7. Neue Wachstumstheorie 7. 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Eller - Stefan Zeugner
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Von der Neoklassik zur neuen Wachstumstheorie: Wachstums- und außenhandelstheoretische Erklärungsansätze räumlicher Differenzierung Martin Bostelmann Marius.
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Kap. 2 Wechselkurse.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
3.3 Neoklassische Synthese
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Technischer Fortschritt
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

Unterschiede sozio-ökonomischer Entwicklung:
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
1 Verwendete Literatur Layard, R., S. Nickell and R. Jackman (1991), Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford University.

W+E : Fragen 16. Dez (HS09).
Eine Grundlagentheorie
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
Die Regionalpolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Das Modell der Preisbildung
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Exkurs: Eugen von Böhm-Bawerk
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Das Neoklassische Grundmodell
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik

II. Entwicklungstheorien
Zusammenfassung Ramsey-Modell
Tutorium Makroökonomik

Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Makroökonomik 4. Die langfristige Entwicklung von Volkswirtschaften
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Klassik und Neoklassik: Zwei grundsätzlich unterschiedliche Paradigmen
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
„Internationale Ökonomik“ – warum?

Pikettys Formeln Resümee. Pikettys „Weltformel“ r > g g ist die Wachstumsrate des Volkseinkommens (VE) bzw. des Nationaleinkommens (in etwa gleich) Es.
Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)

Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Produktion
II. Entwicklungstheorien
Konsum: Wachstumsmotor
 Präsentation transkript:

7. Neue Wachstumstheorie 7. 1 7. Neue Wachstumstheorie 7.1. Rekapitulation: Grundmodell von Solow/Swan (Cobb-Douglas-Produktionsfunktion) Daraus folgt für das Wachstum der Kapitalintensität k (Gleichung I) (prozentualer Zuwachs der Kapitalintensität (pro Zeiteinheit) Sowie durch Multiplikation mit k (Gleichung II) (absoluter Zuwachs der Kapitalintensität pro Zeit-EH)

Grafische Interpretation: (n + d) * k Tatsächliche Kapitalbildung Gl. II: Tendenz zum Steady State s * y Notwendige Kapitalbildung zur Erhaltung von K/A = k k Gl. I: Abneh-mende Wachs-tumsrate wk = Wachstumsrate des Kapitalstocks pro Kopf n + d k

7.2. Konstante Grenzproduktivität des Kapitals (Rebelo-Modell, 1990) Kapital ist einziger Produktionsfaktor, konstante Skalenerträge Bevölkerung tritt nur als zu versorgende Population auf, nicht als Inputfaktor Konstante Sparquote s und konstantes Bevölkerungswachstum n wie bei Solow => dauerhaftes Pro-Kopf-Wachstum auch ohne technischen Fortschritt, positiv abhängig von Sparquote und Effizienzparameter a

Modellspezifikation Rebelo: (Rebelo-PF) (Pro-Kopf-Einkommen) (Herleitung wie bei Solow) s1* a w1> 0 s0* a w0> 0 n + d k

7.3. Externe Wissenseffekte (Romer-Modell 1986) einzelwirtschaftliche PF: konstante Skalenerträge, sinkende Grenzproduktivität von Kapital und Arbeit gesamtwirtschaftliche PF: steigende Skalenerträge, kontante Grenzproduktivität des Kapitals Grund: Kapital schafft auch externes Wissen außerhalb der Unternehmung, technischer Fortschritt nicht „geheim“ Folge: dauerhaftes, konstantes Wachstum pro Kopf bei konstanter Bevölkerung, steigendes y bei wachsender Bevölkerung (externe Wissenseffekte dann immer größer)

Modellspezifikation Romer: w1> 0 w0> 0 n + d k

7.4. Mobiles Kapital Annahme: Pro-Kopf-Einkommen und Rendite r in Region I größer als in Region II Kapital ist mobiler Faktor, Arbeit immobil => Kapital wandert von armer in reiche Region => regionale Divergenz, neues Gleichgewicht mit Angleichung von r y Region I y Region II k

7.5. Mobile Arbeit Arbeit mobil, Kapital immobil, Lohn wI > wII => Arbeit wandert von armer in reiche Region => regionale Konvergenz (k steigt in armer, sinkt in reicher Region) neues Gleichgewicht mit Angleichung von w y Region I wI y Region II wII k