3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Linke Kommunale Sozialpolitik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
zeitliche Schwankungsgrößen
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Klaus Frieler.
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Gewerkschaftliche Organisation
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I + II
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Bewegungskorrektur von 3D-PET/CT-Daten mit optischen Fluss-Verfahren
Lösung linearer Gleichungssysteme
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
FE Berechnung eines Segelflugzeugflügels
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Erdbebenlokalisierung
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Best Fit Matching von Punktewolken
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Lärmschutzwirkung gekrümmter Lärmschutzwände
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Abteilung Seeschifffahrt
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Universität Münster Institut für Geophysik
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Stahlplatte mit Bohrung im Erdmagnetfeld
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Präsentation transkript:

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin Göber*, Felix Amendt Meteorologisches Institut Universität Bonn *Met.Office, Bracknell

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel2 Gliederung des Vortrags Motivation der Untersuchungen Daten Methode Ergebnisse –Wasserdampftransporte und (P-E) –Energietransporte ECHAM4 - T42 GISST Simulationen Zusammenfassung

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel3 Motivation Kenntnis von (P-E) für die Arktis ist notwendig... –Kopplung Atmosphäre-Ozean, THC Messungen von P und E schwierig bis nicht existent P und E aus Reanalysen sind wesentlich durch Parametrisierungen und Modell Spinup beeinträchtigt

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel4 Motivation Wasserdampfhaushaltsgleichung als Basis Reanalysen wegen Spin-up nicht geschlossen

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel5 Motivation 2D - Transporte besser bekannt auch aus Radiosondendaten pur... Gibt es ein Modell für Radiosondendaten mit möglichst wenigen Freiheitsgraden, das Transporte ähnlich zu den Reanalysen liefert? Reanalyseschema für Arme

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel6 Bisherige Arbeiten

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel7 Das Radiosondennetz der nördlichen Breiten Historical Arctic Rawinsonde Archive HARA

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel8 Berechnung der Feuchtekonvergenz

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel9 Berechnung der Feuchteflüsse Variationsrechnung und unregelmäßiges Gitter Diskretisiere Funktionalgleichung mit 3D finiten Elementen lineare Elemente auf Tetraedern keine Interpolation auf ein regelmäßiges Gitter konsistente Approximationen der Differentialoperatoren

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel10 Das Gitter Typische Zahlen: ~ 70 Stationen ~ 800 Messwerte auf signifikanten Niveaus (=Gitterpunkte) ~ 1500 Tetraeder Untersuchungszeit- raum Zeitlich variables Gitter

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel11 Der Lösungsweg Iterative Lösung des linearen Gleichungssystems Berechnung der 3D Transporte als Integrale mit Hilfe der FE Diskretisierung Berechnung der Transportdivergenzen ( ~ P-E) mit Hilfe der approximierten Differentialoperatoren Integration der Transporte vertikal und zonal Projektion auf Kugelflächenfunktionen T42

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel12 Ist das Variationsverfahren notwendig? Zonal/vertikal integrierte Transporte in 70°N ohne Korrektur

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel13 Ist das Variationsverfahren notwendig? Zonal/vertikal integrierte Transporte in 70°N mit Korrektur

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel14 Ist das Variationsverfahren notwendig? Zonal/vertikal integrierte Transporte in 70°N mit Korrektur aus Reanalysedaten an den RS

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel15 Vergleich der Jahresgänge Radiosondendaten (Mittel: mm d -1 ) ERA-15 Reanalysedaten an RS (Mittel: mm d -1 ) Cullather et al.: Radiosondendaten (Mittel: 0.45 mm d -1 ) Cullather et al.:ERA-15 Reanalysedaten (Mittel: 0.50 mm d -1 )

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel16 Vergleich der interannuellen Variabilität, Jahresmittel (P-E) Radiosondendaten (Mittel: mm d -1 ) ERA-15 Reanalysedaten an RS (Mittel: mm d -1 ) Cullather et al.: Radiosondendaten (Mittel: 0.45 mm d -1 ) Cullather et al.:ERA-15 Reanalysedaten (Mittel: 0.50 mm d -1 )

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel17 Vertikal integrierte Feuchteflusskonvergenz aus massenkonsistenten RS Daten Mittel P>E P<E

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel18 Vertikal integrierte Feuchteflusskonvergenz aus massenkonsistenten RS Daten und T42 Projektion Mittel

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel19 Vertikal integrierte Feuchteflusskonvergenz aus Reanalysedaten in T42 Mittel

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel20 ERA-15 T42 RS in T42

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel21 Effekt der Auflösung Simulation eines hypothetischen RS Netz durch Verfeinerung der Triangulation in der Horizontalen

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel22

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel23 Effekt der Auflösung ERA-15 mit hypoth. RS Netz ERA-15 ERA-15 RS RS sDF RS-HDF

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel24 Energietransport aus RS , 15 Monate gl.Mittel

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel25 Basis zur Modellvalidierung: ECHAM4 -T42 GISST Simulationen ECHAM4-T in Kooperation mit M.Latif –beobachtete globale SST und Meereis Verteilung Monatsmittel als Antrieb –NAO Variabilität Paeth, Hense und Latif CD 2003 –ACSYS Projekt Energie- und Wassertransportvariabilität in Modell und Beobachtung

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel26 Niederschlagsvariabilität (Rita Glowienka-Hense)

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel27 Zusammenfassung Radiosonden können bei geeigneter Form der Analyse immer noch wertvolle Informationen liefern Reanalyseschema für Arme Finite Elemente Methode ideal für least-squares Verfahren

3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel28 Zusammenfassung Unterschied der Feuchtekonvergenzen für die Arktis zwischen Reanalyse und RS liegt in der räumlichen Stichprobenentnahme –zeitliche Konsistenz liefert Informationen stromauf –Satellitendaten liefern kleinskalige Information interannuelle Variabilität berechenbar Basis für den Modell-Beobachtungsvergleich bis zur Zeitskala von Tagen