METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A.
Advertisements

Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Datenbanken Einführung.
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
MS Office-Paket: Access
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Mühlberger Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Günter.
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
Typo3 Templates und TypoScript
Metadata Encoding & Transmission Standard
Java für Fortgeschrittene
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Warum Digitalisierungsmetadaten?
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
DSpace -Eine Einführung
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Mapbender Funktionalität
Metadata - Catalogues and Digitised works
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Präsentation von Darleen und Michèle
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad

METS/MODS- Wof ü r steht das? METS: Metadata Encoding Transmission Standard MODS: Metadata Object Description Schema Beides von der Library of Congress entwickelt und verwaltet

Warum notwendig? Notwendigkeit bei Digitalisierung entstandene Bibliotheksdokumente zu beschreiben Braucht nicht nur einen Datensatz sondern muss auch einzelne Bestandteile des Dokuments und deren Abh ä ngigkeiten zueinander beschreiben -> Container Format

METS- Was ist das? Container Format in XML Beschreibung von digitalen Objekten mit Metadaten Legt nicht das Format der Metadaten fest Elemente zur Gruppierung und Verbindung von Objekten Ist in der Lage weitere XML-Schemata zu integrieren (z. Bsp.: MODS)

METS-Dokument 1 Zentraler Bestandteil: Struktur (logische oder physische, eine oder mehrere) Struktur besteht aus min. einer Struktureinheit-> Untereinheiten-> Baum Wird in der Sektion gespeichert Sektion-> Verweise zwischen unterschiedlichen Strukturen

METS-Dokument 2 Neben Struktur auch Metadaten beinhaltet Unterteilung: deskriptive und administrative Metadaten

MODS- Was ist das? XML-Format f ü r Metadaten Mittlerer Weg zwischen MARC und Dublin Core Benutzt sprachbasierte Tags anstelle von numerischen Tags

MODS- Verwendung 1 Als SRU-Format Erweiterungsschema f ü r METS Vereinfachte Darstellung eines MARC-Codes in XML F ü r Metadaten in XML, welche eine elektronische Ressource enthalten

MODS- Verwendung 2 Repr ä sentation von Metadaten f ü r Abfragen (Harvesting) Um Original-Ressource in der XML- Syntac zu beschreiben

M ö gl. Vorteile von MODS Umfangreicher als Dublin Core Kompatibler f ü r Bibliotheksdaten als ONIX Mehr auf den Endnutzer zugeschnitten als MARC Einfacher als MARC