkeit in Sphären Mitgliedschaft und Zugehörigkeit (1.) Gegenüber Fremden, die auf der Flucht sind, gibt es eine Verpflichtung zur Aufnahme (2.) Die politische Gemeinschaft kann prinzipiell selbst darüber entscheiden, wo die Grenze der Hilfeleistung gegenüber Fremden liegt (3.) „Zulassung und Ausschluss sind der Kern... gemeinschaftlicher Eigenständigkeit“ (S. 106).

4. Michael Walzer: Gerechtigkeit in Sphären Geld und Waren (1.) Geld darf nicht alles kaufen (2.) Notwendigkeit von blockierten Tauschgeschäften (3.) Liste von 14 Dingen, die vom Geldtauschgeschäft ausgeschlossen sind (z.B. Verbot verzweifelter Tauschaktionen: Mindeststandards als Grenze von Arbeit als Ware; Minimum elementarer Wohlfahrtsleistungen für alle Bürger)

4. Michael Walzer: Gerechtigkeit in Sphären Göttliche Gnade (1.) „Gnade kann weder erkauft noch ererbt, und sie kann nicht beansprucht werden“ (349) (2.) Erster Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung:“Der Kongress soll kein Gesetz erlassen, dass die Gründung einer Religion rechtlich anerkennt oder ihre freie Ausübung verbietet“ (3.) Mauer zwischen Religion und Politik hat Auswirkung auf Freiheit und Gleichheit

5. Sozialethische Perspektiven des Kommunitarismus Auch in modernen Gesellschaften leben die Menschen nicht ungebunden, sondern immer schon eingebunden in Gemeinschaften, Traditionen und Bindungen Das Eindringen des „Egoismus-Prinzip“ in alle Lebensbereiche gefährdet das gesellschaftliche Zusammenleben Die Stärkung und Wiederbelebung von Gemeinschaften, kommunitären Gebilden und Traditionen ist heute geboten Die demokratischen Institutionen und Verfahren sind auf gemeinsame Wertbindungen angewiesen, die sie am Leben erhalten.