Das Interesse des Bundes an Unternehmensgründungen aus Universitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Der Unternehmer werden mit Spaß am Spiel.
IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
Science4Life führt jährlich „Science4Life Venture Cup“
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
„Akademisches Personalmanagement“
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Step-out Forum Themenforum 3 Strategien zur Gründungsförderung Hannover
POWER Nordwest 2003 Existenzgründung aus Hochschulen Fakten, Chancen Risiken 18. Juni 2003 Mark Euler Arbeitsstelle d i a l o g Carl von Ossietzky Universität.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
I) Was hat der MV erarbeitet?
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Projekte zur Existenzgründung der Fachhochschule Münster
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
aws-mittelstandsfonds
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Gründen aus dem Studium. Angebote der Gründung- scoaches Informationsmaterial zur Unternehmensgründung Beratung zu Euren Ideen und Businessplänen Hilfe.
Förderung von Erfindern
High-Tech Gründerfonds
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
business angel Fondsverwaltungs GmbH
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Business Angel Forum Region Stuttgart Privates Risikokapital und Know-How für innovative Gründungen Veranstaltung am im IBZ der Universität.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Partner der VC´s und Business Angels
Supportstelle Weiterbildung
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Modellprojekt: Employer Branding 2
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Roman Huber Geschäftsführer Januar 2016
SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Das Interesse des Bundes an Unternehmensgründungen aus Universitäten Dr. Johannes Velling Tagung: Die unternehmerische Betätigung der Universität – Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen“ Samstag, 11. November 2006 in Dortmund www.bmwi.bund.de

Gliederung Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Ziele und Ansatzpunkte des BMWi EXIST III EXIST-Seed High-Tech Gründerfonds

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Die Hochschulen als Ideengeber für High-Tech Gründungen => 20% der High-Tech Gründer waren vorher an Hochschulen, bei 10% kommt die Idee aus der Hochschulbeschäftigung.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Typen von Unternehmensgründungen und Gründungszahlen Gründungen durch Ver- wertung von Forschungs- ergebnissen ist Rand- erscheinung im Gründungs- geschehen.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Zeitabstand zwischen Ausscheiden aus der Wissenschaft und Unternehmensgründung bei Spin-Offs (in %) => In den weitaus meisten Fällen liegt die Tätigkeit an der Hochschule Jahre zurück.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Beteiligung der verschiedenen Gruppen an Spin-Offs (in %) => Professoren sind an jedem fünften Verwertungs- Spin-Off beteiligt.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Inkubatoreinrichtungen von Spin-Off-Gründungen in Deutschland (in %) => Nur 5% der Spin-Off Gründungen aus der Wissenschaft entfallen auf die außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Anteil der Spinoffs, die Patente nutzen (in %) =>Nur in etwa 5% der Spinoffs werden Patente genutzt. Dies sind in absoluten Zahlen aber immer noch 150 Gründungen.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Entfernung zwischen dem Standort der Spinoff-Gründung und dem Standort der Inkubatoreinrichtung => Rund ein Drittel der Spinoffs bleiben auch nach Gründung in unmittelbarer Nähe der Alma Mater.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Art der laufenden Kontakte zur Wissenschaft (in %) => Verwertungs-Spinoffs haben auch nach Gründung intensiven Kontakt zur Alma Mater.

Universitäten und Gründungen – einige stilisierte Fakten Unterstützungsformen, die Spinoffs erhalten haben (in %) Bedeutung von Unterstützungsformen für den Geschäftserfolg aus Sicht der Spinoffs (in %) => Spinoffs erhalten oftmals nicht die Unterstützungen, die für sie die größte Bedeutung haben.

Ziele und Ansatzpunkte des BMWi EXIST III EXIST-Seed High-Tech Gründerfonds

EXIST-Ziele An Hochschulen sowie in deren Umfeld soll unternehmerische Selbständigkeit frühzeitig als berufliche Option attraktiv gemacht werden, konsequent wissenschaftliche Forschungsergebnisse in wirtschaft-liche Wertschöpfung übersetzt werden (Verwertungsgedanke), bedarfsgerechte und hochwertige Qualifizierung und Unter-stützung von Gründungsinteressierten etabliert werden sowie die Anzahl an und vor allem die Erfolgswahrscheinlichkeit von Gründungen erhöht werden.

EXIST-Handlungsfelder Gründer- motivation Fortbildung und Training Generierung von Geschäfts- ideen Coaching/ Unter- stützung von Start-ups Netzwerkstrukturen

Struktur und Entwicklung des EXIST-Programm Fünf regionale EXIST-Netzwerke 1998 - 2005 Zur Unterstützung von Gründungen aus Hochschulen Wettbewerb der besten Ideen/Entwürfe Regionaler Ansatz Auswahl 10 regionale Exist-Transfer- Netzwerke 2003 - 2005 Wissenschaftliche Unterstützung (Erarbeitung und Verbreitung von Good-Practice-Beispielen) Über- regionaler Ansatz EXIST-Newsletter, Internet, EXIST-Prime Cup (neu) Öffentlichkeitsarbeit Förderung der unternehmerischen Selbst-ständigkeit an Hochschulen und Forschungs-einrichtungen EXIST III 2006 - Unterstützung zukünftiger Gründer/innen, ihre Geschäftsideen zu entwickeln Individuelle Unter- stützung EXIST-Seed 2000 - Post graduate programme EXIST-HighTEPP 2000 - 2005

EXIST III Schwerpunkte der Neuausrichtung: Projektförderung statt Regionenförderung (größtes Delta; gut strukturierte Projekte). Nachhaltigkeit der Projekte (was passiert nach den drei Jahren?). Neue Zielgruppen erschließen: natur- und ingenieurwissenschaftliche Fakultäten. Alumni Angehörige von Forschungseinrichtungen Einbindung von Partnern aus der Wirtschaft (Gründer“vorbilder“, Finanziers). Ausdrückliche Unterstützung der Hochschulleitungen und –verwaltungen.

Antragsfristen Programm hat 3 Antragsfristen: Juli 2006 März 2007 1. Antragsrunde Juli 2006: 79 Ideenskizzen, davon 29 zur Antragstellung ausgewählt 15 (17) Projekte aus zunächst 12 Bundesländern für eine Förderung vorgeschlagen Förderbeginn ab 01.11.2006 für jeweils 3 Jahre Gesamtfinanzumfang für 3 Antragsrunden 35 Mio. Euro

EXIST-Netzwerkkarten TU Dresden Uni Potsdam Uni Lübeck mit Partnern Hamburger Unis Uni Bremen Uni Oldenburg Uni Dortmund RWTH Aachen Uni des Saarlandes Darmstadt Uni Magdeburg Uni Halle- Wittenberg Uni Jena mit Partner Würzburg Uni München

Inhaltliche Schwerpunkte der Projekte Methoden und Maßnahmen zur Erschließung des Gründungspotentials in Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten, z.B. Gründungsplanspiele, Übungsfirmen, Fallbeispielseminare Beratungs- und Coachingangebote für potentielle und reale Gründer Aufbau von Inkubatoren innerhalb der Hochschule bzw. in enger Anbindung an diese Aufbau von Alumni-Netzwerken Methoden und Maßnahmen zur Generierung von Gründungsideen, z.B. Ideen- und Technologiescreening, Ideenwettbewerbe

Fördermaßnahme EXIST-SEED

Ziele von EXIST-SEED Unterstützung von Gründungen in der Pre-Seed-Phase Umsetzung von Geschäftsideen in Geschäftspläne Gründung und Selbständigkeit als berufliche Option attraktiv machen Mobilisierung aller Netzwerk-Potentiale für Gründungen aus Hochschulen Seit 2000 über 700 Anträge, davon über 400 Bewilligungen

Förderung durch EXIST-SEED Zwischenbewertung in einem AC nach ca. 6 Monaten Beitrag zum Lebensunterhalt Arbeitsplatz an der HS, Nutzung der Infrastruktur Geschäfts- idee Business- plan Gründung Fachliche Betreuung durch einen Mentor Coaching durch Gründer-Netzwerke der HS Coaching-Fahrplan Unterstützung durch EXIST-SEED (max. 1 Jahr; 0,5 Stelle für max. 3 Personen + Sachmittel)

Zielgruppe Wer wird gefördert? Studierende Die Förderung richtet sich ausdrücklich auch an Studierende, die die Vorbereitungen für eine Existenzgründung mit ihrem Studium verknüpfen. Absolventen (bis drei Jahre nach Abschluss bzw. Ausscheiden an der Hochschule) und junge wissenschaftliche Mitarbeiter (bis 40 Jahre) an Hochschulen, die eine technologieorientierte Existenzgründung anstreben. Einzelgründer oder Teams aus diesen Gruppen Wichtig: Das Unternehmen darf noch keine Geschäftstätigkeit aufgenommen haben.

Wie wird die Förderung beantragt? Antragsteller ist die Hochschule in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Hochschullehrer (Mentor). Einreichung von Anträgen auf Ausgabenbasis (AZA) beim PTJ in Berlin Die jeweilige Hochschule ist Empfänger der Fördermittel. Wichtige Termine Antragsfrist: 30.09. 31.01. 31.05. Förderbeginn: 01.01. 01.05. 01.09. Auswahlverfahren: beim PTJ auf Grundlage langjähriger Erfahrung in der Gründungsunterstützung bei IT- Projekten wird auf das Netzwerk der Projektträger zugegriffen die PT garantieren absolute Vertraulichkeit keine weiteren externen Gutachter !!

Entwicklung von Anträgen und Bewilligungen 03/2000 bis 05/2006

Der High-Tech Gründerfonds

High-Tech Gründerfonds: Eckpunkte des Konzepts Zielgruppe: FuE-basierte Unternehmensgründungen mit einem Gesamtkapitalbedarf von rd. 500-600 T€, max.1.000 T€. Fondslösung: 5-jährige Investitions-, 10-jährige Desinve-stitionsphase (insg. 262 Mio. Euro). PPP: Partner aus Industrie beteiligen sich finanziell und durch Einbringung Know-How (BASF, Siemens, Dt. Telekom). Management: Eigene Management-Gesellschaft; unabhängig entscheidende Manager, Auswahl Geschäftsführer durch die Investoren.

High-Tech Gründerfonds: Eckpunkte des Konzepts Coaching: Regional durch akkreditierte Coacher (Technologiezentren, Business Angel, Bio-Regionen, kleinere Seed-Fonds etc.). Möglichst eigene Gründungs- und Branchenerfahrung. Eigene finanzielle Beteiligung am Unternehmen vorgesehen. Ostkomponente: Geringere Eigenkapitalerfordernisse. EU-Notifizierung: Fonds beihilfefrei. Minimaler „de-minimis“-Wert. Parallele FuE-Zuschussförderung problemlos möglich.  Start: September 2005  Bislang: 58 Zusagen.

High-Tech Gründerfonds: Beteiligungskonditionen Bis zu 500 TEUR Risikokapital Gründungsfinanzierung, zzgl. 500 TEUR für ausgewählte Folgerunden Keine Unternehmensbewertung (!): 15 % Anteile zu nominal, zzgl. Gesellschafterdarlehen mit Wandlungsrecht Zinsen für 4 Jahre gestundet; Wandlung des Darlehens in Eigenkapital zur Bewertung der aktuellen Runde mit dem Ziel 15 %-Anteil zu halten Eigenmittel: mind. 20% (10% NBL) bezogen auf Beteiligung des Fonds: davon 50% durch Gründer und 50% durch Co-Investor Patente: Freedom to Operate. Patente werden vorzugsweise gegen Anteils- und/oder Lizenzrechte von HS/FE eingebracht. 500 50

High-Tech Gründerfonds: Auswahlprozess II III IV

Wichtigster Dealflow sind die Hochschulen! Eingehender Dealflow Zusagen / Verträge 100% 23% 48% 9% 16% 8% 52% 4% 40% Gesamt- dealflow Hoch- schulen Forschungs- institute Spin- offs Eigen- entwicklung Gesamt- dealflow Hoch- schulen Forschungs- institute Spin- offs Eigen- entwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Johannes Velling Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Leiter des Referats Technologiegründungen, Gründungsfinanzierung, Kompetenzcluster Tel.: 01888 615 6570 EMail: johannes.velling@bmwi.bund.de