Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Elektronisches Publizieren
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Digitalisierung in Göttingen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Dedizierte Systeme mit Susanne Kurz M. A. Vom Contentmanagementsystem.
Content Management Systems
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Fedora Repository.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Webservice Grundlagen
SharePoint 2010 for Information Architects
Tobias Reiffer CSLA.NET Tobias Reiffer
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Sesame Florian Mayrhuber
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
… und was man damit machen kann.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
DSpace -Eine Einführung
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Willkommen zum Brückensemester
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
ROS – Robot Operating System
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Fedora by C. Göpfert.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Verteilte Anwendungen: J2EE
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Apache Camel Christian Schneider
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Brainstorming model hierarchy? [ich glaube nicht, dass wir eine Hierarchie definieren können; Gruppen ja] Core Model, technology specific models, purpose.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 2 Geschichte Sandy Payette, Carl Lagoze und Naomi Dushay entwickeln the Flexible Extensible Digital Object Repository Architecture an der Cornell University (Akronym - Fedora: darf nicht mit der Red Hat Linux Distribution gleichen Namens verwechselt werden ) Die erste Version wird Mai 2003 veröffentlicht, Fedora 3.0 Fedora Repository ist ein Produkt der Fedora Commons, eine nicht profitorientierte Organisation, Ziel ist die Bereitstellung von Techonlogien für eine dauerhafte Archivierung und auch solchen Zugang zu digigalen Inhalten open-source software die Apache 2.0 license benötigt Fedora Commons und die DSpace Foundation werden ab Juli 2009 zusammen unter dem Namen - DuraSpace – arbeiten

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 3 Idee Die Fedora Repository – eine leicht zu integrierende Komponente in verschiedenartige Anwendungen und Systeme – deckt somit different gestalteten Anforderungen Die Fedora Repository ist zwar ein funktionierender standalone content server, aber primär für die Zusammenarbeit mit anderer software entwickelt

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 4 5 Zielpunkte Identifiers – eine dauerhafte Aufstellung eindeutiger Namen für Ressourcen Relationships – Unterstützung der Beziehungen zwischen Objekten Tame Content: Harmonisierung von heterogenen Inhalten und Metadaten mittels eines erweiterbaren Objekt-Modells Integrated Management: Administration nicht nur der Daten und Metadaten, sondern auch der Programme und Tools, die eine Präsentation ermöglichen Interoperable Acces – Zugang mittels Standard Protokol

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 5 …+ 5 = 10 Zielpunkte Scalability – Unterstützung von mehr als 10 million Objekten Security – flexible Authentifizierung Preservation - Bereitstellung von features zur Unterstützung von Langlebigkeit und Archivierung, einschließlich XML Serialisierung von Objekten Content Recon –Weiterverwendung von Objekten einschließlich deren Inhalte, Wiederverwendung von Objekten, um dynamische Inhaltstransformationen in neue Präsentationsanforderungen einzubauen Self-Actualizing Objects – die digitalen Objekte können selbst Tools und Launch-Pads liefern, und so eine Interaktion zwischen End-User und Inhalt ermöglichen

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 6 Verwaltung von digitalen Beständen Institutionelle Repositorien Digitale Archive Content Management Systems scholarly publishing enterprises Digitale Bibliotheken Fedora Repository ist

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 7 Abstraction – Unabhängigkeit von der Art von zugrundeliegenden Daten Flexibility – die Implementierer passen das Modell den eigenen Anforderungen an Generic – feste Verbindung zwischen Inhalt und Metadaten Aggregation – unabhängig davon, ob die Daten lokal oder auf irgendeinen übers Web erreichbaren Server Extensibility – erweiterbaren Schnittstellen, da die Dienste unmittelbar mit den Daten innerhalb eines Fedora-Objekts verknüpft sind: Ändern sich die Dienste so ändern sich die Objekte Fedoras digitalen Objekt-Modell

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 8 Zusammenschluss von unterschiedliche Institutionen unterschiedlichen Informationsquellen unterschiedliche Repositorien Virtual Repository Idee - Distributed Repositories

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 9 XML: Fedora objects XML Content Versioning – die Objekte werden versioniert, sodass eine Unterscheidung zwischen einem Original uns seinen weiteren Versionen möglich ist Object to Object Relationships – basieren auf den Metadaten in den digitalen Objekten, erlauben parent/child relationships Event History – Aufzeichnung von Veränderungen, die ein Objekt durchlaufen ist Archivierung

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 10 Die Schlüsseleigenschaften in Kürze Verwaltung und Unterstützung von jeglichem Content und dazugehörenden Metadaten Skalierung zu Milionnen von Objekten Zugang via Web APIs (REST/SOAP) Unterstützung von RDF-Suche (SPARQL) Rebuilder Utility (for disaster recovery and data migration) The entire repository can be rebuilt from the digital object and content files. Content Model Architecture (definiert "types" of objects je nach Inhalt) Many storage options (database and file systems) JMS messaging (your apps can "listen" to repository events) Web-based Administrator GUI (low-level object editing) OAI-PMH Provider Service GSearch (fulltext) Search Service Multiple, customer driven front-ends

Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 11 Beispiele Tibetan and Himalayan Digital Library - Encyclopedia of Chicago - University of Virginia Library Digital Collections National Science Digital Library - Quellen