ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
ATLAS: Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
ATLAS: Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Embedded Applications
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
Markus Schumacher, Universität Bonn
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Raster-Scanner des Therapie Projektes. Echtzeit-Kontrollsystem Therapie " Aufgabe: " Steuerung des Schwerionenstrahls " schneller Bestrahlungsabbruch.
Physikalische Spurensuche mit dem Online-Filter beim CMS-Experiment
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
INTEL Pentium 4 Prozessor
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Das ATLAS-Experiment am LHC und der Ausbau des Triggers
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Detektion kosmischer Myonen
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Monitoring des High Level Triggers am ATLAS-Detektor.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Leadgenerierung mit Case- Studies - Pakete -. Allgemeines zur Case Studies Lassen Sie Ihre Kunden sprechen! Case Study Basics Vorteile Whitepaper/Case.
System Tests und Rausch-Untersuchungen am ATLAS Pixel Detektor
Messung kosmischer Myonen
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
System zur Videokompression Simone Buzzi Simon Häne Giuseppe Schiavello.
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Manfred für Claudia GT & GMT, Vorstandssitzung Mai Vorstand Manfred für Claudia.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
Manfred Jeitler, HEPHY Wien Der CMS Trigger FAKT Langenlois, 24. September Die Nadel im Heuhaufen: Der Trigger des Experimentes CMS am CERN-Beschleuniger.
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
e--Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb
Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
 Präsentation transkript:

ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System JEM-Konfiguration und -Steuerung Zukünftige Verbesserung Kalo Myon Spur Herausforderung: Verarbeitung einer Paket- kreuzungsrate von 40 MHz zur Selektion selte- ner Ereignisse und Reduktion der Datenmenge 1. Trigger Stufe < 75 kHz Pipeline Speicher Auslese Aufzeichnung der Daten Ereignisfilter ~100 Hz 2. Trigger Stufe ~1 kHz Datenkomposition DatenrateZeit pro Ereignis ~1 PByte/s 300 MByte/s 2,5 s ~ 10 ms ~ 1 s Daten: Analoge Summen von Kalorimeterzellen ( ΔφxΔη) (0.2x0.2) (0.1x0.1) Eingangs-/Ausgangsdaten DAQ RODs RoI RODs Jet/E T (JEP) CTP Pre- Proz. (PPr) E/ /had (CP) Datenaufzeichnung Level 2 Level-1-Kalorimeter-Trigger (0.1x0.1) Jet-Energiesummen-Prozessor (JEP) Kalo: Kalorimeterdaten Myon: Myonenspurkammerndaten Spur: Spurpunkte aus dem inneren Detektor RoI: Region of Interest PPr: Preprocessor CP: Cluster Processor JEP: Jet Energy Processor CTP: Central Trigger Processor Jet-Prozessor Energiesummen-Prozessor LVL2 DAQ Optisches Link-Modul Eingangsmodule FlashCard-Lesegerät 88 LVDS-Kanäle vom Präprozessor Dieses Subsystem besteht aus 32 Jet-Energiesummen- Modulen (JEMs), die den gesamten Detektor abdecken und in Mainz entwickelt wurden. Aufgabe der JEMs: Auffinden von Jets Bestimmen der im Kalorimeter deponierten Energie Weitergabe der Ergebnisse an die nächste Triggerstufe Online-Software: Kalibration der Module Konfiguration/Steuerung der Module Überwachung der Stabilität der Module Verwendung eines 3-Stufen-Triggers: ATLAS-Datennahme-Software: Statusübersicht für ein JEM Mohamed Aharrouche, Bruno Bauß, Markus Bendel, Volker Büscher, Reinhold Degele, Sebastian Eckweiler, Keith Edmonds, Frank Ellinghaus, Eugen Ertel, Frank Fiedler, Johanna Fleckner, Karl-Heinz Geib, Christian Göringer, Carsten Handel, Marc Hohlfeld, Gen Kawamura, Sebastian König, Lutz Köpke, Matthias Lungwitz, Carsten Meyer, Timo Müller, Andrea Neusiedl, Rainer Othegraven, Levan Qalabegishvili, Heinz-Georg Sander, Ulrich Schäfer, Christian Schröder, Thomas Schwindt, Giovanni Siragusa, Stefan Tapprogge, Tuan Vu Anh, Tobias Weisrock, Daniel Wicke Zusätzlicher Informationsgewinn stagniert mit längerer Laufzeit Erweiterung des LHC zum Super-LHC in zwei Phasen Phase 1: 6-8monatige Umbauphase Verdreifachung der Ereignisrate (Luminosität ~3 · cm -2 s -1 ) Phase 2: 12-18monatige Umbauphase nochmalige Steigerung der Ereignisrate, insgesamt um ca. eine Größenordnung (Luminosität ~10 35 cm -2 s -1 ) Vom LHC zum Super-LHC Verbesserungen des Triggers Erweiterung bringt eine vermehrte Ereignis-Überlagerung und höhere Detektorauslastung mit sich: In Phase 1 werden dreimal, in Phase 2 bis zu 20mal so viele Ereignisse pro Kollision erwartet. Herausforderung für den Trigger: höhere Ereignisunterdrük- kung bei gleicher Effizienz Komplexere Triggeralgorithmen werden insbesondere auf der ersten Triggerstufe benötigt, wobei sich die Verarbeitungszeit und Trigger-Ausgaberate nicht erhöhen darf. Hierfür müssen zusätzliche Informationen übertragen und verarbeitet werden. höhere Datenraten auf vorhandenen Übertragungswegen (z.B. auf der Rückenplatine) neue Hochgeschwindigkeitsübertragungs- wege neue Struktur der Datenzusammenführung für flexible Algorithmen neue Verarbeitungsmodule mit zusätzlichen Algorithmen Backplane- und Link-Tester (BLT) In Mainz wurde der Backplane- und Link- Tester entwickelt und gebaut: Tests und Messungen von höheren Daten- raten über die Rückenplatine Tests neuster optischer Hochgeschwindig- keits-Übertragungstechnologien Datenraten von 160 Mbit/s (d.h. 4fache Datenraten) sind über Rük- kenplatine möglich Programmierschnitt- stelle und FlashCard-Lesegerät Sockel für optische Hochgeschwindigkeits- module (SNAP12) FPGA mit elektrischen Hochgeschwindigkeits- Sendeempfängern Rückenplatinen- verbinder mit 400 Kanälen Simulation der Detektorauslastung bei unterschiedlichen Luminositäten Ein Szenario für eine neuartige Datenzusammenführung Plot der fehlerfreien Fenster bei vierfacher Datenrate Der Backplane- und Link-Tester und seine Komponenten Mainzer Beiträge: Entwicklung der kompletten Test- und Kalibrations-Software der JEMs im Rahmen der Online-Software Entwicklung der Firmware für den Jet-Energiesummen-Prozessor Zeitkalibration eines JEP: fehlerfreie Fenster für jedes JEM