Vermögensverteilung in der BRD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum die Löhne steigen müssen!
Advertisements

Altern und soziale Ungleichheit
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Wandel der Erwerbsstruktur
Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
Arbeitsmarktpolitik Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Die Reichen und die Armen Die Zahl der Dollarmilliardäre in der Welt stieg von 476 im Jahr 2003 über 582 im Jahr 2004 auf 691 im Jahr Ihr Nettovermögen.
Familienbild und Frauenrolle
Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Blutige Fakten Alle 15 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Arbeit. Jährlich tödliche Arbeitsunfälle. Etwa zwei Mio. erliegen Berufskrankheiten.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Prekäre Beschäftigung in Europa
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Sozialpolitik.
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Arbeitsmarktreformen
Nazis machen einen auf sozial! Wir sind es!
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Prekarität & Sozialkapital
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Referat von Xiaoyan Yang
Eltern sein – wichtiger denn je
eine vielfältige und starke Lebensform
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Prekäre (Arbeits-)Zeiten > Ein Autonomieparadox
Kontroverser Diskurs zum Thema "Eine Gesellschaft des Grundeinkommens? Manche Chancen - viele Gefahren Osnabrück, den Joachim Thönnessen Einige.
Vulnerabilität als soziologisches und sozial-ökologisches Konzept
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Willkommen zum Seminar
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
Theorie des Neoliberalismus
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Aktuelle Facetten des Phänomens (III): Pendelmigrantinnen aus Osteuropa in der Home-Care Sarah Schilliger, Soziologin,
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Arbeitsmarktreformen
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Caritas Zeichnungswettbewerb
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
4. Bevölkerungsgeografie
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Licht und/oder Schatten am Arbeitsmarkt Gute Arbeit – Sichere Beschäftigung in Deutschland und in Thüringen Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Kapitalismuskritik in den USA um 1900
Exklusion und Prekarität
 Präsentation transkript:

Vermögensverteilung in der BRD

Ursachen ___________________________________ Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt und Sozialstaat ( z.B. Leiharbeit; „Hartz IV“…) Globalisierung als Drohung und Realität Abnahme des gewerkschaftlichen Organisationsgrads ___________________________________ Zunahme der Machtasymmetrie auf dem Arbeitsmarkt und in den Betrieben Prekäre Arbeitsverhältnisse + „Working Poor“

Die Spaltung der Gesellschaft (nach R. Castel, 2000) Zone der Integration (schrumpfend) Zone der Prekarität (wachsend) Zone der Entkopplung und Exklusion (wachsend)

Das Prekariat ist überproportional weiblich ist jünger als der Durchschnitt hat häufig Migrationshintergrund und/oder eine ausländische Staatsangehörigkeit ist häufig ledig, getrennt lebend oder geschieden hat zwar häufig einen niedrigen Bildungsabschluss, aber meist eine qualifizierte Berufsausbildung arbeitet überproportional häufig im Dienstleistungssektor Ist überproportional häufig selbständig oder arbeitet als einfacheR ArbeiterIn bzw. Angestellte Kinder und das Leben als Alleinstehende sind Armutsrisiken => besonders hoch sind die Armutsquoten von Alleinerziehenden

Das neue Stichwort: Exklusion Seit Mitte der 80er Jahre wird verstärkt über „Ausgrenzung“ und „Exklusion“ der sog. „under class“ und „Überflüssigen“ debattiert, zuerst in Frankreich, dann in den USA, seit ca. 2000 ist die Debatte auch in der BRD angekommen. Für eine wachsende Zahl von Menschen in den hoch entwickelten kapitalistischen Gesellschaften fällt Marginalisierung am Arbeitsmarkt bis hin zu gänzlichem Ausschluss von Erwerbsarbeit mit gesellschaftlicher Isolation zusammen. (vgl. Kronauer 2002)

Exklusion als Problem sozialer Kontrolle „Möglicherweise ist die ernsteste Folge der Verlust eines bisher noch nicht erwähnten Aspekts der Beschäftigung, nämlich der Arbeit als Instrument sozialer Kontrolle. (…) Die Schwächung der sozialen Kontrolle ist möglicherweise das größte einzelne Problem der modernen Welt. Sie ist auch ihr durchgängiges Thema. Zuerst verloren die Kirchen ihre Kraft, dann die Familie, die Gemeinde, die Nation. (…) Am Ende war der Arbeitsvertrag fast die einzige noch übrig gebliebene Methode, um dem Leben von Menschen Struktur zu geben. (…) Wenn Arbeit die soziale Kontrolle der Benachteiligten nicht mehr bewirkt, dann muss diese auf andere Weise zustande gebracht werden.“ (Dahrendorf 2000, S.106)

Perspektiven Giddens, A./Beck, U.: Reform und Ausweitung der Demokratie durch Modernisierung der Institutionen. „Arbeit, Arbeit, Arbeit“ – für alle; Idee der Bürgerarbeit Dahrendorf, R./Wacquant, L.: Schaffung „sinnloser“ Arbeit wird Exklusionsprobleme der „Überflüssigen“ nicht lösen „Workfare“ wird durch „Prisonfare“ ergänzt Gefahr bzw. bereits Realität eines neuen Autoritarismus

Literatur Beck, U. (1986): Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (1994) (Hg.) ; Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M. Bischoff, J. (2008): Globale Finanzkrise. Über Vermögensblasen, Realökonomie und die „neue Fesselung“ des Kapitals, Hamburg Castel, R. (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz Dahrendorf, R. (2000): Die globale Klasse und die neue Ungleichheit, in: Merkur, H.11, S.1057-1068 Giddens, A. (2001): Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert, Frankfurt a.M Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt/New York Le Monde Diplomatique (2006): Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt, Berlin Wacquant, L. (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit, Opladen & Farmington Hills Wichterich, C. (2003): Femme global. Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral, Hamburg