Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner
Tipps für Reden und Vorträge
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
Grundlagen der Informatik
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Themenbuch Wichtige Mathematiker. Themenbuch © Beutelspacher Mai 2005 Seite 2 Themen Es geht um jeweils einen wichtigen Mathematiker Informieren Sie sich!
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Selbstverständnis der Mathematik
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Angewandte Informatik
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
Informationen zur Klausur
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung – Präludium
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Mathematik LK oder GK?.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Euklid und die Elemente
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Mathematik I+II bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister Immer eins.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
WS 14/15 Fachdidaktik- Organisation Übungen Erste Übungsgruppe ab Mo. 27.Okt. (Präsenzübungen, heute online) Ab Mo. 27.Oktober wöchentliche Übungsblätter.
Raumbezogene Identität
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Christian Scheideler WS 2008
Das Gebäude der Mathematik
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 2 Was ist Mathematik? – Der Inhalt Geometrie (seit Euklid, ca. 300 v. Chr.) Die Lehre vom uns umgebenden Raum (2D, 3D,...) Algebra (seit der Antike) Zahlen und Rechnen Wahrscheinlichkeitsrechnung (20. Jahrhundert) (Wie) können wir den Zufall verstehen? Analysis (seit dem 18.Jahrhundert) Die Lehre vom Unendlichkleinen und den Grenzübergängen Geometrie (seit Euklid, ca. 300 v. Chr.) Die Lehre vom uns umgebenden Raum (2D, 3D,...) Algebra (seit der Antike) Zahlen und Rechnen Wahrscheinlichkeitsrechnung (20. Jahrhundert) (Wie) können wir den Zufall verstehen? Analysis (seit dem 18.Jahrhundert) Die Lehre vom Unendlichkleinen und den Grenzübergängen

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 3 Was ist Mathematik – Die Methode Definitionen Festlegungen von Begriffen. In der Mathematik wissen wir ganz genau, worüber wir reden. Sätze Aussagen. Die Erkenntnisse der Mathematik. Beweise In der Mathematik erzielen wir Erkenntnisse nur durch rein logische Argumentation. Das ist gut: Die Ergebnisse sind so sicher wie in keiner anderen Wissenschaft. Beispiele Illustrieren und motivierten Sätze und Beweise. Definitionen Festlegungen von Begriffen. In der Mathematik wissen wir ganz genau, worüber wir reden. Sätze Aussagen. Die Erkenntnisse der Mathematik. Beweise In der Mathematik erzielen wir Erkenntnisse nur durch rein logische Argumentation. Das ist gut: Die Ergebnisse sind so sicher wie in keiner anderen Wissenschaft. Beispiele Illustrieren und motivierten Sätze und Beweise.

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 4 Die Vorlesung I Termin: Mo, Do, in C028 pünktlich Besprechen der Folien Notizen machen Konzentrationspunkte zuhören, aufschreiben Termin: Mo, Do, in C028 pünktlich Besprechen der Folien Notizen machen Konzentrationspunkte zuhören, aufschreiben

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 5 Die Vorlesung II Hören, Mitschreiben – (im Großen und Ganzen) verstehen. Nacharbeiten – besser verstehen. Übungsaufgaben lösen – verstehen (hoffentlich!). Ihnen wird alles erklärt – aber in der Regel nur 1- bis 2-mal. Folien Werden in der Vorlesung gezeigt und besprochen. Sie können diese vorab im Netz erhalten. Skript Gibt es nach der Vorlesung im Internet. Hören, Mitschreiben – (im Großen und Ganzen) verstehen. Nacharbeiten – besser verstehen. Übungsaufgaben lösen – verstehen (hoffentlich!). Ihnen wird alles erklärt – aber in der Regel nur 1- bis 2-mal. Folien Werden in der Vorlesung gezeigt und besprochen. Sie können diese vorab im Netz erhalten. Skript Gibt es nach der Vorlesung im Internet.

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 6 Übungen Jede Woche gibt es ein Aufgabenblatt. Sie sollen die Aufgabe schriftlich bearbeiten. Ausgabe: Montags in der Vorlesung. Abgabe der Lösungen: Am darauffolgenden Montag in der Vorlesung. Übungsgruppen: Präsenzaufgaben, Besprechung der Hausaufgaben, Fragen. Mein Job: Lösbare Aufgaben zu stellen. Ihr Job: Aufgaben selbständig lösen. Jede Woche gibt es ein Aufgabenblatt. Sie sollen die Aufgabe schriftlich bearbeiten. Ausgabe: Montags in der Vorlesung. Abgabe der Lösungen: Am darauffolgenden Montag in der Vorlesung. Übungsgruppen: Präsenzaufgaben, Besprechung der Hausaufgaben, Fragen. Mein Job: Lösbare Aufgaben zu stellen. Ihr Job: Aufgaben selbständig lösen.

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 7 Weiterer Verlauf des Studiums Scheine: Welche sind notwendig? einer aus WGMS I und II einer aus WGMS III und IV Staatsexamen: Schriftlich: 3 von 4 Gebieten Mündlich: 2 Gebiete fachwissenschaftliche Examensarbeit für L2-Studierende möglich Scheine: Welche sind notwendig? einer aus WGMS I und II einer aus WGMS III und IV Staatsexamen: Schriftlich: 3 von 4 Gebieten Mündlich: 2 Gebiete fachwissenschaftliche Examensarbeit für L2-Studierende möglich

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 8 W issenschaftliche G rundlagen des M athematischen S chulstoffs WGMS I (WS 2003/2004):Geometrie WGMS II (SS 2004):Algebra WGMS III (WS 2004/2005):Diskrete Mathematik und Stochastik WGMS IV (SS 2005):Analysis Für die Meldung zur Prüfung brauchen Sie folgende Scheine: Einen aus WGMS I und II, einen aus WGMS III und IV. WGMS I (WS 2003/2004):Geometrie WGMS II (SS 2004):Algebra WGMS III (WS 2004/2005):Diskrete Mathematik und Stochastik WGMS IV (SS 2005):Analysis Für die Meldung zur Prüfung brauchen Sie folgende Scheine: Einen aus WGMS I und II, einen aus WGMS III und IV.

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 9 Inhalt der Vorlesung 1. Die natürlichen und die ganzen Zahlen 2. Die rationalen und die irrationalen Zahlen 3. Die reellen Zahlen 4. Folgen und Reihen 5. Stetigkeit 6. Differenzierbarkeit 7. Integralrechnung 1. Die natürlichen und die ganzen Zahlen 2. Die rationalen und die irrationalen Zahlen 3. Die reellen Zahlen 4. Folgen und Reihen 5. Stetigkeit 6. Differenzierbarkeit 7. Integralrechnung

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 10 Auf der Homepage finden Sie: –Die Folien der Vorlesung (vor der Vorlesung) –Die Übungsaufgaben –Aktuelle Informationen –Das Diskussionsforum –Interessante Links Auf der Homepage finden Sie: –Die Folien der Vorlesung (vor der Vorlesung) –Die Übungsaufgaben –Aktuelle Informationen –Das Diskussionsforum –Interessante Links

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 11 Scheinbedingungen Sie können maximal 100 Punkte erringen; 50 Punkte reichen für den Schein. Übungsaufgaben: 30 Punkte Klausuren: Punkte Übungsgruppen: 7 Punkte Diskussionsforum: 6 Punkte Themenbuch: 7 Punkte Sie können maximal 100 Punkte erringen; 50 Punkte reichen für den Schein. Übungsaufgaben: 30 Punkte Klausuren: Punkte Übungsgruppen: 7 Punkte Diskussionsforum: 6 Punkte Themenbuch: 7 Punkte

Die erste Stunde © Beutelspacher April 2005 Seite 12 Klausurtermine 1. Klausur: Sa, Klausur: Sa, jeweils von bis Zugelassene Hilfsmittel: keine (wie beim Staatsexamen) 1. Klausur: Sa, Klausur: Sa, jeweils von bis Zugelassene Hilfsmittel: keine (wie beim Staatsexamen)