2. CC-GIS Fachtagung 22.05.01 Geoinformationsdienste für das integrierte Logistikkonzept Forst und Holz NRW Christoph Böltz (Höhere Forstbehörde Westfalen-Lippe)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Heterogene Informationssysteme
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
ASP - Software zum Mieten
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
Mobile Datenerfassung exos® 9300
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Themenbereich Digitale Bibliotheken
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Software Architektur III
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Institut Software- und Systemtechnik Fraunhofer ISST Automatisierter Bezug von Geoinformationen in einer Geodateninfrastruktur (GDI) GIL Jahrestagung.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
IT-TRENDS Informationslogistik
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
XML (Extensible Markup Language)
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Eike Schallehn, Martin Endig
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
von Prof. Thomas Deutsch
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Interoperabilität in Digitalen
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Datenaustausch und Interoperabilität
Business Process Excuction Lanaguage
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
 Präsentation transkript:

2. CC-GIS Fachtagung 22.05.01 Geoinformationsdienste für das integrierte Logistikkonzept Forst und Holz NRW Christoph Böltz (Höhere Forstbehörde Westfalen-Lippe) Andreas Wytzisk (Institut für Agrarinformatik, Münster)

Forstlogistik Nordrhein-westfälische Rahmenbedingungen (Ch. Böltz) Entwurf einer Systemarchitektur (A. Wytzisk) Agenda

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Forst- und Holzwirtschaft in NRW Forstlogistik Holz- wirtschaft Forst- wirtschaft Die Situation in NRW Allgemeine Rahmenbedingungen für die Forst- und Holzwirtschaft in NRW Holz- wirtschaft Forst- wirtschaft

Allgemeine Rahmenbedingungen Forstlogistik Ausschöpfung des Holznutzungspotenzials Eigeninitiative von Holzbe- und -verarbeitern Stärkung des ländlichen Raumes und der regionalen Märkte Allgemeine Rahmenbedingungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Forst- und Holzwirtschaft in NRW Forstlogistik Die Holzwirtschaft Allgemeine Rahmenbedingungen für die Forst- und Holzwirtschaft in NRW Holz- wirtschaft Forst- wirtschaft

Forstlogistik Vielzahl von Werken Papier 1 Werk Holzwerkstoffindustrie 7 Werke Sägewerke 170 Werke Heterogen Vorwiegend mittelständisch Schwerpunkte: - Sauerland, Ostwestfalen, Münsterland Vielzahl von Holzlieferanten Unterschiedliche Kooperations- und Geschäftsbeziehungen Die Holzwirtschaft

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Forst- und Holzwirtschaft in NRW Forstlogistik Die Forstwirtschaft Allgemeine Rahmenbedingungen für die Forst- und Holzwirtschaft in NRW Holz- wirtschaft Forst- wirtschaft

Forstlogistik Vielzahl von Betrieben (150.000) Die Forstwirtschaft Heterogen 67 % Privatwald (Ø 4 ha) 18 % Kommunalwald 13 % Staatswald (Ø 8.765 ha) 2 % Bundeswald viele Holzkäufer (ca. 350) unterschiedliche Kooperations- und Geschäftsbeziehungen Die Forstwirtschaft

Warenstrom - Wertschöpfung - Informationsfluss Forstlogistik Individuelle, nicht standardisierte Geschäftsprozesse Hohe Reibungsverluste zwischen den Gliedern der Prozessketten, da kein durchgehender Datenaustausch Defizite Warenstrom - Wertschöpfung - Informationsfluss Forst Rückung Einschlag Werk Transport

Forstlogistik Keine oder nur selten raumbezogene Informationen dort, wo sie benötigt werden Bereitstellung von Abteilungs- und Polter- geometrien auf mobilen devices Bereitstellung digitaler Waldwegenetze Mit Forstfachdaten interoperable Routingsysteme ... Defizite

Das Integrierte Logistikkonzept NRW Forstlogistik Das Integrierte Logistikkonzept NRW Forschungsprojekt des MUNLV Gemeinsame „Sprache“ definieren, die Geschäftsprozesse klar definiert Kommunikation standardisiert Optimierte interbetriebliche Informations- logistik durch standardisierte(n) Bereitstellung, Austausch, Verarbeitung (forst- und holz-) logistikrelevanter Informationen Förderung von logistisch effektiven Unternehmenskooperation Ziele

Plattform Plattform Der Ansatz Offene / Gemeinsame Plattform für unterschiedliche Kooperationsformen Informationstechnische Basis für Unternehmenskooperationen Forst Einschlag Rückung Transport Werk Plattform Kommunikation unter Nutzung allgemein verfügbarer Dienste An jedem Ort (auch im Wald!) und zu jeder Zeit verfügbar Minimale Systemanforderungen bei Anwendern, da Services von Dienstleistern gehostet werden können

Zwei Ebenen Referenzmodell Serviceplattform Verbindliche Beschreibung der des zugrundeliegenden Geschäfts- verständnisses (business operational view) der einzusetzenden Informationstechnologie (functional service view -> Protokolle, Serviceinterfaces) Sicherung der Interoperabilität Unabhängigkeit von Dienstleistern Zwei Ebenen Referenzmodell Serviceplattform

Zwei Ebenen Referenzmodell Serviceplattform Konkrete Dienste zur Informations- bereitstellung und -verarbeitung Zwei Ebenen Referenzmodell Serviceplattform ? Businessdienste Holz & Forst Holz- buch- führung Faktu- rierung Auftrags- wesen ... Geoservices Routing- dienste Verstand- ortungs Mapping- ... Legacysysteme ...

Standards Business Dienste GI-Dienste Legacysysteme Plattform Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) - 2000 von Ariba, IBM und Microsoft gegründet - verteilte WebServices werden über UDDI- Spezifikationen verfügbar, publizierbar und auffindbar - pragmatischer Ansatz - Nutzung offener Standards und für jeden frei verfügbar „Holz-XML“ - Standardisierung von Geschäftsdokumenten der Forst- und Holzwirtschaft durch die EWETA - XML (und CSV) - Adressdaten, Holzlisten, Kauf- und Lieferverträge, Lieferschein, Rechnung, Werksdaten (aggregierte Daten, Einzelstammprotokoll etc.) Standards Business Dienste GI-Dienste Legacysysteme

Standards Business Dienste GI-Dienste Legacysysteme Plattform OpenGIS & GDI NRW - Spezifikation von GI-Services ISO 19115/9 - Spezifikation von Metadaten zur Beschreibung von Geodaten und GI-Services Standards Business Dienste GI-Dienste Legacysysteme

Standards Business Dienste GI-Dienste Legacysysteme Plattform Integration von Altsystemen durch „Wrapping“ Legacysysteme erhalten standardisierte Schnittstelle und werden so vollwertiger Teil der Serviceinfrastruktur UDDI Auf Integrationsservern basierend: - WIDL - ... Standards Business Dienste GI-Dienste Legacysysteme z.B. XML Stub Forst & Holz Legacy-Anwendung Integrationsserver einsetzen, wenn komplexe Altsysteme verknüft werden sollen und Transaktionssicherheit gewährleistet werden muss.

Plattform Dienstearchitektur Coverage Datastore Forst & Holz Businessdienste OGC WebMappingService OGC WebCoverageServer UDDI/Holz XML XML Jpeg etc. GML http XML XML GML (UDDI-) Stub GDI CatalogServer OGC WebFeatureServer Forst & Holz Legacy-Anwendung ISO 19115/9 Metadata SimpleFeature Datastores

Plattform 2001/2002 „Laborversuch“ Proof of Concept in Form einer „Simulation“ Ab 2002 sukzessive Praxiseinführung Zeitplan

Vielen Dank für das Interesse! Fragen oder Anregungen? Forstlogistik Vielen Dank für das Interesse! Fragen oder Anregungen?