Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Mittel gegen globale Erwärmung???
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Rückkopplungen Wolken.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Der Strahlungshaushalt der Erde
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der globale Klimawandel
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Schwarzbuch Klimawandel
Gibt es einen Klimawandel?
Physik des Treibhauseffekts
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Auslöser des Klimawandels
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Struktur des Modulteils Klimageographie
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Klima und Klimaveränderungen
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Der Klimawandel betrifft uns alle CO2 (ppm).
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm) Login:
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)

Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität 8. Erwarteter zukünftiger Klimawandel 9. Klimageschichte 10. Klimaschutz

1. Überblick Ziel der Vorlesung Einführung in die Thematik

2. Grundlagen Klima Plancksches Strahlungsgesetz Strahlungshaushalt Treibhauseffekt: natürlich und anthropogen, CO 2, andere GHGs, Rückkopplungen Strahlungsantrieb Absorption durch atmosphärische Gase

Strahlungshaushalt Sonne: Oberfläche 5700°C Strahlung maximal im sichtbaren Bereich (0.4 – 0.8 µm) Erde: Oberfläche 15°C Strahlung maximal im infraroten Bereich (8 – 12 µm)

3. Klimawandel heute: Beobachtungen Temperaturentwicklung Erdoberfläche: "Hockeystick" Temperaturentwicklung Ozeane, Stratosphäre etc. Entwicklung von Eisflächen und Gletschern Entwicklung Niederschlag Regionale Entwicklungen, Stadtklima Entwicklung der Extremereignisse: Tropische Wirbelstürme Hitzewellen Überschwemmungen

Schär et al., Nature, 2004 Zunahme der Extreme: Temperaturen im Sommer 2003 in der Schweiz

Webster et al., Science, 2005

Rhone- gletscher

wissenschaftliche Hintergründe: Strahlungshaushalt Abnahme der Eisflächen um mind. 10% auf der Nordhalbkugel

4. CO 2 Kohlenstoffkreislauf Entwicklung atmosphärisches CO 2 anthropogene Quellen des CO 2 : fossile Brennstoffe, Brandrodung etc. Senken des CO 2 : Ozeane, Land-Biomasse Zeithorizonte, Emissionsszenarien

CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre

atmospärische CO 2 - Konzentrationen in verschiedenen Zeitskalen

Rondonia,

global: 24,1 Mrd. t CO 2 aus fossilen Brennstoffen + 5,9 Mrd. t CO 2 aus Entwaldung Etwa 89% des Energiebedarfs aus fossiler Energie! Energiebedingte CO 2 -Emissionen 2002

5. Andere Treibhausgase Methan (CH 4 ) Distickstoffoxid (N 2 O) FCKWs Ozon (O 3 ) Haushalte, Quellen, Entwicklung, GHG-Potentials, etc.

6. Aerosole und Wolken Aerosole: Grundlagen, Lichtstreuung natürliche und anthropogene Quellen direkte Aerosoleffekte erster indirekter Effekt zweiter indirekter Effekt

Satellitenaufnahme (bei einer Wellenlänge von 3.7 µm) vom Pazifik an der Westk¨uste von Kalifornien. Der Satellit sieht eine fast kontinuierliche Wolkenbedeckung (grau) mit einer Anzahl von Linien (weiss/hell), die sich durch eine gröossere Reflektivitäat auszeichnen. Diese sogenannten Schiffsspuren (ship tracks) kommen durch die von den Schiffsmotoren ausgestossenen Aerosole zustande. Messungen haben gezeigt, dass die erhöhten Aerosolkonzentrationen zu einer höheren Konzentration vonWolkentröpfchen bei gleichzeitiger Reduktion der Wolkentröopfchengrösse führen, und damit zu der vom Satelliten beobachteten erhöhten Reflektivität dieser Wolken. Aerosolpartikel: Einfluss auf Wolken

7. Solare Variabilität Sonnenzyklen, Sonnenflecken mögliche Klimaeinflüsse durch Änderung der Strahlungsintensität oder Beeinflussung der galaktischen kosmischen Strahlung weitere externe Klimaeinflüsse: z.B. Vulkane

8. Erwarteter zukünftiger Klimawandel Prognosen IPCC für Temperatur, Meeresspiegelhöhe, Niederschläge Auswirkungen auf Klimazonen, Ökosysteme, Gesundheit, Wirtschaft Abrupter Klimawandel?

9. Klimageschichte Paleoklima Eiszeiten und Zwischenwarmzeiten Entwicklung der Atmosphäre: O 2 und CO 2

10. Klimaschutz Kyoto-Protokoll "Dangerous climate change" Maßnahmen Energiesparen, alternative Energien, gesetzliche Maßnahmen, etc.

Weltanschauungen SZ vom