Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Konjunkturschwankungen
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Eine Prüfung der Maßnahmen des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes im Hinblick auf die Beschäftigungschancen Älterer Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und.
Agentur für Arbeit Schwerin
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Wandel der Erwerbsstruktur
Arbeitsmarktpolitik Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit
Gewerkschaftliche Organisation
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
ein historisch neues Phänomen?
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
4te und 5te Sitzung: 15. Mai Mai
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Demografische Fakten Künftig wird es weniger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geben Die Bevölkerung im Erwerbsalter altert und schrumpft Es wird.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Berufsstruktur.
Bilanz der Sozialpolitik
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Was heißt Staatsverschuldung?

Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Japan und der asiatisch-pazifische Raum – Vorbild für die Welt?
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Finanzmarktkapitalismus
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Demografischer Wandel
Die DaimlerChrysler AG
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
II. Entwicklungstheorien
Starkes Wachstum als einziger Garant für gute Arbeit?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Sozialwissenschaften Herr Schürmann Abiturjahrgang 2005 Designed by Carlo von Bülow 1 Die demographische Entwicklung in Deutschland – Anpassen oder Absteigen.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Sozialer Wandel in Deutschland
Arbeitsmigration in der EU
Der Fluch des Midas: Geldwirtschaft & Wachstum …immer mehr und schneller… immer weiter… immer neue Bereiche Wachstumszwang Konkurrenz Wachstumsdrang „Mehr“
Guten Tag im Grundkurs II
„Erfolgsgeschichten“:
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Industrialisierung.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/Wohlfahrtsstaat II, 14. Mai 2008

3. b.: Krise des Wohlfahrtsstaates: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 3. b.: Krise des Wohlfahrtsstaates: - „strukturelle Arbeitslosigkeit„  Vermehrt die Zahl der Transferanspruchsberechtigten und verringert die Zahl der „Beitragszahler“ - demographischer Wandel (so genannte „Überalterung“) ↓ Dito: Vermehrt die Zahl der Transferanspruchsberechtigten und verringert die Zahl der „Beitragszahler“

Strukturelle Arbeitslosigkeit: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Strukturelle Arbeitslosigkeit: Seit den 1970er Jahren ist das Ziel der Vollbeschäftigung „unrealistisch“ geworden, „jobless growth“: Wachstum der Produktion, der Vermögenswerte und Investitionen, die sich nicht in Steigerung der Beschäftigtenquote niederschlägt Anstieg des Anteils der „Arbeitssuchenden“ (Dt.: trad. relativ geringe Quote der Erwerbsfähigen in Arbeit – Genderproblem) sinkender Einfluss nationaler Politik auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen: „Globalisierung“ (Deregulierung vor allem der Finanzmärkte, flottierendes Kapital, anonyme Eigentumsverhält., gesteigert Dividendeerwartung, „shareholder val.“

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ist Deutschland zurück auf dem Weg zur „Vollbeschäftigung“ ? (<3% Erwerbslose zuletzt. Zwischen 1960-1973) Frühjahr 2008: Erwerbslosenquote D:. 8,4%: 2007: 3,77 Mill. registriert „Arbeitslose“ aber: 6,34 Mill. Bezieher von Sozialleistungen (5,3 Mill: ALG II) 1,3 Mill.: „Aufstocker“ 0,48 Mill.: Jugendliche < 20 Jahre 0,31 Mill.: „58ger Regelung“ („nicht zur Verfügung“) Erwerbstätige: 40 Mill. aber: „Normalarbeitsverhältnisse“: 27. Mill. (steigt) Niedriglohn: 1995: 15%/2006: 22% (2/3 des mittleren Stundenlohns) Veränderung im Vergleich zum Vorjahr (%) -Arbeitslosenquote/-Reallohn Quelle: Dt. Bundesbank

Demographischer Wandel: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Modell des demographischen Übergangs Dem Modell zufolge bleibt in Phase I die Bevölkerung stabil bei hohen Geburten- und Sterbeziffern (jeweils ca. 30/1000). Phase II: Zunächst Sterblichkeits-, dann Fruchtbarkeitsrückgang. Phase III: neues Gleichgewicht. Demographischer Wandel:

Demographischer Wandel: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Demographischer Wandel: Begriff „Geburtenrate“ (o.a.: Geburtenziffer): Quotient der Lebendgeborenen auf 1.000 Einwohner: „rohe Geburtenrate“) („altersspezifische Geburtenrate“: Untergliederung der „rohen Geburtenrate“ nach den einzelnen Altersjahren des gebärfähigen Alters Begriff „Fertilität“: Fortpflanzungsverhalten einer Bevölkerung Begriff „Sterberate“ (o.a.: Sterbeziffer): Quotient der Sterbefälle auf 1.000 Einwohner (auch hier: „rohe Sterberate“ und „altersspezifische Sterberate“ – analog zur Geburtenratedifferenzierung) Begriff „Mortalität“: Niveau der Sterblichkeit einer Bevölkerung Alterstruktur in Deutschland: Deutschland: - Niedrige Geburtenrate: schrumpfende Bevölkerung und Verschiebung der Anteile der Altersgruppen - Verzögerung der Effekte: Geburtenstarke Jahrgänge (Verhältnis absolute Zahlen und Rate) -

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Demographischer Wandel: Einzurechnen ist die Zuwanderung (wohlfahrtsstaatlich relevant: Zuwanderer sind im Schnitt jünger und kinderreicher, Nettobilanz: Zuwanderer zahlen in die sozialen Sicherungssysteme mehr ein als sie erhalten.

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Begriff „Nettoreproduktionsrate (NRR)“  Die NRR misst, in welchem Maße eine Frauen- bzw. Elterngeneration durch ihre Nachkommen (ohne Wanderungen) ersetzt wird. Sie lässt sich messen durch die Zahl der Mädchen, die bei einem bestimmten Niveau der Mortalität pro Frau geboren werden. NRR > 1 NRR = 1 NRR < 1 Bevölkerung wächst Bevölkerung stationär Bevölkerung schrumpft PYRAMIDE GLOCKE URNE 90 65 45 15 6 Altersjahre 90 65 45 15 6 Altersjahre 90 65 45 15 6 Altersjahre

Altersaufbau in Deutschland: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Altersaufbau in Deutschland:

Folgen des demographischen Wandels? Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Folgen des demographischen Wandels? - „Überalterung“? - Unfinanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates? Alternative Gründe: Sachfremde Leistungen (Frühverrentung, Wiedervereinigung) Abbau Normalarbeitsverhältnisse Alternative Rechnung: Anteil der „Alten“ aber nicht der „Nicht-erwerbsfähigen“ wächst dramatisch… Alternative Prognosen: Faktor Produktivitätssteigerung: („wenn die Veränderung des Verhältnisses zwischen Beitragszahlern und Empfängern linearen Einfluss auf den Anteil der Sozialabgaben hätte, wären die „Kassen“ längst erschöpft“)