HS Geoinformationsquellen WS 1998/99

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Blue J.
ALKIS© - Aktueller Stand und Planungen in Thüringen
Datenbanken Einführung.
Geodaten im Internet ( I )
Geodaten im Internet ( II )
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
DOM (Document Object Model)
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
ATKIS Amtliches-Topographisch - Kartographisches Informationssystem
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Geo-Informations-Systeme
Kundeninformationstag
Das 3D-Gebäudemodell der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Geometrische Netze Erstellung.
Datenbank.
Disposition der Arbeit
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Seminar Geoinformationssysteme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Internet: Urheberrecht und Nutzungsrecht an raumbezogenen Daten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Überblick über die Datenbankproblematik
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
Allgemeines zu Datenbanken
Das topographische Geoinformationssystem ATKIS®
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
verstehen planen bearbeiten
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Geoinformation I Lutz Plümer
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
3D-Stadtmodell der Stadt Düsseldorf 8.Mai 2003 Beate Fuchs.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Verknüpfung von Tabellen
Thematische Informationen
Visualisierung von Geodaten
Projektbeitrag im Rahmen des Vertieferseminars für GIS
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Topographisch-kartographische Modellierung Tobias Nelius
Sichtbarkeit einschränken
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
 Präsentation transkript:

HS Geoinformationsquellen WS 1998/99 Lehreinheit „ATKIS“ Catharina Riedemann, Christian Timm Institut für Geoinformatik

1. Stunde

Überblick über die Stunde Einführung in ATKIS Nutzung von ATKIS-Daten ATKIS-Objektartenkatalog als Access-Datenbank Aufgabe zur nächsten Stunde

Ziele der Stunde Was ist ATKIS? Wie kann man ATKIS nutzen? Umgang mit dem ATKIS-Objektartenkatalog lernen

Was ist ATKIS? Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Fortführung und Erweiterung der Idee der topographischen Karte digitale topographische Daten Geobasisdaten kein Geoinformationssystem

ATKIS-Daten sind geometrisch und thematisch interessenneutral authentisch allgemein verfügbar hard- und softwareunabhängig keine digitale Karte, sondern eine Datenbank

Vorteile von ATKIS gegenüber topographischen Karten? mehr Informationen beliebige Selektion von Informationen variable graphische Darstellung maßstabsunabhängig frei vom Blattschnittzwang schnellere Aktualisierung

Nachteile von ATKIS gegenüber topographischen Karten? keine standardisierte kartographische Darstellung aufwendigere Handhabung

Wer “macht” ATKIS? Konzept (1985-89) Durchführung (1990-) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Durchführung (1990-) Vermessungsverwaltungen der Länder Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), ehemals Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG)

Wie ist ATKIS aufgebaut? Digitales Landschaftsmodell (DLM) als Primärmodell: DLM 25, DLM 200, DLM 1000 Digitales Geländehöhenmodell (DGM) ursprünglich Digitales Kartographisches Modell (DKM) als Sekundärmodell geplant Einheitliche Datenbankschnittstelle (EDBS)

Was ist ein DLM? Modell der realen Welt objektorientiert speichert Lage, Form, topologische Beziehungen und Sachdaten der Objekte aus thematischer Sicht Objektarten (Straße, Gemeinde, Nationalpark usw.) grobe Struktur durch Objektarten, feine Struktur durch deren Attribute

Was ist der ATKIS-Objektartenkatalog (ATKIS-OK)? legt fest, was in ATKIS wie dargestellt wird aus thematischer Sicht Objektarten ist hierarchisch aufgebaut (Objektbereiche, Objektgruppen, Objektarten) Attribute und Attributwerte auf der Ebene der Objektarten aus geometrischer Sicht Objekttypen (punkt-, linien-, flächenförmig)

Datenerfassung DLM 25 Datengrundlagen Erfassungsstand Aktualität Genauigkeit

Datengrundlagen ALK DGK 5, TK 5, Stadtkarte 5 TK 10 TK 25 Orthophotos

Erfassungsstand DLM 25/1 abgeschlossen DLM 25/2 begonnen

Aktualität Aktualisierung alle 5 Jahre einzelne Objekte mit Spitzenaktualität von wenigen Monaten (z. B. Straßen)

Lagegenauigkeit 3 m für wesentliche lineare Objekte, Knoten und ausgewählte Punkte sonst mindestens Genauigkeit der TK 50

Was ist die EDBS? einheitliches Austauschformat für Vermessungsdaten (ALK und ATKIS) Differenzdatensätze für Aktualisierungen

Software ALK/GIAP von AED Graphics Dynamo von Intergraph SICAD von Siemens

Wozu Geobasisdaten? Basis für Fachanwendungen zentrale Bereitstellung und Aktualisierung wirtschaftlich

Herausforderungen Datenmenge (vor allem AMilGeo: Gesamtdatenbestand!) Fachdatenintegration beim Kunden und Differenzupdates Aufnahme weiterer Objektarten Konkurrenz durch fachbezogene Datensätze, z. B. für Straßen

Überblick über die Stunde Hausaufgabe in ArcView anschauen Hausaufgabe in Dynamo durchführen Möglichkeiten und Grenzen zusammentragen zusätzliche Daten integrieren in ArcView Abschlußdiskussion

3. Stunde

Ziele der Stunde Möglichkeiten und Grenzen von ATKIS-Daten kennenlernen in Abhängigkeit von ATKIS in Abhängigkeit von Verarbeitungssystemen Ansätze zur Erweiterung von ATKIS-Daten kennenlernen

Standortsuche Gewerbebetrieb Hausaufgabe innerhalb eines Industrie-/Gewerbegebiets außerhalb zusammenhängender Bebauung (Ortslagen) max. 100 m von einer Bundesstraße entfernt, die breiter ist als 12 m und keine Beschränkung der Durchfahrtshöhe aufweist

Standortsuche Gewerbebetrieb Objektarten im ATKIS-OK (1) 2112 Industrie- und Gewerbefläche 2101 Ortslage 3101 Straße Widmung (WDM): 1303 Bundesstraße Breite (BRF)

Standortsuche Gewerbebetrieb Objektarten im ATKIS-OK (2) Durchfahrtshöhe (DHU) 2318 Durchfahrt 3202 Seilbahn, Schwebebahn 3514 Brücke, Überführung, Unterführung 3532 Rohrleitung, Pipeline 3533 Förderband, Bandstraße

Standortsuche Gewerbebetrieb Objektarten im ATKIS-OK (3) Durchfahrtshöhe oben (DHO) 3513 Tunnel 3514 Brücke, Überführung, Unterführung 3516 Bahnübergang Probleme: DHU, DHO derzeit nicht erfaßt nicht alle Durchfahrtsbeschränkunken erfaßt

Standortsuche Gewerbebetrieb Abfragen alle Industrie- und Gewerbeflächen selektieren attributiv alle Ortslagen selektieren attributiv Industrie- und Gewerbeflächen mit Ortslagen verschneiden räumlich alle Straßen selektieren, die Bundesstraßen und breiter als 12 m sind attributiv alle Industrie- und Gewerbeflächen in 100 m Abstand zu Straßen selektieren räumlich

Systemunterschiede Dynamo kennt die Hierarchien Objekt/Objektteil und Objekt/komplexes Objekt (Redundanzfreiheit) Übersetzer EDBS->ArcView überträgt willkürlich Attributwerte von Objektteilen auf Objekte = Fehler Übersetzer legt eine Attributtabelle in ArcView an aufwendige Datenaufbereitung Zahlen als Texte umständlich (führende Leerzeichen) ansprechende Darstellung in ArcView

machbar/nicht machbar in beiden Systemen abfragbar: Industrie- und Gewerbeflächen, Ortslagen, Bundesstraßen in ArcView nicht sinnvoll abfragbar, da fehlerhaft: Fahrbahnbreite in keinem System abfragbar: Durchfahrtshöhe

Fachdatenintegration (1) auf Basis des Raumbezugssystems Erfassung zusätzlicher Geometrie „digitalisieren auf ATKIS“ zusätzliche Geometrien entsprechen nicht der ATKIS-Struktur Beispiel: Erfassung von Biotopen

Fachdatenintegration (2) auf Basis der ATKIS-Objekte Erfassung zusätzlicher Attribute direkt in ATKIS-Tabellen indirekt über externe Tabellen (vgl. Join in ArcView) Beispiel: Straße bekommt das Attribut “Durchfahrtshöhe”

Fachdatenintegration (3) durch Erweiterungen des ATKIS-OK eigener Objektbereich z.B. 9000 Geologie eigene Objektgruppe z.B. 3700 ÖPNV eigene Objektarten z.B. 3210 U-Bahn

Zusammenfassung Lehreinheit ATKIS Geobasisdaten (allgemein verfügbar, authentisch, anwendungs- und herstellerunabhängig) Daten für viele Fragestellungen geeignet, nicht für alle Nutzbarkeit der Daten ist (auch) systemabhängig Erweiterbarkeit durch Fachdatenintegration

Ausblick: Herausforderungen für ATKIS Präsentationsgraphik Datenmenge (vor allem AMilGeo: Gesamtdatenbestand BRD) Fachdatenintegration beim Kunden und Differenzupdates Aufnahme weiterer Attribute oder Objektarten Konkurrenz durch fachbezogene Datensätze, z. B. für Straßen