NACHBEREITUNG DER WM IN BRASILIEN: SYSTEME UND STRATEGIEN Christoph Heckl GFT Niederbayern, 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fußball Kinder- und Jugend Spielphilosophie
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
Neue Wettkampfstruktur des DHB
Wie war die Resultat? Welche Mannschaften haben gestern gespielt?
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Analyse eines Handballspielzuges
Das Fußballspiel Das ist Ayhan. Er ist 12 Jahre alt. Er spielt seit 2 Jahren beim FC Barcelona. Er spielt auf der Position: Mittelfeld. Er ist der Kapitän.
Präsentation der Mannschaften bei der WM in Deutschland von Jan Hendric Tiemann u. Christian Boas.
Regel 14 - Strafstoß.
Eintracht aus Sicht der Maus:
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Vorstellung Bambini-Spielfest
Aus.
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Die Geschichte der Fußball-WM
Fussball.
Fußball: Was weißt du darüber, und was ist falsch?
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
Christoph Heckl; Fortbildung GFT
Tore erzielen. Statisik-Report Analyse anlässlich der Damen-WM 2003 in der Schweiz 7 Tage / 18 Teams / 45 Spiele / 15 Statistiker +/- Statistik aller.
Tag der Nachwuchstrainer TFV
TSV Ehningen – FC Rottenburg 1:1 Gleich in der 1te Minute hatte Besnik die Chance, doch der Torwart von Ehningen hielt den Ball. In den ersten 20 Minuten.
Die Geschichte der Weltmeisterschaft Von 1930 bis 2006.
DIE DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT
FSG E-Jugend - NEWS Ausgabe 4 – FSG C1-Jugend - NEWS Ausgabe 05 – Spiele und Tabelle(neu) Fitness/Laufen(-) Termine/Events(neu)
DIE NEUESTEN ENTWICKLUNGEN IM WELTHANDBALL Prof. Dr. Yaşar SEVİM EHF Lektor (TUR)
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
Susanne Folge 3 Und Sport. Fragen: Welche Wörter fallen Ihnen ein, wenn man über der Sport redet? z. B. Der Leistungssport, der Volkssport...
David Beckham.
Wayne Rooney.
DFB Kompetenzteam Regelumsetzung, Basisarbeit und Talentförderung Futsal Regeländerungen 2012.
Regeländerungen Saison 2012 / 2013 Gültig ab 01. Juli 2012.
Regel 11 Abseits.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Methodik.
Spielverständnis.
Männliche C-Jugend Jahrgang 1999 / Trainer : Jörg Ewald, Elli Macho, Manfred Jansen Spieler : 17 Spieler – 6 Spieler 1999 und – 11 Spieler 2000.
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Die Entwicklung der Nationalmannschaft JG 1994
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Miloszewski Dawid, Schiller Claus, Schiller Bernd, Stix Daniel, Wallner Raphael present:
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Zu Gast in Südafrika.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Fußball und Sport In den DACH-Ländern.
Baseball Katja Stutschilina.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Einführung in die Prozentrechnung
Fortbildung GFT Niederbayern
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Willkommen zu... Ein Spiel mit X’s and O’s
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Fussball in Deutschland
Fußball-Weltmeisterschaften
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Seminartag „Ballspiele“
Sport Oliwia Gil IIe.
Hier an der Weltmeisterschaft massen sich 32 Nationen in 64 Spielen um den begehrten Weltmeisterpokal.
Der Deutscher Fußball.
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
Fussball WM Russland.
 Präsentation transkript:

NACHBEREITUNG DER WM IN BRASILIEN: SYSTEME UND STRATEGIEN Christoph Heckl GFT Niederbayern, 2015

Weltmeister 2014 GFT Niederbayern, 2015

Nachbereitung der WM 2014 … Analysen, Hintergründe, Entwicklungen … Trends im internationalen Spitzenfußball … können wir Trainer für unsere tägliche Arbeit Schlüsse ziehen? GFT Niederbayern, 2015

Inhalt des Vortrags Analyse der DFB-Mannschaft (Wormuth/Stöber) Taktiktrends der Weltmeisterschaft 2014 Weitere Aspekte Kein Taktiktafelvortrag!!! GFT Niederbayern, 2015

Quellen Analyse Weltmeisterschaft 2014 (Deutscher Fußball- Bund) Journal des BDFL (Bund Deutscher Fußball-Lehrer) Div. Internetseiten: u.a. GFT Niederbayern, 2015

Deutschland ist verdienter Weltmeister, weil… das Spiel von Kompaktheit geprägt war, die taktische Variationsbreite ausgeprägt war, zielorientierter Kombinationsfußball mit Einzelaktionen gespielt wurde, der Kader insgesamt eine große Qualität hatte, der Funktionsstab hoch professionell war und Teamgeist und Siegermentalität vorhanden war GFT Niederbayern, 2015

Das taktische Rezept Deutschlands Merkmale Defensive: Mittelfeldpressing, jedoch situativ tiefere Staffelung (Bsp. Spiel gegen Frankreich) Sporadisches Angriffspressing (Bsp. Halbfinale gegen Brasilien) kroos pressing.mp4 GFT Niederbayern, 2015

Kompakter Defensivverbund, kurze Abstände, alle schalten auf Defensive um Nach Ballverlust: sofortiger Druck auf Gegner Extrem mitspielender Torhüter (Bsp. Spiel gegen Algerien) neuer antizipation.mp4 GFT Niederbayern, 2015

Das taktische Rezept Deutschlands Merkmale Offensive: Kontrollierte, aber zielorientierte Spieleröffnung Umschalten nach Ballgewinn vorrangig mit kontrollierten Pässen Zielorientierte Ballzirkulation Viele vertikale Kurzpässe Positionswechsel in Breite und Tiefe GFT Niederbayern, 2015

Die Basis hierfür u.a.: Exzellente spielerische Qualität der Mannschaft Eine ausgezeichnete, hochprofessionelle Spielvorbereitung USA (Klinsmann) holte sich Berti Vogts Deutschland hatte… GFT Niederbayern, 2015

…Urs Siegenthaler (Chefscout DFB) Aufgaben: Sammlung eines umfangreichen Materials für erfolgreiche Matchpläne – Videosequenzen – Einschätzung der Stärke und Schwächen des Gegners – Taktik-Analysen Zusammenarbeit mit Sporthochschule Köln – Ca. 40 Studenten sammeln Szenen, Zeitungsartikel, die qualitativ ausgewertet werden – Ziel: nicht überrascht zu werden !?! GFT Niederbayern, 2015

zudem… Wohl Überzeugung des Trainerteams von der Bedeutung der Standardsituationen Spieler erhalten Informationen auf Tools und Apps für mobile Endgeräte… Aber: die letzte Entscheidung trifft der Bundestrainer und es gibt das so genannte „Bauchgefühl“ GFT Niederbayern, 2015

Taktiktrends der WM 2014 Das Tiki-Taka-System der Spanier „ist tot“ Keiner spielt mehr Tiki-Taka Außer Deutschland, aber zielorientierter Taktische Konzepte (nach Wormuth) Brasilien: Konzept Neymar Holland: Systemveränderung Argentinien: Sicherheit Deutschland: Kompaktheit GFT Niederbayern, 2015

Spielsysteme Es gibt nicht mehr das eine Spielsystem, sondern… Ein offensives und ein defensives, das je nach Gegner abgewandelt wird Bsp. Deutschland gegen Algerien defensiv offensiv GFT Niederbayern, 2015

Spielsysteme Dreierkette, Fünferkette, pendelnde Viererketten aber auch: Tendenz zur Mannorientierung, Mischformen aus Raumdeckung und Manndeckung (Bsp.Holland) Strategische Flexibilität: Spielrhythmus, Rhythmusveränderung, Dynamik (trotz der teilweise extremen klimatischen Bedingungen!) GFT Niederbayern, 2015

Spielsysteme Das reine 4–2–3-1 ist tot, es lebe …alles andere! Stichwort: Variabilität 60er Jahre er Jahre er Jahre er und 2000er Jahre /4-4-2 WM 2014: / /4-2-4 /4-4-2/4-5-1/5-4-1/ / / /5-3-2/5-2-3/ er kette costa rica.mp4 holland 352.mp4 GFT Niederbayern, 2015

Auffälligkeiten des Turniers allgemein Offensiv: Keine langen Ballzirkulationsphasen, sondern zielorientiertes Spiel in die Tiefe Rhythmuswechsel: längere Aufbauphasen mit diagonalen langen Zuspielen und Aktionen in die Tiefe Herausragende individuelle Qualitäten als Basis: Dribbelstärke, Ballsicherheit, Durchsetzungsstärke im 1:1 Schnelles Umschalten auf Angriff argentinien 1-0.mp4 konter frankreich.mp4 Bevorzugung des Stoßstürmers (auch wenn Götze als falsche Neun das entscheidende Tor geschossen hat…) GFT Niederbayern, 2015

Dazu einige statistische Zahlen Bedeutung der Standardsituationen Ca. 30% der Treffer durch oder nach Standards (insgesamt 49 Tore) Deutschland bis zum Halbfinale von 10 Treffern 5 durch oder nach Standards! hummels Kopfball.mp4 Von insgesamt 73 Toren gegen organisierten Gegner werden vorbereitet: 35 durch das Zentrum 38 über den Flügel 49 Tore gegen unorganisierten Gegner GFT Niederbayern, 2015

Defensiv Der moderne Torhüter (Manuel Neuer) Begriff: Torspieler! neuer antizipation.mp4 Aktives Anlaufen und Provozieren hochintzensiver, direkter 1 gegen 1- Duelle Zwei dominierende Pressingkonzepte: 1.situatives Gegenpressing und/oder 2.Tief gestaffelter Defensivblock 5er kette costa rica.mp45er kette costa rica.mp4 Trend ab Achtelfinale: kompakte defensive Sicherungssysteme mit Konteraktionen (z.B. Argentinien) GFT Niederbayern, 2015

…und nochmal einige statistische Zahlen Überdurchschnittlich viele Jokertore (31 von insgesamt 172 Treffern) Effektive Schlussphasen: 106 (fast zwei Drittel aller WM- Treffer) fielen in der 2.Hz. Oder Verlängerung Effiziente Eckstöße (18 Tore aus oder nach Eckstößen) Insgesamt kann man feststellen: Leistungsmäßige Verdichtung des Weltfußballs Unglaublich gelebter Team-Spirit: V.a. Südamerikanische bzw. mittelamerikanische Teams (Chile, Kolumbien, Costa-Rica, Mexiko) GFT Niederbayern, 2015

…ein weiterer Aspekt …Laufleistung von Deutschland und Argentinien – Vor Halbfinale im Durchschnitt: D 115,3 km, Arg 114,8 – Im Vergleich Brasilien 106,8 km Halbfinale: D 120 km – Brasilien 109 km Endspiel: D 112 km – Argentinien 103 km GFT Niederbayern, 2015

Zum Abschluss: Was gestern erfolgreich war, kann heute schon wieder veraltet sein… Das Fußballspiel unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess…es wird derzeit farbenfroher und vielfältiger Die internationale Fußballwelt rückt noch enger zusammen Wir Trainer können das für uns machbare erkennen und versuchen, dies umzusetzen! GFT Niederbayern, 2015

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !! GFT Niederbayern, 2015