Präsentation des Seminararbeitsthemas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Topic Map zur Darstellung der Beziehungen
Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? LIT 2003, Leipzig Dipl.-Wirtsch.-Inf.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Schritte zu Datenmodellierung
Philosophie der Logik nach Frege I
Kapitel 5 Stetigkeit.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Beschreibung von Web Services Seminar Parallele und Verteilte Systeme
Mathematische Grundlagen
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Was ich gern lese Lesetagebuch von
____________________________
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Allgemeines zu Datenbanken
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
verstehen planen bearbeiten
1 Kurzanleitung: Zerlegen der Hintergrundobjekte eines Designs Man weise dieser Präsentation mittels 'Format - Design übernehmen' das zu zerlegende Design.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Klassen und Klassenstruktur
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wissenschaftliches Arbeiten
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Semantic Web.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Topic Maps: Personal Brain
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Einführung in die Programmierung mit Java
Lexikalische Semantik
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Ein- und Ausgabe in Java Packet: java.io
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Wolfgang Schulz  Tel. 0650/   Die Ei+kata+trophe von Traun+tein vom bi
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Topic Maps - Basis Einführung. Addressable Information Ressource Eine Informations-Ressource, deren Identität ermittelt werden kann, d.h. ein Computer.
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
 Präsentation transkript:

Präsentation des Seminararbeitsthemas Thema: eine TopicMap zum Komplex der Tatortsendungen Johanna Puhl, 26.01.06

Gliederung Theorie: TAO (Topics, Associations, Occurrences) Relationen in der Tatort-TopicMap Code-Beispiele Unterschied: TopicMap - Datenbank Vorteil speziell dieser Tatort-TopicMap

Topics Topics sind Grundelemente einer TopicMap können alles Beschreibbare sein: eine Entität, ein Konzept, ein Text oder eben ein Tatort. Was der Autor einer Topic Map wirklich als Topic definiert, hängt von Faktoren ab wie • den potentiellen Anwendern, • dem zugrundeliegenden Ressourcenpool • und der zukünftigen Verwendung. Hinter jedem Topic steht ein Subjekt als reales Objekt, dass entweder durch eine URI gekennzeichnet wird oder als ResourceData angegeben wird. Zur Vermeidung von Homonymen kann ein Topic nur für einen best. Gültigkeitsbereich (<scope>) gelten (Tatort(TV) <->Tatort(Ort)). Topic Types wiederum sind Instanzen von schon definierten Topics. Werden durch <instanceOf> gekennzeichnet. Bsp.: Das Topic Mensch ist eine Instanz vom Topic Lebewesen

Occurrences Jedes Topic kann beliebig viele Ressourcen aufweisen, die in irgendeiner Weise relevant sind. Jede dieser Ressourcen werden Occurrences (Vorkommen) genannt und können in zweifacher Weise auftreten: einmal adressierbar mittels Linkmechanismus über eine URI (resource reference) oder aber in der Topic Map selbst als Textdaten (resource data). Occurrences werden technisch gesehen mit XLink umgesetzt. Das Pendant zum Topic Type ist hier der Occurrence Type, der ebenfalls eine Klasse-Instanz-Beziehung modelliert und so Aussagen über die Art der Verweise macht wie bspw. Artikel, Erwähnung, Kommentar, Wörterbucheintrag, Brief, Tondokument, Bild etc.

Associations • beschreiben Beziehungen zwischen Topics • sind das Konzept, das Topic Maps gegenüber einfachen Indizes so wirkungsvoll macht. • können Relationen zwischen einem oder mehreren Topics modellieren. • Da einfache Assoziationen nun einmal Relationen ausdrücken, sind sie von Haus aus multidirektional: Wenn ,,Wehmeier einen Tatort schrieb'', dann folgt, dass ,,der Tatort von Wehmeier verfasst wurde''. • Assoziationen werden wie Topics behandelt

Abstrakte Relationen

Relationen I Scope = Gültigkeitsbereich Im Unterschied zu <InstanceOf> = eine Ist-Ein-Beziehung

Relationen II

Relationen III

Tatort Komplex

Code der Tatort-TopicMap (Kopf + Scope) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <topicMap xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://www.topicmaps.org/xtm/1.0/"> <topic id="Tatort"> <subjectIndicatorRef xlink:href="http://www.daserste.de/tatort/" /> <baseName> <scope> <topicRef xlink:href="#Polizeiliche Realtitaet" /> </scope> </baseName> <topicRef xlink:href="#TV-Sendung" /> </topic> </topicMap>

Andere Topics <topic id="Autor"> <baseName> <baseNameString>Autor</baseNameString> </baseName> <variant><variantName> <!-- Namensvariante --> <resourceData>Schreiber</resourceData> </variantName></variant> <instanceOf><topicRef xlink:href="#Person" /></instanceOf> </topic> <topic id="Plottart"> <baseNameString>Plottart</baseNameString> <topic id="Rundfunkanstalt"> <baseNameString>Rundfunkanstaltname</baseNameString> <topic id="3Sat"> <instanceOf><topicRef xlink:href="#Rundfunkanstalt" /></instanceOf> <subjectIdentity> <subjectIndicatorRef xlink:href="http://www.3sat.de/" /> </subjectIdentity> <baseNameString>3 SAT</baseNameString>

Das Topic Tatort (Folge 1) <topic id="Taxi nach Leipzig" sortname="1"> <instanceOf> <topicRef xlink:href="#Tatort" /> <topicRef xlink:href="#TV-Sendung" /> </instanceOf> <subjectIdentity> <subjectIndicatorRef xlink: href="http://www.daserste.de/tatort/sendung.asp?sdatum=2114" /> </subjectIdentity> <occurrence> <topicRef xlink:href="#NDR" xsd:date="1970-11-29" /> </occurrence> <topicRef xlink:href="#NDR" xsd:date="1986-06-10" /> </topic>

Associations dazu <association id="Mitwirkende"> <instanceOf><topicRef xlink:href="#Taxi nach Leipzig" /> </instanceOf> <member> <baseNameString>Peter Schulze-Rohr</baseNameString> <instanceOf><topicRef xlink:href="#Regie" /> </instanceOf> </member> <baseNameString>Friedhelm Werremeier</baseNameString> <instanceOf> <topicRef xlink:href="#Autor" /> </instanceOf> </association> ...weitere Assoziationen zu Darstellern, Rollen (anderen Topics) u.s.w.

Unterschiede: Datenbank zu TopicMap Datenbanken arbeiten softwareabhängig während TopicMaps vollständig plattformunabhängig laufen. TopicMaps sind intuitiv verständlich und dadurch benutzerfreundlicher als Datenbanken. Sie kennzeichnen die Beziehungen zwischen den Topics deutlich über Assoziationen. In TopicMaps kann man leicht Variantennamen für eine Topicbezeichnung zufügen, während dies in einer Datenbank deutlich schwieriger fällt. Durch die Kennzeichnung eines Topics mit verschiedenen Variantennamen, lässt sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass diese auch an andere TopicMaps gebunden werden kann.

Das wär‘s... Danke Fragen, Anregungen?

Vorteil speziell dieser Tatort-TopicMap: Die Beziehungen der einzelnen Topics (Sendungen, Sender, Darsteller) sind visualisierbar und anknüpfbar an weitere TopicMaps zum Beispiel: Verknüpfung dieser TopicMap mit einer TM der deutschen Rundfunkanstalten (z.B. des WDR-Filmarchivs) oder an andere TopicMaps, die sich mit bestimmten Teilen des Fernsehprogramms auseinandersetzen.