Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Die Softwarelebenszyklen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Bewegungswissenschaft
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
EUROPEAN Comenius 2.1 project Einführung für die BBS-Nienburg 8.März
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
April 2002 Andreas Hense, Europäische Akademie Projekt Präsentation 1 Klimavorhersage und Klimavorsorge Klimaänderungen: Statistik und subjektive Wahrnehmung.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Best Fit Matching von Punktewolken
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Person Tracking A Multiple Hypothesis Approach Michael Huber.
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
… oder wie finde ich den Weg
Virtuelle Forschungsumgebungen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Abteilung Seeschifffahrt
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
Software Engineering Grundlagen
Eike Schallehn, Martin Endig
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Logos Einreicher/Partner
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
M. Baldauf (FE13)1 AG-NWV M. Baldauf (FE13) Auswirkung von Änderungen im Fast Waves Solver auf die Feuchteprozesse im COSMO-DE.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
 Präsentation transkript:

Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden Schwerpunktprogramm 1167 der DFG Quantitative Niederschlagsvorhersage Andreas Hense, Jan Keller (Uni Bonn) Werner Wergen, Andreas Rhodin (DWD) Luis Kornblueh (MPIfM)

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Motivation Vorhersagezeitraum: 3-5 Tage –Vorhersagen von sich aus wahrscheinlichkeitsbehaftet –Wahrscheinlichkeiten nur durch Ensembles vorhersagbar Ensemble-Vorhersagen erstellen und verifizieren (für praktischen Einsatz) Entwicklung und Anwendung neuer Methoden und Techniken

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Ziele des Projektes Erstellen eines –Ensemble-Vorhersage-Systems (EPS) basierend auf dem GME –Ensemble-Kalman-Filter-Systems (EnTKF) unter Verwendung von Ensembles und 3D-Var –Validierungssystems basierend auf Standard-Scores erweitert durch change-of-support-Modell

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Ziele des Projektes Weiterentwicklung –von verification scores auf Basis von Bayesischer Statistik oder positiv-definiter Funktionen –der Formulierung der Ensemble-Kalman-Methode (Bayesischer Ansatz, nicht-gausssche PDFs) besseres Verständnis der Auswirkungen von nicht- gaussschen und nicht-kontinuierlichen Fehlern auf Datenassimilation und Verifikation

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Entwicklung mit PUMA (einf. globales Modell) –Ensemble-Initialisierung: Breeding-Technik Rossby-Mode-Forcing (Wind-Masse-Balance) –Einführung einer gewichteten Energienorm (kinetische und verfügbare pot. Energie) –Untersuchung zur Initialisierung der einzelnen Ensemble Member paarweise Initialisierung Orthogonalisierung der Bred-Vektoren bisherige Arbeit Grundlagen EPS

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME bisherige Arbeit Grundlagen EPS Breeding-Pattern als Basis für Initialstörung

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME bisherige Arbeit Grundlagen EPS Störungswachstum nach Orthogonalisierung der BV

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME bisherige Arbeit GME EPS GME-Infrastruktur angepasst für Ensemble- Betrieb EPS-System für GME eingerichtet Integration der Breeding-Technik in das GME EPS

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME bisherige Arbeit EnTKF Implementiert für das GME –basierend auf der 3D-Var des DWD

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME bisherige Arbeit Verifikation Bayesische Verifikationsmethode entwickelt Brier-Skill-Score –Tagssummen des Niederschlags jeweils für einen Tag und für jede Gitterbox –Bootstrapping zur Bestimmung des BSS –change-of-support zur Vergleichbarkeit von Punktmessungen und Gitterwerten Entwicklung erster Skill-Scores basierend auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME bisherige Arbeit Verifikation Brier-Skill-Score –Messwerte DWD –Modell ECWMF

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Nächste Schritte EPS Nächste Schritte – EPS Erweiterung der Energienorm durch Feuchte Test und Tuning

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Nächste Schritte EnTKF zur Zeit: Erweitern des GME EPS durch Kombination von Breeding- und 3D-Var basiertem System Tuning und Tests des erweiterten Systems

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Nächste Schritte Verifikation Weiterentwicklung der BSS-Berechnung für Ensemble-Vorhersagen multivariate Statistik zur Erkennung systematischer Fehler Entwicklung weiterer wahrscheinlichkeits- basierter Verifikations-Scores

SPP Kick-Off-Meeting 23./ , Bonn Erzeugung und Verifikation wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME Ausblick EPS –Quasi-operationeller Betrieb während COPS/IOP EnTKF –Verbesserung bei der Bestimmung der Fehlerkovarianzmatrix des Hintergrundfeldes mit dem hybriden EnTKF/3D-Var System