Myon Katalysierte Fusion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Anthropisches Prinzip
7.2 Ionisierende Strahlung
Konzept der Wechselwirkungen
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Super Heavy Elements (SHE)
Stellare Reaktionsraten
Entdeckung und Eigenschaften des Myons
Vom frühen Universum ins Labor
Hintergrund zur Radioaktivität
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Der Aufbau eines Atomkerns
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Seminarvortrag von Florian Senger
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Energieträger der Zukunft?!
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Strukturen und molekulare Kräfte
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Prinzip der Kernfusion
Radioaktive Strahlung
Trägheitseinschluß (Inertialfusion)
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Kernfusion.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Energiegewinn durch Kernfusion
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Stabile Isotope und Radioisotope: Messtechnik und Anwendungen
Beschleuniger und Detektoren
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Atombau und Radioaktivität
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Myon Katalysierte Fusion Muon Catalyzed Fusion (μCF)

Inhalt Was ist μCF? → Reaktion Laboratorien → RIKEN-RAL Detaillierte Einblicke Ungelöste Probleme Zukunft

Wie funktioniert Fusion? Verschmelzung zweier Atomkerne Energiefreisetzung bei Ordnungszahl < 60-80 → Massendefekt (Kernbindungsenergie) Kinetische Energie Deuterium und Tritium

Problem: extrem hohe Temperaturen: >108 K = 10keV, hohe Dichte → Erzeugung von Plasma Vorteil von μCF: ~ 0K bis 104 K Mesonische Moleküle → Abstand normaler Kerne ~1 Å → Beim Myon ~200 mal kleiner Nähe der Kerne überwindet Coulomb-Abstoßung

Was ist μCF? - Reaktionsverlauf Fusion von Wasserstoff-Isotopen Resonante Bildung eines Meso-Moleküls Katalysator: μ- →trifft auf Deuterium-Tritium-Gemisch Myonen kommen wieder frei →Kreislauf μCF-Kreilauf-Diagramm (~130 Fusionen/Myon)

Historischer Hintergrund A.D. Sakharov, 1948: Bildung eng gebundener Moleküle →Fusion durch Tunneleffekt Experimentell: Alvarez, 1956, Berkeley Erstes Blasenkammerbild nach pμd-Fusion

Laboratorien JINR, Dubna/Russland PSI,Villingen/Schweiz LAMPF, Los Alamos/USA PNPI, Gatchina/Russland KEK, Tokyo/Japan TRIUMF, Vancouver/Kanada (M13, M15,M20) RAL, Chilton Didcot/UK → RIKEN, Japan

RIKEN-RAL – Myonen - Anlage Gepulster Proton-Strahl von ISIS (Synchrotron-Beschleuniger Pionen zerfallen in Myonen Supraleitende Solenoid-Spule Impulsbereich: 20 - 120 MeV/c

Myonenstrahl 55 MeV/c Starke Fokussierung x8 Supraleitender Magnet: 2.4 T

μCF-Target und Detektoren neutron detector

Reaktion d + t + μ- → dtμ → α + n + μ + 17.6MeV Auch T2- und D2-Targets

Wichtige Parameter „cycling rate“ → Zyklenrate: λC μ-Verlust-Wahrscheinlichkeit: W Fusionen pro Myon → Neutronenausbeute: Φ=Dichte des D-T-Gemisches λn=Rate verschwindender Neutronen λ0: Myonenzerfallsrate 0.455μs-1

Messungen am RIKEN-RAL Feste und flüssige D-T-Gemische Tritiumkonzentrationen: 20 – 70 % Temperaturen: 5 – 16 K bzw. 20 K Mit sinkender Temperatur: → kein erwarteter steiler Abfall von Zyklenrate λc → Anstieg der Verlustwahrscheinlichkeit W

Myonenverlust μ-Einfang in α ((μα)+) → „α – sticking“ Wahrscheinlichtkeit ωs ~ 0,5% →begrenzt Energieproduktionsvermögen R = Reaktivierungwahrscheinlichkeit ωs0 = Anfangswahrscheinlichkeit

Untersuchung von α - sticking Verringerung: Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz der μCF Atomprozesse untersucht mit Röntgenstrahl-Analyse Kα-Peaks (n=2→n=1) von zurückprallenden Ionen Fusion Term-Schema von Helium-Myon-Ion

Typisches Röntgenspektrum von flüssigen D-T-Gemischen bei Ct=10%, 28%, 60% Kα-Strahlen: 8.2 KeV Doppler- Verbreiterung: 0.5 KeV 60% Counts (/50eV/106 stopped μ-) 28% 10% Energie [keV]

Röntgenstrahlanalyse Kα-Strahlen: 8.2 KeV Doppler-Verbreiterung: 0.5 KeV Kα-Strahlen-Ausbeute: γKα: Anzahl der Röntgenstrahlen/(αμ)+

Vergleich von experimentellen und theoretischen Werten This exp. Theory (Φ=1.2) Solid Cohen (88) Liquid Markushin Theories PSI Ct: 0.04% PSI - 87 PSI - 87 LAMPH - 92 ωs-Werte stimmen mit vorherigen Messungen überein Y(Kα) stimmt mit Theorie überein kleineres Kβ/Kα-Intensitätsverhältnis → R könnte größer sein

Ein anderer wichtiger Verlustprozess β-Zerfall von Tritium → Unreinheit durch 3He → Myoneneinfang → Auswirkungen in DT und T2 → verflüchtigt sich aus flüssigen Gemischen → bleibt in festen → Bildung von tHeμ (spez. Röntgenstrahlen)

Vergleich von Rate verschwindender Neutronen in flüssigen und festen Gemischen aufgetragen gegen Zeit bzw. Ct

Unstimmigkeiten zwischen Theorie und experimentellen Ergebnissen dtμ-Bildungs-Mechanismus bei niedrigen Temperaturen (T<100K): Resonante Bildung durch Zwei-Körper-Kollision: tμ trifft auf D2: tμ + D2 → [ (dμt) dee ] Kollisions- und Bindungsenergie → Vibrations- und Rotationsenergie Resonanter Bildungs-Mechanismus → Erklärung für hohe Zyklenrate λC →bestimmt durch dtμ-Bildung-Rate λdtμ

Ungelöste Probleme - Temperaturabhängigkeit Theoretische Kalkulation: → λdtμ fällt steil ab bei niedriger Temperatur (<100K) → bei 20K: λdtμ eine Größenordnung kleiner → Schwellenenergie bei < 10 meV → Kollisionsenergie > 10 meV = 100 K → Widerspruch zu experimentellen Ergebnissen (20 K flüssig, 16 K fest; Ct zwischen 10-70%) → λC fällt nicht bei niedriger Temperatur

Ungelöste Probleme - Dichteabhängigkeit Zwei-Körper-Kollision: → λc sollte konstant zur D-T-Dichte sein λC steigt mit steigender Dichte Steigende Tendenz bei festen und flüssigen Gemischen

Dichteabhängigkeit der Zyklusrate RIKEN-RAL (Sep / 95 – May / 98) 20K 16K 20K LAMPF Ct=0.5 <125K PSI Ct=0.42 PSI Ct=0.21 PSI Ct=0.62 LAMPF Ct=0.7 <125K LAMPF Ct=0.08 <125K PSI Ct=0.03

Erklärungsversuche Drei-Körper-System: tμ + D2 +D2´ Erhöht resonante Molekülbildung D2´ enfernt Überschuss-Energie

RIKEN-RAL - Zukunft Präzisere Messungen von Röntgenstrahlen Kryogene Kalorimeter Röntgen-Beugungsspektrometer Messungen der Kα,Kβ,Kγ-Intensitäten → Erforschung der angeregten αμ-Zustände

RIKEN-RAL - Zukunft Doppler Verbreiterung → αμ-Geschwindigkeit Effizienzerhöhung → Myon-Beamstrahl Lösen der Myonen vom α → Testen verschiedener Ideen

Quellen Muon catalyzed fusion K. Ishida, K. Nagamine, T. Matsuzaki, N. Kawamura Journal of Physics G, 29 (Aug 2003) Strong n-alpha correlactions observed in muon catalyzed t-t fusion reactions T. Matsuzaki, Progress of Theoretical Physics Supplement 15 Discovery of temperature-dependent phenomena of muon-catalyzed fusion in solid deuterium and tritium mixtures N. Kawamura, Physical Review Letters, 90 (Jan 2003) http://riken.nd.rl.ac.uk/ral.html K. Ishida (RIKEN), Muon Catalyzed Fusion