“Services for Supporting Family Carers of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage” E U R O F A M C A R E Bedarfe an Unterstützung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Die Deutschen im Herbst 2008
Daniel Lüdecke, Eva Mnich, Hanneli Döhner, Christopher Kofahl
Pan- European Network Core Group EUROFAMCARE 1 Pflegende Angehörige: Ein vernachlässigtes Thema in europäischer Gesundheits- und Sozialplanung? Daniel.
“Services for Supporting Family Carers of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage” E U R O F A M C A R E Pflege-Arrangements vor.
AGE 05 Internationaler Soziologiekongress - Gesundheit und Alter(n)
Uni HH-IMS-CKo.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
„Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance“
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schönwald Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für die Ortsteilbewohner (16,3%) im Nördlichen Fichtelgebirge.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
deine ersten Schritte zum ECDL
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Beirat Informationsgesellschaft eHealth Dr. Peter Brosch 21. April 2005.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
... und wer hilft mir ?.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Name und Titel des Redners
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Quality Framework Schritt 2 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
INTERACTIVE ONLINE COUNSELING FOR FAMILY CAREGIVERS OF PEOPLE WITH DEMENTIA P.A. Wagner Published: 30 June 2017 Abstract The elderly population.
 Präsentation transkript:

“Services for Supporting Family Carers of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage” E U R O F A M C A R E Bedarfe an Unterstützung und Entlastung von Angehörigen älterer Menschen mit Demenz Hanneli Döhner, Eva Mnich, Olaf Nehlich Die EUROFAMCARE Gruppe: Deutschland: Döhner H (Projekt Koordinator), Kofahl C, Lüdecke D, Mnich E (Hamburg) and Rothgang H, Becker R (Bremen); Griechenland: Mestheneos E, Triantafillou J, Prouskas C, Mestheneos K; Italien: Lamura G, Balducci C, Melchiorre MG, Quattrini S, Spazzafumo L; Polen: Bien B, Wojszel B, Synak B, Czekanowski P, Bledowski P; Schweden: Öberg B, Krevers B, Johansson SL; England: McKee K, Barber L, Brown J, Nolan M “Services for Supporting Family Carers of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage” - EUROFAMCARE EUROFAMCARE is an international research project funded within the 5th Framework Programme of the European Community, Key Action 6: The Ageing Population and Disabilities, 6.5: Health and Social Care Services to older People, Contract N° QLK6-CT-2002-02647 "EUROFAMCARE“

Zielsetzung Das von der EU geförderte Projekt EUROFAMCARE untersucht die Situation pflegender Angehöriger in einem europäischen Vergleich. Ziel ist eine stärkere Orientierung der Gesundheits- und Sozialpolitik hin zu einem partnerschaftlichen Ansatz zwischen pflegenden Angehörigen, professionell Pflegenden und den pflegebedürftigen älteren Menschen selbst.

Fragestellung Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen neben dem Alltag der betreuenden Angehörigen deshalb Dienste, Einrichtungen und weitere Angebote, die zur Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger beitragen können. Verfügbarkeit Bekanntheit Nutzung Akzeptanz

Sechs-Länder-Vergleichsstudie In sechs nationalen Untersuchungen werden die konkreten Erfahrungen der pflegenden Angehörigen von älteren Menschen vor Ort erhoben. Neben den Be- und Entlastungsfaktoren sowie den direkten und indirekten Kosten, die aus der Betreuung oder Pflege resultieren, werden auch Erfahrungen mit unterstützenden Angeboten sowie Ansichten über und Wünsche an derartige Angebote erfragt. Deutschland (Gesamt-Koordination) Griechenland Großbritannien Italien Polen Schweden

Zielgruppe Befragt werden Angehörige von Pflegebedürftigen, die 65 Jahre oder älter sind, mindestens 4 Stunden wöchentlich persönliche Pflege und Betreuung durch ihren Angehörigen erhalten und Hauptbetreuungsperson sind. In jedem der 6 Länder wurden 1000 Angehörige befragt.

Problemgruppen (N=996; in %)

Pflegeaufwand in den 5 Gruppen (Mittelwerte) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Wie hilfsbedürftig ist Ihr/e ÄLTERER ANGEHÖRIGER? (in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

In welcher Pflegestufe ist Ihr ÄLTERER ANGEHÖRIGER derzeit eingestuft In welcher Pflegestufe ist Ihr ÄLTERER ANGEHÖRIGER derzeit eingestuft? (in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Gibt es jemanden, der bei der Betreuung Ihres ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN einspringen könnte, .... (in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Würden Sie Ihren ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN im Pflegeheim unterbringen Würden Sie Ihren ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN im Pflegeheim unterbringen? (N=892; in %)

Werden Sie Ihren ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN in Zukunft weiterhin pflegen Werden Sie Ihren ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN in Zukunft weiterhin pflegen? (in %)

Welche Angebote / Dienste haben Ihr/e ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN in den letzten 6 Monaten genutzt? (Nennungshäufigkeit >15%) Diagnose Demenz Verhaltensauf-fälligkeiten und Gedächtnis-probleme Gedächtnisprobleme Verhaltens-auffälligkeiten Keine geistigen Probleme MW 4,6 4,2 3,5 4,7

Welche Angebote / Dienste haben Ihr/e ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN in den letzten 6 Monaten genutzt? (1. Ärzte) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Welche Angebote / Dienste haben Ihr/e ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN in den letzten 6 Monaten genutzt? (2. Pflege) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Welche Angebote / Dienste haben Ihr/e ÄLTEREN ANGEHÖRIGEN in den letzten 6 Monaten genutzt? (3. alltägliche Hilfen) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Welche Angebote / Dienste haben Sie als PFLEGENDER ANGEHÖRIGE/R in den letzten 6 Monaten genutzt? Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Wenn Ihr ÄLTERER ANGEHÖRIGER alleine wäre, könnte er / sie die folgenden Aktivitäten ausführen? (1) Antwort: Überhaupt nicht in der Lage: (IADL in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Wenn Ihr ÄLTERER ANGEHÖRIGER alleine wäre, könnte er / sie die folgenden Aktivitäten ausführen? (2) Antwort: Überhaupt nicht in der Lage: (IADL in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Wie wichtig sind Ihnen als PFLEGENDER ANGEHÖRIGER folgende Formen der Unterstützung? (1) Nennungshäufigkeit >20% (in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Wie wichtig sind Ihnen als PFLEGENDER ANGEHÖRIGER folgende Formen der Unterstützung? (2) Nennungshäufigkeit >20% (in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Wie wichtig sind Ihnen als PFLEGENDER ANGEHÖRIGER die folgendenden Eigenschaften eines Dienstes / Angebotes? Nennungshäufigkeit >35% (in %) Diagnose Demenz Verhaltensauffälligkeiten und Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme ohne V Verhaltensauffälligkeiten ohne G Keine geistigen Probleme

Wie beurteilt der PFLEGENDE ANGEHÖRIGE den Grad der Hilfsbedürftigkeit unterschieden nach Pflegestufen? (Mittelwerte) keine Pflegestufe Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 + Härteregel

Praxistransfer – Planungsebenen Rückmeldung der Ergebnisse der nationalen Untersuchungen und der Hintergrundberichte aus 23 Ländern an Politiker und Entscheidungs-träger Nationale Ebene Europäische Ebene Ebene der Kommunen und Gemeinden, um auf regionale Besonderheiten und die jeweilige Wechselwirkung zwischen Familien, Diensten / Einrichtungen und Behörden Rücksicht nehmen zu können Einbeziehung der Anbieter, mit denen die Forschungsergebnisse rückgekoppelt werden sollen, um ihre Angebote bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln

Praxistransfer – Handlungsebenen Europaweiter Tag der Pflegenden Angehörigen Termin: 10. Oktober 2005 „European Carers’ Charter“ Alle am Projekt Beteiligten haben die Absicht, Veränderungsprozesse auf lokalen, nationalen und europäischen politischen Ebenen anzustoßen. Für die Umsetzung werden projektbegleitend Strategien entwickelt, die Grundlage für ein breites europäisches Bündnis zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger sein sollen.